welches holz für erdabrutschsicherung

Unregistriert

Gäste
Hallo!

welches holz ist gut geeignet um bei niveauunterschied die erde zu befestigen, sodass diese nicht abrutscht? - ich habe vor, holzpfosten von ca. 2-3 m länge und ca. 40 cm breite hochkant (also 40 cm hoch) an der niveaugrenze aufzustellen und an der tieferen seite mittles pflöcken oder metallpfählen zu befestigen. -> dh an einer seite tlw frei, an der anderen völlig "eingegraben". wird also erde und wind und wetter ausgesetzt sein, sollte aber möglichst lange halten...

danke
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Hi
In direktem Kontakt mit Erde wird über kurz oder lang jedes Holz verfaulen.
Mein Bruder hat sich alte Eisenbahnschwellen besorgt und mit diesen die Böschungen befestigt.
Frag mal beim nächsten größeren Bahnhof in der Bauabteilung. Die Schwellen werden meist gegen Abholung hergegeben.
gerhard
 

colonius

ww-nussbaum
Registriert
8. November 2005
Beiträge
97
Ort
Hürth
Wohl wahr,

bei Eisenbahnschwellen darf man aber was Holzschutzmittel und vor allem Unkrautvernichter betrifft nicht pingelig sein.

Gruß Colonius
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
.....denn Eisenbahnschwellen werden um sie haltbar zu machen, wochenlang in Erdöl aufbewahrt.
 

hroesch01

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2005
Beiträge
12
Hallo zusammen!

Das dauerhafteste heimische Holz ist die Robinie.
Sie hält bei einer kräftigen Dimension unbehandelt
auch in direktem Erdkontakt über Jahrzehnte.

Robinie ist selten als starker Stamm zu erhalten, Du
wirst also zwei oder drei Kanteln stapeln müssen, um
die gewünschte Höhe zu erreichen.

Viele Grüße

Heinz
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.287
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist bei den alten Eisenbahnschwellen ( meist aus Buche) kein Erdöl sondern Steinkohleteeröl. Aber das nur am Rande.
In Dt gelten solche Eisenbahnschwelle bzw ähnlich imprägnierte "Bauteile" als Sondermüll ( bei Hautkontakt sogar Krebserregend), und den willst du sicherlich nicht im Garten lagern oder ? Häufig finden Masten Verwednung die auf Basis von Salzen Kesseldruckimprägniert sind.
Eiche oder Robinie sind sicher auch gut geeignet aber auch teuer.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
für Forstzäune verwende ich gespaltene Eichenstämme, das hat sich prima bewährt.
Die Pfähle meiner Vorgänger können zum Teil nach 25 Jahren wieder verwendet werden. Und teuer wird das auch nicht hierfür genügen eigentlich Eichenstämme in Brennholzqualität und die gibt es für ab 15€/m³
 
Oben Unten