Welches Material für Schrankkorpus und Türen/Schubladenblenden?

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Warum willst DU denn die Tischlerplatte nochmal furnieren wenn Du an so etwas "profanes" wie Buche draufsetzen denkst? Die Tischlerplatte gibt es auch fertig in Buche. Da musst Du nichts mehr furnieren.
Du hast -glaube ich- noch nichts zu den Dimensionen gesagt. Soll das ein 4m WandzuWandMonster werden oder eher klein im 100er Bereich.Wie hattest Du Dir die Aufteilung mit Türen und Schubladen,Ablagen vorgestellt. EIne Zeichnung wäre hilfreich.

Ob es jetzt das gleiche Holz wie der Fußboden sein muss, ist natürlich individueller Geschmack. Ich habe seit meiner Lehre die ganzen "Bauweisheiten" hinterfragt. "Kleines Bad-kleine Fliesen" z.B. ist Gottseidank inzw. überholt. Im Gegenteil stehe ich persönlich auf Gegensätze, auf Eyecatcher. Ein klassischer Grundsatz in der Architektur ist, das wenn Du etwas nicht verstecken kannst, weil evtl. konstruktionsbedingt nötig aber unschön, dann hebe es extra hervor. Oder mach Spiegel drauf :emoji_slight_smile:

Man kann etwas preiswerteres Holz auch durch farbigen Wachs oder Lasur aufpeppen oder hol Dir einen Drahtbürstenaufsatz, mach Furchen rein, etwas Titandioxid (weißer Farbstoff)ins Öl mischen. Oberfläche dann noch einmal abwischen oder leicht schleifen. Das Titandioxid setzt sich in die Fuchen.Ein schöner Effekt, sieht toll mit Eiche aus. Andere Farben sind natürlich auch möglich. Was Pigmente anbelangt schau Dich bei Kreidezeit um.

Wenn das Geld etwas klammer ist,man aber trotzdem echtes Holz haben möchte, finde ich Leimholz aus dem Baumarkt garnicht so verkehrt. Ich hatte es schon ein paar Mal angesprochen, bei mir hat der Bauhaus eine recht anständige Qualität. Da findest DU z.B. auch Gummibaum oder Bambus. Wenn Du Boden und Deckel anständig mit den Seitenwänden verbindest, verzieht sich auch nichts.
Oder eben Rahmenkonstruktion mit Füllung aus Eggerplatten z.B. Geh mal zum Holzdealer und schau Dich um was der so hat und las Dich inspirieren.

Ich bin letztes Jahr für 190€ !!! zu einem Designer Kleiderschrank gekommen, der vor ca.15 Jahren mal in einem Nobelladen für 8.000 gekauft wurde. Das Holz ist Esche und auch da wurde mit Leimholz gearbeitet. Was ich damit sagen will, ist, das Leimholz durchaus salonfähig sein kann.

Toll, das Du das mit den Schadstoffen annimmst.
Generell würde ich, auch wennich einen schmalen Geldbeutel in diesen Zeiten nachvollziehen kann, eher noch etwas sparen,auf Angebote warten (Bauhaus wechselt da glaube ich jeden Monat)und mir dann was Anständiges bauen.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
753
Ort
Wegberg
wenn Tischlerplatte würde ich an Deiner Stelle drauf achten das es Stäbchenplatten sind, die sind qualitativ deutlich besser.
Ich hatte bei den letzten beiden Lieferungen Stabplatte sehr zu kämpfen, da sind nach dem schneiden ganze Stücke rausgefallen.
Mein Holzhändler meinte das er froh ist überhaupt was zu bekommen.
Ist allerdings schon 2-3 Monate her, mag sein das sich das gebessert hat.
Ob das von den Schadstoffen her besser ist, weiss ich allerdings nicht.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Wenn ich als Chemiker den Begriff Baubiologe lese dann bekomme ich immer nen Hustenanfall.

Und das sollte man nicht falsch verstehen. Natürlich sollte man sich mit den Auswirkungen von Gefahrstoffen auf den Menschen beschäftigen. Dazu gibt es diverse Stellen.
Warum ein privat geführter Laden der nach Seminaren irgendwelche privaten Zertifizierungen verteilt da jetzt der Maßstab sein soll leuchtet mir überhaupt nicht ein insbesondere nicht, wenn ich keine 2 Minuten brauche um unter dem Stichwort Baubiologie diversen HokusPokus über Handystrahlung, Wasseradern oder sonstwas zu finden.
Ich empfehle ja auch immer gerne Psiram. Wenn du da drinsteht ist das kein gutes Zeichen. Der kurze Artikel zeigt aber auch die breite des Spektrums in diesem Bereich auf.
https://www.psiram.com/de/index.php/Baubiologe

Aber eigentlich gehts hier ja um eine Tischplatte. Ich würde die Ausdünstungen an dem messen, was offiziell zertifizierte Messungen ergeben haben und was davon zu erwarten ist. Klar ist es etwas anderes, wenn man täglich größeren Mengen Isocyanaten ausgesetzt ist in Kleber. Das ist aber überhaupt nicht zu vergleichen mit den vergleichsweise winzigen Mengen aus SPanplattenmöbel.

Edit: So da bin ich mit den Threads durcheinander gekommen, Hier sind wir noch bei Schränken :emoji_grin:

Ich würd den Werkstoff aufgrund der Anwendung auswählen. Wenn es beschichtet sein soll Spanplatte, wenn es Buche sein soll dann richtiges Holz. Spanplatte mit Buchenoptik zu beschichten scheint mir irgendwie wenig zielführend.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Wenn ich als Chemiker den Begriff Baubiologe lese dann bekomme ich immer nen Hustenanfall.

Und das sollte man nicht falsch verstehen. Natürlich sollte man sich mit den Auswirkungen von Gefahrstoffen auf den Menschen beschäftigen. Dazu gibt es diverse Stellen.
Warum ein privat geführter Laden der nach Seminaren irgendwelche privaten Zertifizierungen verteilt da jetzt der Maßstab sein soll leuchtet mir überhaupt nicht ein insbesondere nicht, wenn ich keine 2 Minuten brauche um unter dem Stichwort Baubiologie diversen HokusPokus über Handystrahlung, Wasseradern oder sonstwas zu finden.
Ich nehme an, Du spielst auf das IBN an. Es gibt auch andere Stellen für Seminare im Bereich der Baubiologie. Abschlüsse am IBN können im übrigen staatlich gefördert werden. Also vielleicht doch keine Scharlatanerei?
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen aber Deine Aussage ist mehr Stammtisch als wirklich fundiert. Du reduzierst Baubiologie auf etwas wie Handystrahlung und nennst es Hokus Pokus. Hast Du Dich mit der Thematik mal ernsthaft auseinandergesetzt? 2Minuten reichen da jedenfalls nicht. Und man sollte vielleicht auch nicht alles glauben was so auf Verschwörungstheoretikerseiten steht. Ich bin kein Esotheriker aber Handystrahlung existiert, Wasseradern auch.

In Luxemburg z.B. gibt es kein öffentliches Bauvorhaben ohne Baubiologen. Alles Idioten?
Wie wäre es, wenn Du ich ersteinmal erkundigst was unter dem Oberbegriff Baubiologie alles zu verstehen ist. Das ist vielmehr als Schadstoffmessung. Vielleicht unterhältst Du Dich auch malmit Leute,die unter multiplen Allergien leiden denen Baubiologen helfen können zumindest in den eigenen 4 Wänden ein einigermaßen beschwerdefreis Leben führen zu können.

Im übrigen wird seit über 20 Jahren von der Zeitschrift Connect der SAR-Wert getestet und veröffentlich. In Italien wurde schon vor 15 Jahren Hirnkrebs als Folge von Handystrahlung als Berufskrankheit anerkannt. Auch alles nur Idioten?
Es tut mir leid aber Du bist ein Ignorant, der eben nicht bereit ist mal mehr als 2 Minuten open minded zu recherchieren. Mein Kommentar den ich aus einem Mißverständnis heraus an Happy geschrieben habe paßt zu Dir wesentlich besser.


Ich empfehle ja auch immer gerne Psiram. Wenn du da drinsteht ist das kein gutes Zeichen. Der kurze Artikel zeigt aber auch die breite des Spektrums in diesem Bereich auf.
https://www.psiram.com/de/index.php/Baubiologe

Aber eigentlich gehts hier ja um eine Tischplatte. Ich würde die Ausdünstungen an dem messen, was offiziell zertifizierte Messungen ergeben haben und was davon zu erwarten ist. Klar ist es etwas anderes, wenn man täglich größeren Mengen Isocyanaten ausgesetzt ist in Kleber. Das ist aber überhaupt nicht zu vergleichen mit den vergleichsweise winzigen Mengen aus SPanplattenmöbel.

Nix Tischplatte. Kleiderschrank. Soviel zum aufmerksamen lesen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Ich werd den Thread nicht aus den Angeln heben, darum nur so viel. Wenn du meinen Beitrag liest fällt dir auf, dass es "keine 2 Minuten braucht um auf Schwurbelei zu kommen". Das heißt weder, dass alles Schwurbel ist noch, dass alle Idioten sind. Wer mir erzählen möchte, dass 50kHz Netzfrequenz kritisch sind, genauso wie 800MHz Handys oder 300.000 THz Gammastrahlung mir dabei aber nicht im Ansatz erklären kann, warum jetzt 20-20kHz oder 300-700THz jetzt überhaupt nicht geprüft werden sollen, der hat die Physik nicht verstanden.
Gibt jährlich Wettbewerbe wo du zeigen kannst ob du Wasser findest.
Stellt sich raus, bisher liegen die Millionen Dollar immer noch rum und niemand hat sie gewonnen. DIe Profis hatten bloß bestimmt keine Lust ihr können unter Beweis zu stellen.

Ich empfehle die Lektüre des folgenden Artikels
https://www.psiram.com/de/index.php/Elektrosmog
(oder passt das jetzt plötzlich nicht mehr ins Open Mind weil da zu viele belegbare Fakten drin stehen).

Naja meine Meinung zu den Gefahrstoffen im Leim habe ich oben ja geschrieben und ja in der Tat habe ich die Threads verwechselt.
 

Schreiner007

ww-pappel
Registriert
28. Mai 2023
Beiträge
5
Ort
Langweid
Servus, also wir im Betrieb verarbeiten Platten von Egger und Pfleiderer, die sind Zertifiziert und da Stinkt und Dünstet nix aus, die werden auch nicht mit Bügelkanten, sondern mit 1 bis 2mm ABS kanten ringsherum bekanntet. Dieses platten bekommt man im Baumarkt nicht, die musst du über den Großhandel beziehen und das geht nur über Gewerbe. Zu den Tischlerplatten, mit Stab oder Stäpchen Kern, diese werden auch industriell zusammengeleimt und was da zum Teil für ein holz, oder Holzähnliches Material verwendet wird, möchte ich gar nicht Wissen. Aus meiner Sicht, sprich nichts gegen Spanplatten Melaminhartz beschichtet, aber nicht vom Baumarkt, am besten vom Schreiner, der bekanntet sie auch gleich mit.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Servus, also wir im Betrieb verarbeiten Platten von Egger und Pfleiderer, die sind Zertifiziert und da Stinkt und Dünstet nix aus, die werden auch nicht mit Bügelkanten, sondern mit 1 bis 2mm ABS kanten ringsherum bekanntet. Dieses platten bekommt man im Baumarkt nicht, die musst du über den Großhandel beziehen und das geht nur über Gewerbe. Zu den Tischlerplatten, mit Stab oder Stäpchen Kern, diese werden auch industriell zusammengeleimt und was da zum Teil für ein holz, oder Holzähnliches Material verwendet wird, möchte ich gar nicht Wissen. Aus meiner Sicht, sprich nichts gegen Spanplatten Melaminhartz beschichtet, aber nicht vom Baumarkt, am besten vom Schreiner, der bekanntet sie auch gleich mit.
Ich bin ganz bei Dir, obwohl bei meinem Grossholzdealer auch der Privatmensch die Eggerplatten (im übrigen gerade in den Schlagzeilen gewesen) käuflich erwerben darf.
Wir müssen unterscheiden:
Zwischen dem was den Verarbeiter schädigen kann. (getrockneter Zargenschaum ist,z umindest bis zur Entsorgung, unschädlich. Während der Verarbeitung doch sehr kritisch und dem was Monate oder Jahre noch ausdünstet und den Kunden schädigen kann.(Formaldehyd, PUR, Isothiatolinome, etc.)

Wir sollten auch nicht so naiv sein und uns auf Zertifikate (die oft das Papier nicht wert sind) und EU Grenzwerte verlassen. Nur mal als Beispiel, vor nicht all zu langer Zeit (in einer entfernten galaxie.) gab es Grenzwerte für PAK's in Kinderspielzeugund in Autoreifen. Der Grenzwert für Spielzeug lag 1000x höher als der für Autoreifen. Von der Politik (mit oft genug von der Industrie vorgeschrieben Gesetzestexten) festgelegte Grenzwerte sind nicht zu gebrauchen.

Mir persönlich reicht es zu wissen, das etwas "drin" ist, was potentiell nicht gesund ist und ich suche nach einer Alternative. Die gibt es. Man muss nur mal das "papperlapapp" sein lassen und aktiv werden. Das ist immer noch schwierig. Ich habe vor einiger Zeit aus Österreich HDF Rückwände gekauft, die nicht mit extra Trocknungsmittel versetzt waren sondern auf Gitter (super Erkennungsmal) getrocknet wurden wie man das von früher z.B.von Bilderrahmen her kennt. Ich habe Multiplex aus Tschechien bezogen,von einem Hersteller, der eben auf Isos im Bindemittel verzichtet. Mein Holzdealer damals war zuerst auch echt erstaunt weil er so eine Anfrage bislang noch nicht bekommen hat. Aber er hat einiges möglich gemacht. Beides ging als Zuladung.

Wie ich bereits erwähnte kenne ich den Gegenwindvon Leuten,die sichnicht kundig machen wollen und alles abtun. Aber wenn hier nur 2,3 Leser das als Denkanstoss nehmen,bin ich schon zufrieden. Wie gesagt, ich muss keinenmissionieren aber erwarte dann aber auch in der Diskussion Argumente fern vom Stammtisch.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
sorry aber das klingt so nach: "Ich hab jetzt auch die Einspritzpumpe aus dem Auto raus, wegen dem AIDS".
Ich mein isst du jetzt auch keine Bittermandeln mehr, wegen der Blausäure (ja die gibts auch noch in geringen Mengen nach dem erhitzen), oder Kartoffeln wegen dem Solanin? Vermutlich nicht, weil die Mengen gesundheitlich unbedenklich sind. Klar kann ich jetzt einen riesen Aufwand betreiben, um auch das jetzt aus meinem Leben zu verbannen, aber wozu? Da steck ich doch lieber meine Energie und Ressourcen in etwas, wo sie etwas bewirken. Das ist ähnlich wie mit Klimawandel so viele Steaks kannst du gar nicht nicht essen wie Staatsflieger Treibstoff verschwenden.
Zur Langlebigkeit von Spanplatte: Ich hab auf mehr als einem Umzug Spanplattenmöbel umgezogen und habe selbst einige davon die schon älter sind als ich (und ich bin leider schon nicht mehr jung). Ich denke das kommt auf die Menschen und ihr Konsumverhalten an und die Pflege, die sie den Stücken angedeihen lassen.
Ich hab selbst auch schon Spanplattenmöbel gebaut und werde das, wenn die Umstände es erfordern auch wieder tun: Zum Beispiel habe ich mein Regal für kleine Holzreste aus dem Material gebaut, weil es leicht zu reinigen sein soll und das Ding bis unter die Decke reicht (Thema verzug wie beim TE). Auch meine Waschtürme (da stehen Waschmachine und Trockner auf Augenhöhe) sind aus Spanplatte, weils in der Waschküche gerne mal feucht wird und weils auch leicht zu putzen sein soll, wenn mal wieder ein Trottel (ich) Waschpulver o.ä. in der Gegend rumwirft. Jeder Holzwerkstoff hat seine Berechtigung die Frage ist wie man ihn einsetzt und wie man mit dem fertigen Möbel umgeht.
 

marexel

ww-fichte
Registriert
9. Februar 2023
Beiträge
23
Ort
zu Hause
Hallo zusammen:
@ Jowe:
Mit Starkfurnier meinte ich das für die Kanten, nicht für die gesamte Platte. Das würde ich mir gar nicht zutrauen...
Es soll ein Kleiderschrank werden, 2450x3200. In der Mitte ist noch eine Zimmertüre, daher nehme ich nur 500 tief damit es nicht so wuchtig wirkt.

Danke weiterhin für die guten Impulse, schön das sich alle nicht einig sind - dann bleibt es interessant.
Ich werde wohl aber trotzdem auf die Spanplatte verzichten. Es sei denn er hat Formaldehyd-freie, dann überlege ich nochmal neu.
Stattdessen werde ich die Tischlerplatte bevorzugen, aber auch nur wenn er die auch bekantet.
Bei Leimholz habe ich tatsächlich meine Bedenken in Bezug auf den Verzug. Aber auch das werde ich mit ihm besprechen, vielleicht passt es ja doch. Allerdings bin ich Job mäßig gerade voll eingespannt, ich werde es erst in 3-4 Wochen zum Holzhändler schaffen. Dann werde ich berichten.

Allen Beteiligten nochmal ein Danke für die vielen Antworten, hat mich sehr gefreut.
Beste Grüße,

marexel
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
bedenke: in einen Kleiderschrank mit 500mm Tiefe (lichte Tiefe dann ca ~460mm?) kannst du Kleiderbügel (für Hemden, Blusen, Jacketts, …) nur schräg hängen, das nimmt dann recht viel Platz weg…

wenn dir der Gedanke rund um Schadstoffe wichtig ist, und du auf Massivholz gehen möchtest:
Ich lese es so, dass der Korpus zwischen Wänden eingebaut ist. Da man dann ohnehin nicht viel davon sehen würde, könntest du für den Korpus und Böden keilgezinkte Platten nehmen, und für die Fronten (je nach optischem Anspruch und finanziellen Möglichkeiten) dann durchgehende Lamellen.
Preise: der Holzhändler hier in der Region ruft in seinem Onlineshop für keilgezinkte Buche-Platten (18mm stark, 2500mm lang) 58€ / qm auf, ein beliebiger Online-Spanplattenhändler (der erste, den mir die Suchmaschine angezeigt hat) für 19mm Span, weiß beschichtet mit umlaufender ABS-Kante 63€ / qm. Noch Fragen?
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Ich bin kein Esotheriker aber Handystrahlung existiert, Wasseradern auch.
Also in den allermeisten Fällen besteht das Grundwasser aus einer Schicht und Wasseradern gibt es nur da wo es Karst im Untergrund gibt. Was ich mich dann immer frage: Selbst wenn da unter meinem Haus eine Wasseradern in 30 Metern Tiefe ist, warum sollte das meinen Schlaf beeinträchtigen? Und warum nicht mehr, wenn ich mein Bett dann 2 Meter weiter verschiebe im Zimmer? Dann kommen von den Wünschelrutengängern noch so schöne Sachen wie "Störfelder" dazu, die natürlich mit keinem existierenden Gerät nachgewiesen werden können, das kann nur das "Können" des Wünschelrutengängers. Ein "Entstörgerät" gibt's im Gegensatz dazu natürlich schon, kostet dann halt ordentlich, aber das ist einem die eigene Gesundheit ja wert...
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also in den allermeisten Fällen besteht das Grundwasser aus einer Schicht und Wasseradern gibt es nur da wo es Karst im Untergrund gibt. Was ich mich dann immer frage: Selbst wenn da unter meinem Haus eine Wasseradern in 30 Metern Tiefe ist, warum sollte das meinen Schlaf beeinträchtigen? Und warum nicht mehr, wenn ich mein Bett dann 2 Meter weiter verschiebe im Zimmer?

Was soll ich da sagen? Ich hab ein Wasserbett ^^
 

marexel

ww-fichte
Registriert
9. Februar 2023
Beiträge
23
Ort
zu Hause
bedenke: in einen Kleiderschrank mit 500mm Tiefe (lichte Tiefe dann ca ~460mm?) kannst du Kleiderbügel (für Hemden, Blusen, Jacketts, …) nur schräg hängen, das nimmt dann recht viel Platz weg…
Ja stimmt. Ich habe das aber vorher ausgemessen, der breiteste Bügel ist 460. Nehme ich zudem die 450er Schubladenauszüge als Referenz und addiere die (zumindest von Hettich) geforderten 13mm zur Nennlänge erhalte ich 463mm. Rund 25mm plane ich zudem für die Rückwand (ist bei unserem alten Hülsta zumindest so) und so komme ich auf schlanke 500mm Tiefe. :emoji_blush:
Oder habe ich da etwas übersehen..?

wenn dir der Gedanke rund um Schadstoffe wichtig ist, und du auf Massivholz gehen möchtest:
Ich lese es so, dass der Korpus zwischen Wänden eingebaut ist. Da man dann ohnehin nicht viel davon sehen würde, könntest du für den Korpus und Böden keilgezinkte Platten nehmen, und für die Fronten (je nach optischem Anspruch und finanziellen Möglichkeiten) dann durchgehende Lamellen.
Preise: der Holzhändler hier in der Region ruft in seinem Onlineshop für keilgezinkte Buche-Platten (18mm stark, 2500mm lang) 58€ / qm auf, ein beliebiger Online-Spanplattenhändler (der erste, den mir die Suchmaschine angezeigt hat) für 19mm Span, weiß beschichtet mit umlaufender ABS-Kante 63€ / qm. Noch Fragen?
Top Anregung, das wird geprüft! Danke!
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
ja klar, geht. Ich dachte nur, ich sollte es erwähnen..

Oder habe ich da etwas übersehen..?
die Fronten. Zumindest wenn sie einschlagend (sich zwischen den Korpusseiten befinden) sein sollen.

Auch hat nen Jackett in der Regel Aufpolsterungen im Schulterbereich, in den 80ern mal mehr, aktuell zum Glück wieder weniger. Vielleicht kommen die American-Football-Schulterpolster wieder in Mode, und du kannst wegen den wechselnden Klamottentrends deinen selbstgebauten Schrank nicht mehr nutzen?
Auf der Stange bewegt man die Bügel ja auch immer ein wenig hin und her, und da wäre es blöd, wenn die Bügel mit Klamotte immer an der Rückwand entlang schubbern würden. Ich würde in der Tiefe einige Zentimeter mehr Platz einplanen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ja stimmt. Ich habe das aber vorher ausgemessen, der breiteste Bügel ist 460. Nehme ich zudem die 450er Schubladenauszüge als Referenz und addiere die (zumindest von Hettich) geforderten 13mm zur Nennlänge erhalte ich 463mm. Rund 25mm plane ich zudem für die Rückwand (ist bei unserem alten Hülsta zumindest so) und so komme ich auf schlanke 500mm Tiefe. :emoji_blush:
Oder habe ich da etwas übersehen..?

Hänge ein Hemd auf einen Bügel und schaue es dir an. Das fällt dann unten breiter als der Bügel oben. Ein Hemd drückst du locker zusammen. Eine Stange voll davon ist wie Watte und quillt immer wieder auf. Erst recht wenn die Stange voll ist. Ich würde da die Luft nicht zu knapp rechnen.
 

marexel

ww-fichte
Registriert
9. Februar 2023
Beiträge
23
Ort
zu Hause
die Fronten. Zumindest wenn sie einschlagend (sich zwischen den Korpusseiten befinden) sein sollen.
Stimmt, aber die Fronten werden auf den Korpusseiten sitzen. Von demher passt es.

Die Hemden und Anzüge die ich habe werden auch nicht in den Schrank müssen. Dafür ist im Keller einer tiefer Schrank. Oben ist wirklich nur für die täglichen Dinge.
Aber:
Ich habe mit dem Schrank einen Versuch frei: ich bekomme langsam kalte Füße weil ich das Gefühl bekomme, etwas entscheidendes vergessen zu haben (ich kenne mich langsam). Daher werde ich den alten Schrank erstmal so zersägen um den neuen damit zu bauen. Mit Schubladen etc. aber ohne Fronten. Wenn dann alles so reinpasst wie gewünscht, dann wird es final gebaut.
Dann werden wir auch nen guten Überblick über die Größe haben und vielleicht entscheiden wir uns ja noch, ihn zu vergrößern.

Danke euch und beste Grüße,

marexel
 
Oben Unten