Pendejo
ww-robinie
- Registriert
- 29. Mai 2012
- Beiträge
- 652
Hallo allerseits!
Vor geraumer Zeit habe ich hier einen Thread zu einem Esstisch aus dem Keller erstellt: https://www.woodworker.de/forum/werktisch-altem-esstisch-t70062.html
Die Lage hat isch mittlerweile so verändert, dass ich den Tisch nicht mehr als Werktisch missbrauchen will, sondern den einfach restaurieren möchte und wieder als Wohnzimmertisch haben möchte.
Mit dem neu geschenkten Exzenter bin ich dann einmal über die Tischfläche mit 40er Korn um den Anstrich (Lasur?) zu entfernen. Ich hätte den Tisch gerne einfach in Natur und möchte deshalb alles abschleifen und danach Ölen.
Nun aber zu den Fragen:
1. Beim Schleifen habe ich festgestellt, dass das Holz deutlich härter ist als die bisher geschliffenen Fichtenbretter. Kann mir jemand sagen, aus welchem Holz der Tisch besteht? Laut Angaben der Auktion, wo die Eltern den Tisch erstanden haben, soll es Nussbaum sein?
2. Ich würde den Tisch gerne Ölen und zwar so, dass der Tisch zwar farblich nicht gross anders aussieht, aber die Maserung richtig schön angefeuert wird. Hat jemand Tipps? Insbesondere Auroprodukte könnte ich sehr leicht beziehen und der Hartwachs von Auro hat mir sehr gut gefallen, da bleibe ich gerne bei diesen Produkten.
3. Da ich mich gegen ein gerade hobeln der Tischplatte entschieden habe (soll nicht neuwertig aussehen, darf ruhig alt und gebraucht aussehen) bleiben gerade bei kleinen Eindrücken im Tisch noch dunkle Stellen übrig. Diese stören mich optisch zwar nicht, aber könnte das Probleme geben beim Ölen? Ich nehem an da sind noch kleine Reste von der Beize / Lasur dran. Denn mit Schleifen kriege ich bei dem harten Holz nie alles runter (ca. 2h mit dem Exzenter und 40er Korn nur die Oberfläche geschliffen).
4. Die gedrechselten Beine abzuschleifen wird mit dem Exzenter leider nicht klappen. Wie würded ihr das machen? Von Hand? Denke, das wäre eine zimeliche Arbeit
Beste Grüsse
Pendejo
/e: Als Holzlaie neige ich eher zu der Vermutung, dass es Eiche ist? Gerade eine Passage in meinem Holzbuch verstärkt meine Vermutung: Eichenholz kann in feuchten Umgebungen verblauen. Das Holz lagerte zwar eher trocken, aber eine grössere stelle ist leicht violett bis blau gefärbt. Vielleicht war es dort mal feucht. Diese Stelle sieht man im ersten Bild in der Mitte oben.
Vor geraumer Zeit habe ich hier einen Thread zu einem Esstisch aus dem Keller erstellt: https://www.woodworker.de/forum/werktisch-altem-esstisch-t70062.html
Die Lage hat isch mittlerweile so verändert, dass ich den Tisch nicht mehr als Werktisch missbrauchen will, sondern den einfach restaurieren möchte und wieder als Wohnzimmertisch haben möchte.
Mit dem neu geschenkten Exzenter bin ich dann einmal über die Tischfläche mit 40er Korn um den Anstrich (Lasur?) zu entfernen. Ich hätte den Tisch gerne einfach in Natur und möchte deshalb alles abschleifen und danach Ölen.
Nun aber zu den Fragen:
1. Beim Schleifen habe ich festgestellt, dass das Holz deutlich härter ist als die bisher geschliffenen Fichtenbretter. Kann mir jemand sagen, aus welchem Holz der Tisch besteht? Laut Angaben der Auktion, wo die Eltern den Tisch erstanden haben, soll es Nussbaum sein?
2. Ich würde den Tisch gerne Ölen und zwar so, dass der Tisch zwar farblich nicht gross anders aussieht, aber die Maserung richtig schön angefeuert wird. Hat jemand Tipps? Insbesondere Auroprodukte könnte ich sehr leicht beziehen und der Hartwachs von Auro hat mir sehr gut gefallen, da bleibe ich gerne bei diesen Produkten.
3. Da ich mich gegen ein gerade hobeln der Tischplatte entschieden habe (soll nicht neuwertig aussehen, darf ruhig alt und gebraucht aussehen) bleiben gerade bei kleinen Eindrücken im Tisch noch dunkle Stellen übrig. Diese stören mich optisch zwar nicht, aber könnte das Probleme geben beim Ölen? Ich nehem an da sind noch kleine Reste von der Beize / Lasur dran. Denn mit Schleifen kriege ich bei dem harten Holz nie alles runter (ca. 2h mit dem Exzenter und 40er Korn nur die Oberfläche geschliffen).
4. Die gedrechselten Beine abzuschleifen wird mit dem Exzenter leider nicht klappen. Wie würded ihr das machen? Von Hand? Denke, das wäre eine zimeliche Arbeit
Beste Grüsse
Pendejo
/e: Als Holzlaie neige ich eher zu der Vermutung, dass es Eiche ist? Gerade eine Passage in meinem Holzbuch verstärkt meine Vermutung: Eichenholz kann in feuchten Umgebungen verblauen. Das Holz lagerte zwar eher trocken, aber eine grössere stelle ist leicht violett bis blau gefärbt. Vielleicht war es dort mal feucht. Diese Stelle sieht man im ersten Bild in der Mitte oben.