Welches Holz und woher für Terrassenbox?

HeikoH

ww-birke
Registriert
4. Dezember 2014
Beiträge
71
Ort
Roth
Hallo zusammen,

ich habe vor etwa so wie diese Box Friesenbank-Shop - Auflagenbox - Kissenbox Holz - Kissentruhe - Gartenbox - Terrassenbox - Truhenbank eine Truhe für die Terrasse zu bauen, allerdings zum sitzen. Von der Konstruktion her sollte sie ähnlich sein. Ich weiß allerdings nicht, welches Holz ich dafür nehmen könnte, Fichte nehme ich nicht wieder für sowas, das kann nur schiefgehen.
Könnte ich Terrassendielen hernehmen und die irgendwie auftrennen, damit die Bretter nicht zu breit werden? Ansonsten würde mir nichts einfallen, außer nen passenden Baum kaufen und selber schnitzen :emoji_grin:

Danke schonmal!

Grüße
Heiko
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Heiko

wenn du es in der sauber ausgeführten Form haben
möchtest - der Holzhandel hält so genannte Balkon-
bretter in der Dimension 160/190x26mm, Meranti
im Sortiment vor. Die sind sauber gehobelt, gefast
und werden noch etwas über der Qualität des hier
angebotenen Gummibaumholzes sein. Ob du das jetzt
1:1 nach dem Prospekt nachbauen mußt, na ja. Da
gibt es für den Selberbauer schon schönere Lösungen.

Gruss Harald
 

HeikoH

ww-birke
Registriert
4. Dezember 2014
Beiträge
71
Ort
Roth
Hallo Harald,

vielen Dank, danach schaue ich mal.
Ich will nur von der Optik außen ähnlich bauen, aber halt gleich dicht, nicht mit den Platten innen und so. Das ist mir zu viel Gefummel. Ich glaube für mein erstes größeres Projekt reicht das vom Anspruch her dicke aus... :emoji_wink:

Grüße
Heiko
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.702
Ort
Südniedersachsen
Hallo Heiko,

willst Du nur Sitzen oder soll da auch etwas hinein? Damit Kissen oder ähnliches belüftet werden, aber ungebetene Gäste draußen bleiben, kenne ich noch die Version: außen "undicht" wie im gezeigten Beispiel, innen Insektengitter/-gaze.

Rainer
 

HeikoH

ww-birke
Registriert
4. Dezember 2014
Beiträge
71
Ort
Roth
Hallo Rainer,

da soll schon auch was rein, nämlich die Sitzppolster und so Sachen, die man nicht draußen liegen lässt. Das mit den Rhombusleisten ist natürlich toll, jetzt muss ich mal schauen ob ich da auch passendes Holz bekomme.
Muss man sowas eigentlich belüften oder reicht es die Sachen trocken reinzulegen?

Grüße
Heiko
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.702
Ort
Südniedersachsen
Hallo Heiko,

erstmal ein kleines Sorry. Ich hab bei meinem ersten Post nicht unterschieden, ob die Truhe draußen im Regen steht oder überdacht.

Einfach mal so aus dem Bauch heraus: Kissen trocken rein müsste genügen. Allerdings nur, wenn die Truhe nicht nass wird, also überdacht steht.

Damit zu einer zweiten Sache: wenn sie überdacht steht, genügt m.E. einfach jeweils ein kleiner Spalt zwischen "normalen "Planken. Die Rhombusleisten nutzen ja den Effekt, den man früher mit schrägstehenden Lamellen erzielt hat.

Und noch etwas gesundes Halbwissen, als Anregung (ich hab nämlich auch schon über den Bau einer solchen Kiste nachgedacht): Als Dichtung innen gegen Feuchtigkeit und Insekten/Spinnen ist mir als Möglichkeit diese schwarze Unterspannbahn der Dachdecker eingefallen (ist meines Wissens Tyvek). Ich weiß aber nicht, ob die wasserdicht und diffusionsoffen ist. Das müsstest Du bei Interesse noch klären. Vielleicht (s.o. ...) ist die schwarze Hinterspannung, die auch bei Rhombus-Leisten-Konstruktionen verwendet wird das gleiche Material.

Rainer
 

HeikoH

ww-birke
Registriert
4. Dezember 2014
Beiträge
71
Ort
Roth
Hallo Rainer,

das mit der Unterspannbahn müsste ich dann mal prüfen, eigentlich hatte ich vorgehabt die Kiste dicht zu bauen, was mir das liebste wäre, denn die wird schon auch mal Regen abbekommen. Der Deckel sollte ja auch ganz dicht sein, wenn ich den auch als Kassette baue, werde ich wohl irgendwie abdichten müssen.

Was wird denn so allgemein von Akazie als Außenholz gehalten? Meranti geht natürlich wie oben empfohlen auch. Preislich ist das dann aber auch ne anspruchsvolle Geschichte... Na mal sehen was der Holzhändler so hat und was es kostet.

Grüße
Heiko
 
Oben Unten