Jowe
ww-robinie
Warum willst DU denn die Tischlerplatte nochmal furnieren wenn Du an so etwas "profanes" wie Buche draufsetzen denkst? Die Tischlerplatte gibt es auch fertig in Buche. Da musst Du nichts mehr furnieren.
Du hast -glaube ich- noch nichts zu den Dimensionen gesagt. Soll das ein 4m WandzuWandMonster werden oder eher klein im 100er Bereich.Wie hattest Du Dir die Aufteilung mit Türen und Schubladen,Ablagen vorgestellt. EIne Zeichnung wäre hilfreich.
Ob es jetzt das gleiche Holz wie der Fußboden sein muss, ist natürlich individueller Geschmack. Ich habe seit meiner Lehre die ganzen "Bauweisheiten" hinterfragt. "Kleines Bad-kleine Fliesen" z.B. ist Gottseidank inzw. überholt. Im Gegenteil stehe ich persönlich auf Gegensätze, auf Eyecatcher. Ein klassischer Grundsatz in der Architektur ist, das wenn Du etwas nicht verstecken kannst, weil evtl. konstruktionsbedingt nötig aber unschön, dann hebe es extra hervor. Oder mach Spiegel drauf
Man kann etwas preiswerteres Holz auch durch farbigen Wachs oder Lasur aufpeppen oder hol Dir einen Drahtbürstenaufsatz, mach Furchen rein, etwas Titandioxid (weißer Farbstoff)ins Öl mischen. Oberfläche dann noch einmal abwischen oder leicht schleifen. Das Titandioxid setzt sich in die Fuchen.Ein schöner Effekt, sieht toll mit Eiche aus. Andere Farben sind natürlich auch möglich. Was Pigmente anbelangt schau Dich bei Kreidezeit um.
Wenn das Geld etwas klammer ist,man aber trotzdem echtes Holz haben möchte, finde ich Leimholz aus dem Baumarkt garnicht so verkehrt. Ich hatte es schon ein paar Mal angesprochen, bei mir hat der Bauhaus eine recht anständige Qualität. Da findest DU z.B. auch Gummibaum oder Bambus. Wenn Du Boden und Deckel anständig mit den Seitenwänden verbindest, verzieht sich auch nichts.
Oder eben Rahmenkonstruktion mit Füllung aus Eggerplatten z.B. Geh mal zum Holzdealer und schau Dich um was der so hat und las Dich inspirieren.
Ich bin letztes Jahr für 190€ !!! zu einem Designer Kleiderschrank gekommen, der vor ca.15 Jahren mal in einem Nobelladen für 8.000 gekauft wurde. Das Holz ist Esche und auch da wurde mit Leimholz gearbeitet. Was ich damit sagen will, ist, das Leimholz durchaus salonfähig sein kann.
Toll, das Du das mit den Schadstoffen annimmst.
Generell würde ich, auch wennich einen schmalen Geldbeutel in diesen Zeiten nachvollziehen kann, eher noch etwas sparen,auf Angebote warten (Bauhaus wechselt da glaube ich jeden Monat)und mir dann was Anständiges bauen.
Du hast -glaube ich- noch nichts zu den Dimensionen gesagt. Soll das ein 4m WandzuWandMonster werden oder eher klein im 100er Bereich.Wie hattest Du Dir die Aufteilung mit Türen und Schubladen,Ablagen vorgestellt. EIne Zeichnung wäre hilfreich.
Ob es jetzt das gleiche Holz wie der Fußboden sein muss, ist natürlich individueller Geschmack. Ich habe seit meiner Lehre die ganzen "Bauweisheiten" hinterfragt. "Kleines Bad-kleine Fliesen" z.B. ist Gottseidank inzw. überholt. Im Gegenteil stehe ich persönlich auf Gegensätze, auf Eyecatcher. Ein klassischer Grundsatz in der Architektur ist, das wenn Du etwas nicht verstecken kannst, weil evtl. konstruktionsbedingt nötig aber unschön, dann hebe es extra hervor. Oder mach Spiegel drauf
Man kann etwas preiswerteres Holz auch durch farbigen Wachs oder Lasur aufpeppen oder hol Dir einen Drahtbürstenaufsatz, mach Furchen rein, etwas Titandioxid (weißer Farbstoff)ins Öl mischen. Oberfläche dann noch einmal abwischen oder leicht schleifen. Das Titandioxid setzt sich in die Fuchen.Ein schöner Effekt, sieht toll mit Eiche aus. Andere Farben sind natürlich auch möglich. Was Pigmente anbelangt schau Dich bei Kreidezeit um.
Wenn das Geld etwas klammer ist,man aber trotzdem echtes Holz haben möchte, finde ich Leimholz aus dem Baumarkt garnicht so verkehrt. Ich hatte es schon ein paar Mal angesprochen, bei mir hat der Bauhaus eine recht anständige Qualität. Da findest DU z.B. auch Gummibaum oder Bambus. Wenn Du Boden und Deckel anständig mit den Seitenwänden verbindest, verzieht sich auch nichts.
Oder eben Rahmenkonstruktion mit Füllung aus Eggerplatten z.B. Geh mal zum Holzdealer und schau Dich um was der so hat und las Dich inspirieren.
Ich bin letztes Jahr für 190€ !!! zu einem Designer Kleiderschrank gekommen, der vor ca.15 Jahren mal in einem Nobelladen für 8.000 gekauft wurde. Das Holz ist Esche und auch da wurde mit Leimholz gearbeitet. Was ich damit sagen will, ist, das Leimholz durchaus salonfähig sein kann.
Toll, das Du das mit den Schadstoffen annimmst.
Generell würde ich, auch wennich einen schmalen Geldbeutel in diesen Zeiten nachvollziehen kann, eher noch etwas sparen,auf Angebote warten (Bauhaus wechselt da glaube ich jeden Monat)und mir dann was Anständiges bauen.