Wer erklärt es mir? (Bandsäge: ballige Bandage)

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Hallo ihr lieben Leute!

Angeregt durch ein kürzlich eröffnetes Thema eines anderen TE keimte in mir folgende Frage:
Warum ist es so, dass sich bei balliger Auflage das Bandsägeblatt von selber mittig zentriert?
Kann mir jemand die dafür zuständige physikalische Gesetzmäßigkeit nennen?
Mein mit Logik nur mäßig ausgestatteter Verstand will mir weismachen, dass doch eigentlich das Band den Weg des geringsten Widerstandes gehen wollen müsste, also in Richtung Rand wandern, weil es dort unter weniger Spannung „leiden“ müsste.

Könnt ihr mir weiterhelfen?
Wie erklärt sich dieses Phänomen?

LG
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.557
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
für die Zentrierung ist der Bereich des Sägebands hinter den Zähnen zuständig.
Wenn das Band heil ist, sind die Vorderkante und die Hinterkante auf gleicher Höhe.
Wenn das Band in eine Richtung wandert, muß es auf der anderen Seite weiter oben auf dem balligen Rad laufen, dadurch erhöht sich hier die Spannung und zieht das Band wieder ins Gleichgewicht.

Es grüßt Johannes
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.067
Ort
29549 Bad Bevensen
Physikalisch kann ich Dir das auch nicht erklären. Ich weiß nur, daß Riemenscheiben auch leicht ballig sind, damit die Riemen sich selbst auf die Scheibe ziehen. Wenn man den Riemen von der Leerlaufscheibe auf die Antriebsscheibe haben will, braucht man den Riemen nur bis zu einem bestimmten Punkt auf der Antriebsscheibe drücken, dann läuft er selbstständig bis zur Mitte.
Eckard
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Hallo,
für die Zentrierung ist der Bereich des Sägebands hinter den Zähnen zuständig.
Wenn das Band heil ist, sind die Vorderkante und die Hinterkante auf gleicher Höhe.
Wenn das Band in eine Richtung wandert, muß es auf der anderen Seite weiter oben auf dem balligen Rad laufen, dadurch erhöht sich hier die Spannung und zieht das Band wieder ins Gleichgewicht.

Es grüßt Johannes
Das bedeutet, das Band biegt sich im Querschnitt etwas rund? Vorder- und Hinterkante sind also etwas tiefer als die vom baĺligen Rad hochgedrückte Mitte?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.709
Ort
Südniedersachsen
Ja, aber das wirft bei mir die Gegenfrage auf? Wie hält dann ein Band auf nicht-balligen Auflagen?

Nach dem Betrachten des ersten verlinkten Videos in Beitrag 4 müsste das Band bei einer leichten Erhöhung außen (zb durch Ablagerungen) gar nach außen laufen …

Rainer
 

poeschl

ww-buche
Registriert
26. August 2019
Beiträge
255
Ort
Bayern
Servus,
vielleicht liegts auch an der Größe meiner Maschine (1m Raddurchmesser). Aber meine alte Aldinger hat keine balligen Räder. Weder ich, noch der Vorgänger der Säge musste jemals den Bandlauf einstellen. Band rauf und es zieht sich sofort da hin, wo es soll (bei nicht balligen Rädern sollen die Zähne leicht vorn überstehen). Auch bei Belastung verschiebt sich das Band kein Stück. Ich würde die Balligkeit nicht überbewerten, allerdings ist sie glaube ich schon sehr nützlich, vor allem bei kleineren Sägen, die keine so große Bandspannung abkönnen.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Bei meiner sieht das so aus (800er Räder):
IMG_20210902_100721516.jpg
Neben der Bezeichnung "ballig" wird auch das Wort "bombiert" verwendet, wenn ich richtig liege.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.043

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
837
Ort
Hamburg
Für alle hilfreichen Antworten vielen Dank! Es ist immer wieder schön, wie man hier im Forum mit Wissen bereichert wird! :emoji_blush: :emoji_heart_eyes:
Nun noch eine abschließende Frage:
Funktioniert das denn auch noch bei sehr schmalen Bändern?
(Ich gebe mir mal selbst sie Antwort:
Muss ja wohl.)
Ich habe bisher immer nur an Bandsägen mit glatter Bandage gearbeitet.
LG
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Also ich habe (u.a.) ein ganz schmales (glaube 6 mm) - läuft auch prima (ist im Video zu sehen).
 

Sagl12

ww-ahorn
Registriert
30. März 2021
Beiträge
113
Ort
Zuhause
Bei Breiteren Bandsägen werden übrigens auch die Sägeblätter "Bombiert" und den Rollen entsprechend angepasst.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.709
Ort
Südniedersachsen
Ja, aber das wirft bei mir die Gegenfrage auf. Wie hält dann ein Band auf nicht-balligen Auflagen?
Schade, bisher keine Antwort auf meine Frage … #11 … !?

Ich hab mich hier mal selbst etwas umgesehen und folgende Aussage von @Little John dazu gefunden: https://www.woodworker.de/forum/threads/pu-bandagen-auf-bandsägen.118711/#post-842634

Danach genügt ein halber Millimeter Erhöhung. Eventuell also gibt es (absolut) flache Bandagen gar nicht, man sieht die Balligkeit nur nicht auf Anhieb …(?).

Bei der Suche bin ich auch drauf gestoßen, dass es auch den Fall gibt, dass die Räder bereits ballig geformt sind. Da ein flache Auflage drauf, das gibt im Endeffekt natürlich eine Balligkeit …

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten