Welches Holz hab ich da bekommen? Hilfe bei der Holzbestimmung

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Hallo Forum,
für Experten wahrscheinlich nicht so schwer, ich kenn mich mit Exoten praktisch gar nicht aus.
Das Holz ist schwer, sehr hart, lässt sich gut von Hand hobeln, Poren sind extrem klein, die helleren Teile sind richtig rot, roter als es auf den Bildern mit Kunstlicht wirkt. Die mit Tageslicht sind da besser.

PXL_20250719_125308060.jpg PXL_20250719_125321531.jpg PXL_20250719_125336596.jpg PXL_20250719_131117393.jpg PXL_20250719_131128059.jpg PXL_20250719_131146024.jpg PXL_20250719_131310951.jpg PXL_20250719_132225393.jpg PXL_20250719_132221595.jpg PXL_20250719_132211886.MP.jpg
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Wäre auch mein erster Gedanke. Evtl Cocobolo oder ostindischer. Aber da gibt es so viele verschiedene Arten, die sich teilweise zum Verwechseln ähnlich sehen. Und dann nur von Fotos, finde ich schwierig. Aber vielleicht lässt sich das auch wieder über gute Hirnholzvergrößerungen lösen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Ich hab hier als Jugendsünde (inzwischen kauf ich keine Tropenhölzer mehr) auch bisschen Rio Palisander. Daraus hab ich dann nen Hobelkorpus für mein japanisches Eisen gebaut, mit steilerem Bettwinkel für schwierigere Hölzer.
Is schon deutlich anders. Porigeres Bild, weniger Kontrast zwischen hell und dunkel, weniger rot, auch wenn das jetzt ein bisschen unfair ist, weil der Hobel nicht frisch abgehobelt ist. Aber der Unterschied ist nicht sehr groß zum frischen Holz, der Hobel liegt unter der Werkbank und bekommt kein Licht ab.
Dass rote war eine Zugabe vom Verkäufer, ich hatte bisschen gestockten Ahorn, geriegelten Ahorn, Rosskastanie und Pappel gemasert, karelische Birke und den Palisander gekauft, das rote hatte nenn Sticker drauf: zu schade für den Ofen aber wegen Riss nicht zu verkaufen."
PXL_20250719_133536152.jpg PXL_20250719_133548829.jpg PXL_20250719_133609716.MP.jpg
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Ich habe mir mal so ein paar Hirnholzbilder angeschaut. Ist aber das erste Mal, dass ich das versuche. Palisander scheint dann doch nicht zu passen. Am ehesten noch Cocobolo. Zumindest von denen, die ich gefunden habe.
Sorry, nicht Cocobolo, sondern Bubinga
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
um es vorweg zu sagen, ich habe keine Ahnung was es ist, die KI meint Palisander

Übersicht mit KI

Das abgebildete Holz ist Palisander.


Eigenschaften von Palisander:
  • Aussehen:
    Palisander ist bekannt für seine reiche, dunkle Farbe, die von tiefem Rotbraun bis zu fast Schwarz reichen kann, oft mit markanten dunklen Streifen oder Maserungen.
  • Verwendung:
    Es wird häufig für hochwertige Möbel, Musikinstrumente (wie Gitarren und Klaviere) sowie für dekorative Akzente wie Bilderrahmen und Spiegel verwendet.
  • Qualität:
    Palisander ist ein begehrtes und oft teures Holz, das für seine Haltbarkeit und seine einzigartigen Maserungen geschätzt wird.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
@agnoeo: das sieht schon sehr danach aus!
Und damit wäre es eine Palisanderart.

Mit fällt auch gerade noch ein dass ich auch gemaserte Schwarznuss und ebensolchen Rüster gekauft hab, daraus hab ich auch Hobel gebaut
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Würde zu Davids Vermutung passen.

Ich hatte keine Bezeichnung auf dem Holz, oder zumindest nicht dass ich wüsste. Is aber auch schon etliche Jahre her.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Königsholz/Veilchenholz wäre jetzt auch ein erster Tipp von mir gewesen.

Aber als Tipp eben, nach Bildern, und ohne mich darauf hundertpro festzulegen. Es gibt auch noch andere Palisanderarten die so dunkel streifig sein können. Und dann dazu noch die Arten die lediglich sehr ähnlich aussehen wie Palisander und/aber als solcher gehandelt werden...

Die Hirnholzbilder sind leider nicht wirklich scharf genug um da mehr in die Tiefe zu gehen. Mehr als dass das Holz zerstreutporig ist kann man daraus fast nicht ableiten. Und das sind nahezu die allermeisten tropischen Hölzer.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Zebrano kann es nicht sein? Das ist manchmal auch etwas rötlich.
Ist das kleine auch Zebrano? Ich glaube ich hatte zebrano nur einmal in der Hand, bzw in Bearbeitung. An der Schule haben wir Stöfchen gebaut. Da war das Holz aber sehr sparsam im Einsatz und war insgesamt sehr dunkel. da scheint es ja auch sehr unterschiedliche Variationen zu geben...

PXL_20250719_150650267.jpg PXL_20250719_150658192.jpg PXL_20250719_150742614.jpg
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Mehr konnt ich mir dem Handy nicht rausholen. Und für die gute Kamera hab ich kein Macro.
Ja, das weiß ich selbst auch aus eigner Erfahrung dass das gar nicht leicht ist.

Mir ist gerade spontan eine Möglichkeit eingefallen wie man das zumindest ein gutes Stück weit schärfer bekommen könnte:
> einscannen als JPEG, mit hoher Auflösung und höchster Quali - scangröße benutzerdefiniert (angepasst)

(Erster Test hier schaut da einigermaßen brauchbar aus. Tausendprozentig gestochen scharf wird es damit auch nicht. Aber zumindest um ein vielfaches besser als was sich aus mancher Handykamera rausholen lässt.)

Allerdings: selbst mit superduper Hirnholzbildern wäre genaue Bestimmung einer eventuellen Palisanderart ein schwieriges Unterfangen. Aber, eventuell ließe sich zumindest Zebrano /Amara(Ebenholz) /Palisander da voneinander abgrenzen. Da gibt es im Porenbild schon feine Unterschiede.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Zebrano wollte ich nur ausschließen. Ich hatte es gerade in der Hand, auf der Suche nach einem passenden Stück Holz. Durch den Beitrag von @Mikesch63 ist mir eingefallen, dass ich selber einen neuen Anschlag brauche, um Gratnuten zu sägen. Aber du hattest ja geschrieben , es ließe sich gut hobeln. Dann kann es kein Zebrano sein.
Santos Palisander fände ich auch eine Möglichkeit. Bei Veilchenholz kann ich nicht so recht nachvollziehen, dass es verschenkt wird. Das wird doch auch noch in kleinen Dimensionen an Drechsler und Messerbauer verkauft. Hängt natürlich auch vom Händler ab.
Dann gibt es aber auch noch die ganzen afrikanischen Palisander. Die sind teilweise so ähnlich, dass man sie nicht mal unterscheiden kann, wenn sie nebeneinander liegen.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Es wurde ja schon einiges genannt, und ich versuche mich mal im Ausschlußverfahren:

Also die Ebenhölzer (Makassar / Amara) würde ich mal anhand dem Hirnschnitt ausschließen. Bei den Ebenhölzern bilden die Gefäße (Poren) radiale Gruppen (Ketten) von 2 bis 3 oder auch mehr zusammenhängenden Poren. Das ist auf den Bildern von Lorenz hier so als Merkmal nicht vorhanden.
https://www.gdholz.net/images/holzarten/084-schwarze-ebenhoelzer-1.jpg
https://www.gdholz.net/images/holzarten/084-farbstreifige-ebenhoelzer-1.jpg

Bubinga schließe ich auch klar aus, optisch.

Zebrano kenne ich auch anders. Würde ich von mir her optisch auch eher ausschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
985
Ort
Rhein-Sieg
...also, für mich war Veilchenholz und "Königsholz" immer ziemlich identisch, Zumindest habe ich's schon unter dem einen wie dem anderen Namen gekauft... und keine Unterschiede gesehen. Ich hab' aber auch nie zwei Stücke nebeneinander gelegt.
Da hast du auch recht mit, sorry für das Missverständnis; unter kingwood ist das verlinkt: https://www.wood-database.com/camatillo/

Gruß, David
 
Oben Unten