Welches Holz ist das?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Ich weiß dass ich das schon lange nicht mehr gefragt habe.

Meine natürlich das was lose auf dem Arbeitstisch liegt.
 

Anhänge

  • IMG_1163.JPG
    IMG_1163.JPG
    310,9 KB · Aufrufe: 152

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.014
Das ist ein bis zur vollkommenen Unkenntlichkeit vermodertes Stück Holz. Soll das ein Scherz sein?
 

tirogast_2018

Gäste
Entweder stockiger Apfel-, Birn-, oder Kirschbaum.
Das Gewicht könnte die Unterscheidung liefern.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Sorry, hätte ev. dazuschreiben müssen dass das (frisch aufgeschnittenes) Altholz ist und keineswegs völlig vermodert.

Ich finde das im Gegenteil sehr dekorativ.
Gerade solches Holz ist doch extrem angesagt.

Hat die Abrichte überstanden und auch den Dickenhobel.
Dann habe ich die Seite noch geölt.
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
Würde auch Apfel sagen, gerade wegen der grünlichen Verfärbung des Splintholzes. Aber wo gibt's Apfel Altholz?
wurmstichig und gestockt ist schon ein Kriterium, wo ich vermodert gelten lassen würde :emoji_grin: Klar siehts sehr interessant aus, dafür gibt es auch sicher Abnehmer, aber gerade bei Gestocktem ist es konstruktiv einfach unbrauchbar.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Entweder stockiger Apfel-, Birn-, oder Kirschbaum.
Das Gewicht könnte die Unterscheidung liefern.

Es ist Wildbirne.
Der Stamm liegt schon einige Jahre.
Da haben sich zwei Ameisenfamilien angesiedelt, an jedem Ende eine.

Habe den Stamm billig gekauft mir aber mehr erwartet.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
Würde auch Apfel sagen, gerade wegen der grünlichen Verfärbung des Splintholzes. Aber wo gibt's Apfel Altholz?
wurmstichig und gestockt ist schon ein Kriterium, wo ich vermodert gelten lassen würde :emoji_grin: Klar siehts sehr interessant aus, dafür gibt es auch sicher Abnehmer, aber gerade bei Gestocktem ist es konstruktiv einfach unbrauchbar.

Konstruktiv ist das Holz nicht brauchbar, da bin ich bei Dir.
Habe aber noch einen, wie es aussieht gesunden, Birnbaumstamm.

Der wird die Rahmen abgeben und das, teilweise gestockte, Holz die Füllungen.
Verspreche mir einiges davon, jetzt muss es erstmal trocknen.

Sieht ungeheuer dekorativ aus.
Langsam verstehe ich die Altholzfans.

Als ich den ersten Längsschnitt gemacht habe wollte ich den Stamm schon zum Brennholz werfen.
Wäre ein krasser Fehler gewesen.
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
1.Auf Wildbirne deuten die knorrigen Stellen, bzw Löcher hin, das hat meine auch. Nur die Farbe ist da ganz anders.

2.ACHSO, Altholz ist für mich Holz, dass schon einmal verbaut war und vor sehr viel längerer Zeit geschlagen wurde.
So macht das natürlich Sinn, wenn das Jahre rumliegt ist das Stocken selbstverständlich.

Inwiefern hast du dir mehr erwartet?
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
DAS ist doch Mal ne tolle Idee, das macht in den Füllungen sicher einiges her. Meinst du es lässt sich so dünn Hobeln für die Füllungen? Gestockt kann ja zwischen fest und zerbröseln die alles sein.

Wieso, wie sah denn der erste Schnitt im Vergleich zu dem hier gezeigten aus?:emoji_slight_smile:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
1.Auf Wildbirne deuten die knorrigen Stellen, bzw Löcher hin, das hat meine auch. Nur die Farbe ist da ganz anders.

2.ACHSO, Altholz ist für mich Holz, dass schon einmal verbaut war und vor sehr viel längerer Zeit geschlagen wurde.
So macht das natürlich Sinn, wenn das Jahre rumliegt ist das Stocken selbstverständlich.

Inwiefern hast du dir mehr erwartet?

Verbaut war das Holz noch nicht.

Den Stamm mit knapp 1m³ hatte ein Künstler ersteigert um daraus eine Skulptur zu machen.
Er ist wohl nicht dazugekommen. Lag sicher ca. 10 Jahre im Freien.
Für 60€ habe ich ihn gekauft und jetzt aufgeschnitten.

Dachte dass er innen noch eher unbeschädigt ist.

Bin aber doch zufrieden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.279
Ort
Pécs
DAS ist doch Mal ne tolle Idee, das macht in den Füllungen sicher einiges her. Meinst du es lässt sich so dünn Hobeln für die Füllungen? Gestockt kann ja zwischen fest und zerbröseln die alles sein.

Wieso, wie sah denn der erste Schnitt im Vergleich zu dem hier gezeigten aus?:emoji_slight_smile:

So wie gezeigt.

Habe alles auf 30mm aufgeschnitten.
Die Füllungen werde ich so dick lassen wie möglich (20mm?) damit die Stabilität ausreicht.
Das gezeigte Stück habe ich an einem Ende abgesägt. In der Mitte des Stamms ist er besser.
Das aushobeln hat auch dieses Stück klaglos und ohne Ausrisse überstanden.
Habe halt Spiralmesserwellen :emoji_slight_smile: und die noch dazu von Felder.
 

rockymountaineer

ww-eiche
Registriert
11. März 2016
Beiträge
312
Ort
Karlsruhe
Verstehe... Wenn man das sieht, dann braucht es ja auch ein wenig,bis man die schöne Seite des ganzen sehen kann:emoji_grin:

Tjaa die hätte ich auch gerne. Werde Mal schauen ob sich sowas in 260 mm nachrüsten lässt, in Amerika ist das ja Gang und Gäbe.
 

Mitglied 67188

Gäste
Hallo teluke,

von wilden Birnbäumen hat es bei uns einige.

Die etwas älteren Äste entwickeln üble Stacheln die
saumäßig wehtun und sich dann auch noch entzünden.
Deine müssen sehr alt gewesen sein, denn solche Stammdurchmesser haben meine nicht.
Max. um die 30cm

Werde nächstes Frühjahr mittels Stecklingen versuchen einige Äste zu veredeln mit richtigen Birnen.
Soll angeblich funktionieren.

So sehen die bei mir aus:

IMG_3050.JPG

IMG_3051.JPG

IMG_3052.JPG
 
Oben Unten