Wellen in Holz schleifen/fräsen?

__stefan__s

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
24
Hallo zusammen,

ich würde gerne in ein Brett (4cm Dick) wellen einfräsen/einschleifen.
Höhe der Wellen so 2cm, Abstand Wellenberg/Tal so 5cm.

Wie fange ich das am besten an? Ich habe eine Oberfräse aber keine
Ausrüstung zum Schleifen? Evtl. Nuten fräsen, dann mit dem Abrundfräser und
der Rest von Hand mit Schleifpapier?

Viele Grüße
Stefan
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.680
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Grüß dich Stefan,
meine Wahl wäre der Hohlkehlfräser, der Rest ist dann Handarbeit. Oder aber Hohlkehlfräser und Viertelstabfräser.
Edit:
Sehe eben, Robert hat schon ergänzt.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Hohlkehlfräser und Radienfräser abwechselnd und beide ohne Anlauflager. Am einfachsten wär es mit einem Frästisch.

Gruß
Robert

Sigi meint auch Hohlkehlfräser:emoji_slight_smile:
 

BRH

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
128
Die Wellen sollen etwas wenig Abstand haben für diese Methode aber wenn die Wellen auch einer andere Steigung der Parabel haben dürfen dann geht das auch an der Tischkreissäge. Das Werkstück quer über das geneigte Blatt führen.
Nur mit geeignet angefertigten Anschlägen, nicht freihand. Aber das sollte klar sein.
Unter dem Stichwort "cove cutting" findet man da im Englischsprachigen gute Videos zu dem Thema.

Immer auf das Bauchgefühl hören. Wenn man denkt es sei gefährlich dann ist es das wahrscheinlich auch und man sollte es lassen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ich würde entlang der Mitte der Wellentäler mit der HKS oder TKS Schnitte der gewünschten Tiefe einbringen. Die geben mir die Richtung vor.

Der Rest ganz altmodisch mit (scharfem) Stechbeitel, dann Ziehklinge, dann Schleifpapier.

Das geht schneller, als man denkt (wenn es nicht fünf Meter sind.....)


Gruß


Michael
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Vielleicht einn leicht gerundeter Stechbeitel....

30 mm breit, "Stich" 3 - 4

Dann reißt man sich nicht so leicht Fasern raus.

Nochn Gruß

Michael
 

__stefan__s

ww-fichte
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
24
Soll das eine Funktion haben oder geht es dir um die Optik der Oberfläche?
In anderen Worten: Brauchst du ein regelmäßiges Muster oder soll es bewusst unregelmäßig sein?
Wie z.B. sowas:
https://assets.festool.com/SiteColl...al_multimedia_download/de/p2010_awb107_de.pdf

Danke vielmals für diese tolle Idee! Die unregelmäßigen Wellen sind genau was ich suche! Jetzt muss ich ne Leihmöglichkeit finden für das Gerät und den Kopf Hobelkopf HK 82 RW...

Wirklich genau was ich suche!

Viele Grüße
Stefan
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Wenn du keine Möglichkeit zum Leihen findest, kannst du ggf. auch mit einer Flex und einer Schleifscheibe die groben Konturen rausarbeiten. Durch die hohe Drehzahl kannst du in kurzer Zeit ziemlich viel abnehmen. Unregelmäßigkeiten sind ja scheinbar gewollt.

Danach kann man mit einem normalen Exzenter-Schleifer nacharbeiten. Dabei darf man die Wellen dann natürlich nicht wieder rausschleifen. Dafür gibt es sogenannte "Interface-Pads", das sind ganz weiche Schaumstoff-Scheiben, die dafür sorgen, dass sich das Schleifpapier an die Oberfläche angleicht.
 

Starfall

ww-kiefer
Registriert
26. August 2012
Beiträge
52
Alter
35
Ort
Vöhrenbach
Wenn ich die Ideen von Komihaxu und Hanburger Jung kombineren darf:

Der TurboPlane bzw. der kleine Bruder Mini-Plane oder Mini-Grinder von Arbortech
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

im Original dürfte das ein Dexel gewesen sein, also früher!

Gruss
Ben
 
Oben Unten