Welches Holz ist das?

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.334
Ort
Leipzig
Also der Drucker ist schweineteuer. Und je nachdem welcher, Fummelei. Model musst du selber anfertigen im Zweifelsfall, es gibt aber riesige Mengen an Designs online für lau.
Was ein Glück das ein Hobby nicht rational sein muss. :emoji_slight_smile: Einen Böppel im 3D-CAD zu konstruieren kann man bestimmt auch volltrunken. Mich überrascht gerade das ich niemals auf die Idee gekommen wäre sowas zu drucken. Macht ja aber auch Sinn wenn man nicht 96 Stück übrig haben möchte und Themen wie Versand und Lieferzeit mit einbezieht.
 

Mitglied 59145

Gäste
Manchmal macht ja auch Sachen einfach weil man es kann:emoji_sunglasses:.

.......wer kennt das nicht:emoji_wink:.

Ich finde diese Drucker ja echt faszinierend.

Gruss
Ben
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Das Video müsste jetzt zu sehen sein, ich hatte es versehentlich auf "privat" gestellt. Sorry!

Ja, die Füsschen drucke ich.
Ist aber nicht PLA, sondern "Ninjaflex", ein gummiartiges Material, ideal für solche Standfüsschen. Das ist allerdings nicht so günstig wie PLA, das kostet eher so 50 Euro pro 750g. Sind aber für diese 4 Füsschen 12g Material, also 80 Cent dafür. Da sind mir die Kosten aber auch egal, ob das jetzt 1 Cent pro Stück für gekaufte sind oder 20 Cent für gedruckt.
Ist eher "weil ich es kann" plus Bequemlichkeit - ich werfe den Druck an und hab es ein paar Stunden später einfach und kann Höhe, Breite, Form machen wie ich will.
Das Design hatte ich noch von einem anderen Projekt
(Gedrucktes Gehäuse für ein Labornetzteil auf Basis des chinesischen DPS5005-Moduls
https://www.thingiverse.com/thing:2753517)
musste ich hier nichtmal suchen oder neu machen.
Ansonsten hätte das CAD-Design dafür vielleicht 20min gedauert.

Habe ja sogar zwei von den Druckern. Weil es mich schnell genervt hat, dass der Drucker belegt ist und ich dann nix anderes drucken kann. Oder dass ich eine hohe Hemmschwelle habe einfach mal was zu drucken, weil sonst der Drucker belegt wäre. Also habe ich mir irgendwann einen älteren gebrauchten UM2 gefunden und denn dann auf das nächste Modell aufgerüstet (UM2+).

So sieht eine Schrankwand in meinem Büro aus:

182D1735-E00F-496B-ACBB-24B5D71FFCB7_1_105_c.jpeg AF52963B-2F57-4A3B-946E-6B466446C59C_1_105_c.jpeg

Die Ultimaker sind eher teurere Drucker (also eher "ambitionierter Hobbyist" bis "Profi") und gerade bekannt für ihre Zuverlässigkeit, also eben wenig Fummelei. Sehr oft einfach Modell laden, den Druck parametrisieren, starten, passt. Drucke im "Normalmodus" (alles wie immer und mit PLA) schlagen eigentlich fast nie fehl. Natürlich ist es mit exotischen Filamenten manchmal aufwändiger, weil man die richtigen Druckparameter erst per Testserie herausfinden muss. Da kann der Drucker aber nix für.
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Also, wenn man sich technisch auskennt und solche Modelle erstellen kann, kann sich das durchaus rechnen.
Wie oft ist dir denn schonmal ein Plastikstück kaputt gegangen und du hattest keinen Ersatz, musstest dir ein komplettes Gerät neuholen? Oder der Ersatz war absurd teuer. Beispielsweise Kämme von Haarschneidemaschinen. Mir ist meine Maschine mal aus der Hand gefallen, Kämme gibt es nur im ganzen Satz für 20-30€. Der Moser hat mich damals 50€ gekostet.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Hatte zwei Wochen ein Projekt anzuschieben und abends keine Muße zu holzwerken.
Jetzt ist es geschafft und ich konnte heute endlich mit dem Schneidbrett weitermachen.

Meine Saftrillen-Vorrichtung hat funktioniert und sie ist geglückt. Das Schneidbrett ist auch schon bis 240 geschliffen.
Jetzt fehlt nur noch die Ölung und die Gummifüsschen anzuschrauben.

A1995896-3A1D-453B-A42D-CB0C24C61417.jpeg DD73CC0C-B051-40C5-98CD-B8C423978219.jpeg 6CB200FE-CD2B-4EB8-953A-DE5FF9D99920.jpeg 0A86351E-AFF5-4765-99A2-0CE39B9B97EB.jpeg
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Jetzt ist es fertig!

Geschliffen bis 240, dann mit Oil Natura Hartwachsöl geölt. Das ist kindersicher / speichelfest und damit auch für Schneidbretter geeignet.

Hab interessehalber anhand der Zwischenstationen in diesem Beitrag mal die Zeit abgeschätzt und es müssten Richtung 20h gewesen sein. Hatte zu Beginn eigentlich an 3 Abende gedacht.... Aber im Zweifel ist mir die Qualität wichtiger als die Zeit, ich mache das mit dem Holzwerken um schöne Dinge zu machen.

1D97B80C-0E26-46EF-A994-0475D54FD9B2.jpeg D875424B-FE47-4720-AE0E-7C8F4F2D4078.jpeg 8BF4DE71-A46C-49DB-9ED0-2B397C83B446.jpeg 229E6394-FF5E-4B69-9280-1C55DFE351FD.jpeg
 
Oben Unten