Welches Holzfurnier ist verwendet

KatrinNieb

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2023
Beiträge
6
Ort
Drentwede
Liebe Woodworker,
Ist es möglich aufgrund dieses Fotos die für das Furnier verwendeten Holzarten zu bestimmen? Kann mir jemand helfen?
LG Katrin
20230214_223604.jpg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.731
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Katrin,
alles was jetzt gleich kommt an Aussagen, bleibt leider oft Spekulation.
Daher bitte ein paar bessere und schärfere Fotos einstellen und dann klappt das mit der Bestimmung hier im Forum, ganz sicher und auch besser.

Gruß
Jörg
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.336
Ort
Calgary
Hi Katrin,

Mathis hat (wie in solchen Sachen sehr sehr haeufig) hier vermutlich wieder mal Recht, denke ich. In Sachen Furniere und auch Machart.
Ein paar Fotos von der "Inneneinrichtung" (Schubladen, Holzverbindungen etc.) und der Rueckwand koennten letzte Zweifel beseitigen.

Aber wenn dir das Moebelstueck gefaellt, muss es ja auch keine Wertanlage sein um Freude zu machen.

Gruesse
Mattes
 

KatrinNieb

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2023
Beiträge
6
Ort
Drentwede
Hallo Ihr Beiden,
ganz herzlichen Dank für die schnelle und professionelle Hilfe.
Ich hatte wegen der Schrauben und der Innenausstattung schon vermutet, dass es nicht alt ist.
Es war ein Kleinanzeigen Fund für € 50,- und ich lieb ihn.
Würde gerne versuchen diese Stellen mit Furnierstücken zu flicken. Mal schauen, ob das funktioniert. Sollte ich dann ein Nussbaumfurnier versuchen?
 

Anhänge

  • 20230215_055725.jpg
    20230215_055725.jpg
    151,8 KB · Aufrufe: 126
  • 20230215_055748.jpg
    20230215_055748.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 126
  • 20230215_055803.jpg
    20230215_055803.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 113
  • 20230215_055820.jpg
    20230215_055820.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 122

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.879
Ort
Wien/österreich
Bei den "Rahmen" wäre ich eher bei irgend einem Mahagoniartigen. "Füllungen" könnten Pappelmaser sein, das stimmt. Die Adern wahrscheinlich Ramin, Abachi, evtl auch Ahorn. Bei solchen Möbeln ist es immer schwer die Holzarten zu erkennen. Da wurde auch nich viel eingefärbt.
LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.105
Ort
Vaterstetten
Würde gerne versuchen diese Stellen mit Furnierstücken zu flicken. Mal schauen, ob das funktioniert. Sollte ich dann ein Nussbaumfurnier versuchen?
Ja, Nussbaum ist da richtig, aber die Maserung sollte auch passen. Ich würde mit dem Foto des fehlenden Stücks versuchen, von eine/m Schreiner/in ähnliche Stückchen zu bekommen.
Für die Arbeit selber empfehle ich dir eines meiner Videos :https://www.youtube.com/watch?v=Uj7QsFlRY_M

Melanie
www.holz-sinn.de
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.336
Ort
Calgary
Hi!
Ja, Nussbaum ist da richtig, aber die Maserung sollte auch passen. Ich würde mit dem Foto des fehlenden Stücks versuchen, von eine/m Schreiner/in ähnliche Stückchen zu bekommen.
Wenn Katrin es sich zutraut das Furnier zu Flicken, dann kann sie auch gleich ein Schubkastendoppel mitnehmen auf die Furniersuche.
Oder halt ne ganze Schublade. Das waer noch hilfreicher als Fotos.

Die fehlende Ecke in Bild 4 ist ne Herausforderung. In einem angemessenen Zeitrahmen koennte ich die nicht "ungeschehen machen".
Bestenfalls taet ich es deshalb kaschieren. https://www.heinrichkoenig.de/de/produktuebersicht
Furnierecke einleimen und mit "Ansatzlos" die Oberflaeche partiell nachbauen.

Gruesse
Mattes
 
Zuletzt bearbeitet:

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.879
Ort
Wien/österreich
Die fehlende Ecke in Bild 4 ist ne Herausforderung. In einem angemessenen Zeitrahmen koennte ich die nicht "ungeschehen machen".

Gruesse
Mattes
Ich geh einmal davon aus, dass bei Katrin der "Zeitrahmen" kein Problem ist. Das soll nicht heißen, sie hat sonst nichts zu tun, aber ich glaub es ist ein Privatprojekt und sie muss nicht davon leben.
LG Gerhard
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.105
Ort
Vaterstetten
Meiner Erfahrung nach ist es kein großer Zeitaufwand, wenn das passende Furnierstück vorhanden ist, es in die Fehlstelle zu leimen. Das "Loch" mit irgendwelchen füllenden Materialien aufzubauen, geht auch, ist aber mit mehr Aufwand verbunden, weil ja noch die Retuschierung der Spachtelmasse dazu kommt und man dazu deutlich mehr Farbgefühl und Erfahrung im Mischen braucht.
Wenn man/frau bei der Verleimung des Furniers nicht unnötig baatzt (wie wir in Bayern sagen), auch wenn Maserung und Farbton vielleicht nicht 100%ig harmonieren, sieht es auf alle Fälle nachher besser aus als die weiße deutlich sichtbare Fehlstelle.

Melanie
www.holz-sinn.de
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.798
Ort
südlicher Odenwald
Würde hier auch nicht versuchen das neue Furnierstück an die Fehlstelle anzupassen. Meiner Erfahrung nach ist es einfacher, ein größeres Stück Furnier, als die Fehlstelle auszuschneiden. Ich bevorzuge in der Regel ein Stück in der Form eines viertel Ovals. Das lege ich dann, das Originalfurnier überdeckend, auf die Fehlstelle. Entlang des Ersatzfurnieres schneide ich dann noch sovie,l bis zum darunterliegenden Holz, vom Originalfurnier ab, dass das Ersatzstück passt. Zum Beispiel mit Skalpell oder Cuttermesser. Das ausgeschnittene Originalfurnier dann vorsichtig mit einem Beitel abstemmen und das Ersatzfurnier einleimen.
Gruß Michael
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.336
Ort
Calgary
N' Abend!

Ich geh einmal davon aus, dass bei Katrin der "Zeitrahmen" kein Problem ist.
Da hast Du recht.
Ich meinte mit "angemessenem Zeitrahmen" eher, dass ich das kommerziell nicht hinbekaeme ohne "die Bank zu sprengen".
Restauration ist halt nicht mein taeglich Brot und der Biedermeierschrank in unserm Untergeschoss hat seit Jahren Geduld, bis ich mal bei gehe.
Meiner Erfahrung nach ist es kein großer Zeitaufwand, wenn das passende Furnierstück vorhanden ist, es in die Fehlstelle zu leimen.
Ich wollte mit dem Link zu "Koenig" nicht andeuten da den Schmelzwichtel raus zu holen!
Aber der Zeitaufwand ist schon "a weng", wenn man kein passendes Furnier im Fundus hat und wenig/keine Erfahrung, oder?
Wenn man/frau bei der Verleimung des Furniers nicht unnötig baatzt (wie wir in Bayern sagen), auch wenn Maserung und Farbton vielleicht nicht 100%ig harmonieren, sieht es auf alle Fälle nachher besser aus als die weiße deutlich sichtbare Fehlstelle.
Definitiv! Aber wenn das Furnier drauf ist braucht es noch Oberflaeche. Deshalb mein Vorschlag zum Reparaturlack.
Meiner Erfahrung nach ist es einfacher, ein größeres Stück Furnier, als die Fehlstelle auszuschneiden. Ich bevorzuge in der Regel ein Stück in der Form eines viertel Ovals.
Ganz wichtiger Hinweis das! Bloss keinen Funierflicken rechtwinklig zur Maserung zuschneiden und einleimen.
Der "Querstrich" faellt viel mehr auf als eine Kurve.
Ihr seid ganz toll! Vielen herzlichen Dank für all die tollen Hinweise und Tipps!
Du hast hier einen netten Beitrag angestossen!

Einen Rat hab ich grade noch auf Tasche:
Such dir vom naechsten Sperrmuell in deiner Gegend ein, zwei furnierte Moebelteile zum ueben. Mach eine Ecke ab und flick sie mit was auch immer fuer Furnier. Ist egal wie es farblich zueinander passt, es geht um das Gefuehl fuer die Sache.
Sonst koennte es dir passieren, dass Du z.B. "bei der Verleimung des Furniers nicht unnötig baatzt (wie wir in Bayern sagen)".

Gruesse
Mattes
 
Oben Unten