Welches Loch für Bolzenverbindung mit M12?

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.858
Ort
Stuttgart
Beim Abbau meiner Hilfskonstruktion ist mir dann auch ein Grund klar geworden, warum man mit Spanngurten nicht anheben sollte: Man kann sie nicht kontrolliert lösen.
Das ist aber nicht der Hauptgrund. Die Materialbeschaffenheit im Punkte Elastizität ist der wichtigste Unterschied. Deshalb auch so das Gurtband vom Spanngurt nicht zum Heben verwenden:

https://www.youtube.com/watch?v=avjnQ1Fxkts
 

cebewee

ww-ulme
Registriert
27. November 2018
Beiträge
165
Ort
Rheinhessen
Wobei das ja auch noch mal zwei unterschiedliche Arten des Hebens sind. In meinem Fall war ja keine dynamische Komponente da. Nichtsdestotrotz, hat schon einen guten Grund, die Regel.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.849
Ort
CH
Der "Spezialist" im Video sagt es ja selber, Hebegurte haben einen grösseren Sicherheitsfaktor weil sie für dynamische Beanspruchung gemacht sind. Sonst fand ich den Typen nicht sehr schlau mit dem Stapler vorwärts zu fahren, wäre interessant geworden wenn die Gurten gerissen wären ob er vor seinem Gewicht hätte anhalten können.
Da sollte man Gurten mit gleichem Sicherheitsfaktor verwenden, dann sähe es wohl ganz anders aus.

Das kommt mir ähnlich vor wenn bei uns demonstriert wird wieso an einem Auffanggurt ein Falldämpfer vorhanden sein muss. Da wird mit einem Betongewicht demonstriert wie der Gurt ohne Falldämpfer reisst, mit nicht. Der menschliche Körper ist aber viel weicher als Beton und verursacht keinen harten Schlag, es geht darum den Sturz zu bremsen um Verletzungen zu vermeiden.
 
Oben Unten