Welches Holz kann das sein?

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Na von der Rückseite natürlich. Darum ist das auch so besonders, weils auf der Mondrückseite ja immer dunkel ist, da sie nicht von der Erde angestrahlt wird.
Der Transport ist natürlich eine logistische Herausforderung und wird immer noch genau so gehandhabt wie zu Zeiten unserer Urväter.

Ach so!
Und weil das Holz dort so langsam wächst, bedingt durch die Abwesentheit von Licht und der verminderten Schwerkraft, ist es auch so qualitativ hochwertig!

Doch das mit dem Tranport nach alter Väter Sitte begreif ich nicht, es fließt doch kein Fluss vom Mond zur Erde, auf dem sie die zu Flößen zusammengebundenen Stämme herunter gesteuert hätten.:confused:

So jetzt aber endgültig Schluss mit dem Blödsinn von meiner Seite aus!
 

Mitglied 30872

Gäste
Bei der Diskussion zum Thema Mondholz, die wir dann und wann auch auf Arbeit (Forstverwaltung) führen, scheinen die Befürworter zu vergessen, dass der Mond da ist, ob er nun je nach Stand von der Sonne für uns sichtbar angestrahlt wird oder nicht.
Letztlich funktionieren solche Dinge nur dann, wenn Geld im Spiel ist. Und wenn der Kunde dafür zahlt, dann bekommt er eben zu einer bestimmten Jahres- und sogar Tageszeit eingeschlagenes Holz. Damit sind beide Seiten zufrieden.
Vor einigen Jahren wurde das Thema von der TU Dresden, Forstwissenschaft in Tharandt mal zum Weihnachtsbaum untersucht. Und erstaunlicherweise nadelte der Weihnachtsbaum, der zu der von den "Experten" vorgegeben Zeit eingeschlagen wurde, genauso schnell und intensiv, wie der Normaloweihnachtsbaum. Aber Wissenschaft scheitert eben spätestens dann, wenn der Glaube ins Spiel kommt.

Zum Thema: wegen der Lasur kann man von Ferne wirklich nichts zum Holz sagen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Möglicherweise ist es Zirbe. So übergekleistert kann man es nicht unterscheiden, da muss schon ein sauberes Brett her. Da man ja Nut- und Feder Bretter aus Zirbe kaufen kann, ist das auch nichts Ungewöhnliches.
Sollte ich es vom Bild beurteilen müssen, wäre mein Tipp auch Fichte/Tanne.

Darum ist das auch so besonders, weils auf der Mondrückseite ja immer dunkel ist, da sie nicht von der Erde angestrahlt wird.

:confused::rolleyes::emoji_grin:

An diesen Mondholzquatsch muss man halt glauben. Der versetzt bekanntlich Berge, oder macht Mondholz schwerentflammbar.

Falls jemand viel Abfallholz aus Mondholz hat, diese aber nicht verbrennen kann, ich würde sie nehmen :emoji_grin:


Grüße
Uli
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Es gibt Studien, da wird selbst das angezweifelt. Wintereinschlag, Flößen, etc. haben danach keinen belegbaren Einfluß auf Holzqualität und Dauerhaftigkeit.

Naja, flößen war ja nur eine günstige, einfache und oft die naheliegendste Transportmöglichkeit - einen Einfluß auf die Verbesserung der Holzqualität hatte dies sicherlich nicht.

Zum Einschlag in der saftarmen Zeit kann ich nur aus Erfahrung bestätigen, das sich das Holz besser sägen ließ und anschließend bei der Ablagerung (was ja heute auch nicht mehr selbstverständlich ist!) kaum verzogen hat und fast nicht gerissen ist (Vorausgesetzt der Kern wurde herausgeschnitten. Das kam natürlich auch darauf an wie das Holz gewachsen ist und welche Wachstumsfehler das Holz hatte, bzw. nicht hatte!).
Bei Kanthölzer und vor allem Seitenbretter aus Stämmen die gefällt wurden als sie im Saft standen war es eigentlich immer daselbe: Verziehen, bzw. verdrehen, reißen, krumm werden, usw. Qualitativ hochwertiges kam dabei nie raus. Das ist ja auch nachvollziehbar wenn man um das Arbeiten des Holzes und wie es dazu kommt genauer Bescheid weiß.

Es spielen halt viele Faktoren mit, wenn es um die Holzqualität geht. Kein Wunder das sich Waldbauern (Aussicht auf mehr Gewinn) und Laien (Hoffnung auf das Wunderholz) sich dabei schnell den Kopf verdrehen lassen. Albern wird es dabei nur wenn sich Fachleute auch von dem Schmuh einwickeln lassen!:mad:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Was ist eigentlich der Hintergrund deiner Frage, ob Zirbe oder was anderes? Willst du das Haus kaufen oder hat dich die Langlebigkeit der Fassade fasziniert?
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Ach so!
Und weil das Holz dort so langsam wächst, bedingt durch die Abwesentheit von Licht und der verminderten Schwerkraft, ist es auch so qualitativ hochwertig!

Du hast es erfasst!

Doch das mit dem Tranport nach alter Väter Sitte begreif ich nicht, es fließt doch kein Fluss vom Mond zur Erde, auf dem sie die zu Flößen zusammengebundenen Stämme herunter gesteuert hätten.:confused:

Ich sag nur: Leitern! Extrem lange Leitern!

So jetzt aber endgültig Schluss mit dem Blödsinn von meiner Seite aus!

Gut, von meiner Seite aus auch.

...der Mond da ist, ob er nun je nach Stand von der Sonne für uns sichtbar angestrahlt wird oder nicht.

Sieht man dann auch an den Gezeiten. Die hängen nur unwesentlich von der Mondphase ab. Viel mehr werden sie von der Entfernung Mond-Erde beeinflusst.
Und wenn es bei Mondholz oder Mondphasenholz um den Saft im Holz gehen sollte, dessen Menge durch den Mond beeinflusst wird, glaube ich das erst recht nicht. Im Baum wirken andere physikalische Kräfte als die Mondanziehung.

Bezügliche Zirbe: Als Norddeutscher kommt man mit Zirbe ja selten in Kontakt. Aber ich meine mal gehört/gelesen zu haben, dass die Zirbe besondere ätherische Öle haben soll, die lange ausdunsten. Darum sollen Zimmer mit Zirbeverkleidung auch besonders toll sein, vor allem als Schlafzimmer.
Zudem soll Zirbe nur in recht hohen Lagen vorkommen. Und darum soll Zirbe auch einen entsprechenden Preis haben.
In dem Zusammenhang kann ich mir eine übergepinselte Hausfassade aus Zirbe nicht wirklich vorstellen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Bezügliche Zirbe: Als Norddeutscher kommt man mit Zirbe ja selten in Kontakt. Aber ich meine mal gehört/gelesen zu haben, dass die Zirbe besondere ätherische Öle haben soll, die lange ausdunsten. Darum sollen Zimmer mit Zirbeverkleidung auch besonders toll sein, vor allem als Schlafzimmer.
Zudem soll Zirbe nur in recht hohen Lagen vorkommen. Und darum soll Zirbe auch einen entsprechenden Preis haben.
In dem Zusammenhang kann ich mir eine übergepinselte Hausfassade aus Zirbe nicht wirklich vorstellen.[/QUOTE]

ein bekannter hat in seinem neuen haus das Schlafzimmer in Zirbelkiefer getäfert, weil es angeblich wissenschaftlich belegt ist, daß beim schlafen in solchen räumen die Herzfrequenz im schlaf sinkt und so der schlaf erholsamer sein soll.

klar wittern immer gleich leute ein Geschäft und vermarkten so was wie mondphasenholz gewinnbringend. aber unsere vorfahren waren auch nicht dumm. ich denke, daß es sicher Sachen gibt, die zutreffen.

zitat turin: Vor einigen Jahren wurde das Thema von der TU Dresden, Forstwissenschaft in Tharandt mal zum Weihnachtsbaum untersucht. Und erstaunlicherweise nadelte der Weihnachtsbaum, der zu der von den "Experten" vorgegeben Zeit eingeschlagen wurde, genauso schnell und intensiv, wie der Normaloweihnachtsbaum.
wer sagt denn, daß der "experte", der die weinachtsbäume ausgesucht hat, sich auch damit auskannte :eek:
und Dresden :emoji_open_mouth: das sind Überlieferungen aus dem Alpenraum, da kennen die sich doch gar nicht aus :emoji_grin::emoji_grin:

gruß beppo
 

derLuki

ww-kastanie
Registriert
11. September 2011
Beiträge
37
Der Hintergrund meiner Frage ist jener, dass ich gerne wissen würde wie wertvoll diese Fassade ist und ob ich in weiterer Folge diese Sand- bzw. Trockeneisstrahlen soll oder ob ich sie einfach überdecken sollte.

Durch den Lack kann man leider nichts riechen, weil sonst würde die Zirbe ja auch erkennbar sein.


-------------------------
Es wäre schön, wenn der ein oder andere sich einen anderen Thread sucht wo er seine überflüssigen Antworten abladen würde. Weil "klug" mitreden, und dann eigentlich wenig mit Zirbe zu tun haben ...

An all jene die konstruktive Beiträge liefern: VIELEN DANK!
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich luki

ich fühle mich jetzt mal nicht direkt angesprochen, weil ich auch "mitgeblödelt" hab, aber auch ernstgemeite antworten geliefert habe.

aber wie sieht es jetzt mit dir aus, kannst du mal ein Brett abschrauben, damit man mal eine unbehandelte stelle sieht und wenn du auf der Rückseite mit dem Schleifpapier etwas anschleifst, wirst du das - wenn es Zirbelkiefer ist - gleich am süßlichem Geruch erkennen.

gruß beppo
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Der Hintergrund meiner Frage ist jener, dass ich gerne wissen würde wie wertvoll diese Fassade ist und ob ich in weiterer Folge diese Sand- bzw. Trockeneisstrahlen soll oder ob ich sie einfach überdecken sollte.

Durch den Lack kann man leider nichts riechen, weil sonst würde die Zirbe ja auch erkennbar sein.


-------------------------
Es wäre schön, wenn der ein oder andere sich einen anderen Thread sucht wo er seine überflüssigen Antworten abladen würde. Weil "klug" mitreden, und dann eigentlich wenig mit Zirbe zu tun haben ...

An all jene die konstruktive Beiträge liefern: VIELEN DANK!

Entschuldige, dass auch ich hier meine überflüssigen Antworten hier abgeladen habe, doch ich halt es da mit dem Roberto Blanko (Ein bißchen Spaß muß sein):cool:
Doch letzten Endes sind wir jetzt doch schon wieder einen Schritt weiter: Du willst die Fassade also renovieren.
Mein Vorschlag: probier doch mal an einer Ecke aus wie das Fassadenholz auf dein Sand- oder Trockeneisstrahlen reagiert. Wenn das Ergebnis sich sehen lassen kann mach die ganze Fassade so.
Konntest Du vom Besitzer des Hauses erfahren wie alt die Fassade denn schon ist? Auf dem Foto sieht die Verschalung noch relativ gut aus, von daher würde ich schon eine Renovierung versuchen.
Willst Du die dann eigentlich wieder überstreichen? Fragen über Fragen:confused:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.377
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ob das nun Zirbe ist oder nicht (dazu müssten eigentlich deutlich mehr ovale Äste vorhanden sein), was macht eine astige Kiefer-Fassade wertvoll??

Wenn du sie heller haben möchtest, versuch es mit strahlen, schleifen oder abbeizen, wenn sie dunkel sein soll dann streich dunkel drüber..

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ich würd ja auch sagen: Ob Zirbe oder Kiefer: Es geht doch darum, die Fassade möglichst lange zu erhalten, wenn sie noch ok ist. Weil Strahlen teuer ist, würde ich erstmal gucken, ob das nötig ist. Wenn du den Farbton halten willst, sehe ich keine Notwendigkeit. Es blättert nichts ab, womit sich die Fassade gut renovieren lassen sollte.
 
Oben Unten