Welcher Akkuschrauber Festool oder Bosch

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
Du zählst ja auch den Extremtest mit 8x140 auf
ja aber als Test, nicht um Terrassendielen fest zu schrauben...
1500 Schrauben 5x50 und ein halbes Jahr später bei meiner Tochter nochmals das gleiche ca.1000 Schrauben, auch 5x50.
Respekt!
ich traute ihm das wegen seiner Haptik und Leichtbau nicht zu.
Bzw. zutrauen schon aber die Lebenserwartung würde ich danach deutlich herabsetzen...

Habe noch einen großen Bosch Akkuschrauber der ist im Verhältnis deutlich schwerer.
Ist mir auch schon von der Leiter gefallen, auf verdreckten Baustellen durch die Gegend geflogen, eingeklemmt worden,
das übliche halt... der ist unkaputtbar wenn ich nicht das Problem mit den Akkus hätte, gibts nämlich kaum mehr und wenn
dann Schei...teuer.
War mal ein knapp 500,- € Gerät, damals fürs Schiff gekauft weil kein 230 V verfügbar.
Da hat der alles gemacht auch schleifen mit Aufsätzen, diese Qualität hat der kleine 35erFC bei weitem nicht.
 

depitter

ww-eiche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
321
Ort
Wegberg
was diese Fanboy Diskussionen angeht, ich glaube jeder ist von seinen Geräten überzeugt,
sonst hätte man sie ja schließlich auch nicht gekauft.
Ich bin ja schon ein etwas älteres Semester, bin über Elektra Beckum, Tip (Taiwan) Kress, Metabo, Makita in den letzten Jahren dann bei Festool gelandet da waren überall gute Geräte dabei und überall schonmal Ausreisser, bei Metabo ist mir schonmal hintereinander zweimal der Akku verreckt, bei Makita nach kurzer Zeit das Getriebe, beim einem Kress das Bohrfutter und Aktuell bei meinem kleinen Festool macht nach vier Jahren mäßigen Gebrauch schon der Akku schlapp.
Zufrieden war ich generell mit allen, die haben alle Ihren Job gemacht.

Vor drei Jahren wollte ich komplett auf Akkubetrieben umstellen und da war für MICH Bosch am besten geeignet, Ihr werdet es kaum glauben ich bin wieder zufrieden! Auch hier wird sicher mal irgendwas Ärger machen aber wo gehobelt wird fallen Späne.

Also was die Diskussionen angeht, klar ist das was Du zuhause hat am besten (für Dich) aber andere Mütter haben auch schöne Töchter.
 

depitter

ww-eiche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
321
Ort
Wegberg
Respekt!
ich traute ihm das wegen seiner Haptik und Leichtbau nicht zu.
Bzw. zutrauen schon aber die Lebenserwartung würde ich danach deutlich herabsetzen...

Also bis jetzt lebt er noch und zeigt eigentlich keine Ausfallerscheinungen, sollte der in den nächsten zwei Jahren sterben, werde ich mich gerne noch einmal zu Wort melden.
Wenn ich das öfter machen würde, wäre das aber auch nicht meine Wahl, jedoch für eine Terrasse...
 

depitter

ww-eiche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
321
Ort
Wegberg
mir ist das Schnuppe was da für ein Markenname drauf steht.
Festo ist mir zu teuer, ganz einfach.
das war auch einer der Gründe nicht bei Festool zu bleiben die Qualität bei Festool ist wirklich gut, ich war und bin zufrieden damit aber teuer sind die schon.
Ich habe jetzt nur noch einen Akkuschrauber, die Tauchsäge, die Kappsäge und die Oberfräse von Festool, das werde ich aber nach und nach alles verkaufen.
Nur die Kappsäge werde ich behalten, die habe ich wirklich lieb ^^.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
10.605
Ort
vom Lande
Festo ist mir zu teuer, ganz einfach.
Prinzipiell hast Du Recht, Ich habe daheim selbst auch nur sehr wenig von dieser Firma, da kaufe Ich mir lieber zwei eines anderen Herstellers.
Letztes Jahr habe Ich mir aber den CXS gekauft, da mein Bosch GSR 14,4 zum rauchenden Colt mutierte und dann endgültig die Hufe hoch machte.
Einen kräftigen Schrauber über 14,4V brauchte Ich nicht mehr, da habe Ich noch einen Hitachi und den 18V Makita, daher schaute Ich mich nach was kleinem leichten um und da landete Ich beim CXS ( Ich mag die Schrauber lieber stehend als liegend )
Mit etwas über 200 Eu ( glaube 225 waren es ) fand Ich ihn auch gar nicht mal so teuer, habe aber auch auf den Winkelvorsatz verzichtet, da Ich sowas als No Name Teil in der Makitaschrauberkiste liegen habe.
Vermutlich liegt der günstige Preis an der Produktionsverlagerung nach Tschechien aber würde man das bei Festool dem Endkunden weitergeben ?
Ich weiß es nicht aber bisher bin Ich mit dem Teil ganz zufrieden, die Gedenksekunde ist hin und wieder etwas nervig.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0979.JPG
    DSC_0979.JPG
    127 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ich habe auch zwei von Bosch blau. Einen großen und einen kleinen. Den großen benutze ich fast gar nicht. Den kleinen schon eher zum Bohren und schrauben. Und dann habe ich noch einen von Aldi, Ferrex steht da drauf, den benutze ich am meisten. Der liegt so schön in meiner Hand. Der kleine Bosch blau gsb 12v 15 hat einen dickeren Griff was mir nicht so zusagt. Arbeiten tun sie alle. 12 Volt hat schon Kraft
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.266
Alter
38
Ort
Seligenstadt

Also ich hab ja auch Metabo, sowohl einen Akkuschrauber, wie einen Schlagschrauber. Was ich am Akkuschrauber mag, ist das abnehmbare Bohrfutter, besonders als ich nur ein Gerät hatte, denn damit kann man doch recht schnell das Werkzeug wechseln. Das geht auch mit Bohrern, wenn man die mit der entsprechenden Aufnahme hat.
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
Was ich am Akkuschrauber mag, ist das abnehmbare Bohrfutter, besonders als ich nur ein Gerät hatte, denn damit kann man doch recht schnell das Werkzeug wechseln.
das war das tolle am FC35 nachdem ich den im kompletten Set mit allen Aufsätzen gekauft hatte und
hochglücklich damit war und dann gesehen habe, dass die nackte Maschine nur 90,- kostet mußte ich mich
schon zusammenreißen nicht gleich noch 2 zu bestellen.
Hab es dann bei einer zusätzlichen sein lassen.
Unter meiner Hobelbank hängt ständig am Kabel angeschlossen die kleinste grüne Baumarkt Bosch Bohrmaschine,
mit den 2 FC35 ist das Bohren/Senken/Schrauben Thema durch.

Ansonsten hab ich ja noch den Chuck Norris unter den Bohrschraubern Metabo BE75-16 natürlich am Kabel,
da drehen sich alle Schrauben von selbst rein, das steckt das Kabel noch nicht mal in der Dose :emoji_sunglasses::emoji_relieved:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.569
der Festool ist bis max. 10x300 Holzschraube angegeben
und der Bosch max.12 mm Durchmesser

Wenn nur Akkuschrauber ist der Marken-Hersteller (Profigeräte) egal -
wenn man ggf. andere Geräte mit gleichem Akku betreiben möchte würde ich einen Wuschzettel erstellen und dann schauen welches System das abdeckt (siehe#47) bei Kaffeemaschine wird die auswahl eingeschränkt ebenso bei Exoskelett...
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
953
Ort
Niederbayern
Ich hab für Terrassen Mut Holz UK auch einen mittlerweile 10 Jahre alten CXS.
Schaut zwar gut genutzt aus, funktionieret aber noch einwandfrei.

für Alu Uk und schwere Schrauben gibts zwei Fein 4 Gang. Die beiden haben schon zig Tausend Schrauben verbaut.

zufällig ist mir auch ein mittlerer Bosch zugelaufen … der ist ein schönes Zwischending für allgemeine Bausachen

Im Grunde ist es ja egal, funktionieren werden die meisten Fabrikate. Da aber Fein bei den Bosch Akkus ist, werde ich wohl zum Bosch System wechseln Sobald meine beiden Viergang hinüber sind.
 

Mitglied 120234

Gäste
Ich hab's nur überflogen, finde es aber krass dass die wenigsten die Akku-System Thematik anbringen. Eigentlich erst die letztne beiden Beiträge so wirklich, nach 3 Seiten,...

Kann mich @wirdelprumpft und @Kunstbohrer nur anschließen. Es wird ja nicht das einzige Akku betriebene Gerät sein, schau was dir die für dich besseren Optionen bietet.

Vielleicht findest Du ja auch etwas von DeWalt oder Ryobi (wobei letztere afaik keine Wechselkopf Schrauber anbieten) und von allen genannten bisher eher im Mittlerensegment beheimatet sind.
Ich bin mit meinem Ryobi Schlagschrauber und meinem neuen Schlagbohrerschrauber mehr als zu frieden und auch mit den anderen Akku Geräten von denen die ich besitze (abgesehen vom Multi-Tool, wobei das durchaus auch ein Anwendungsfehler sein kann und ich vielleicht die Betriebsanleitung mal lesen sollte).
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.569
Also bei mir ist das schrauben tatsächlich die einzige Akkuanwendung... Alles andere hab ich mit Kabel.
dann mach bloß nicht den Fehler ein Kabelgebundes durch ein Akkugerät zu ersetzen....
ca. 2 Monate nach Erstkauf (Akku-Stichsäge) war bei mir kein Kabelgerät mehr auf dem Montagefahrzeug
und es sind auch noch mehr Akkugeräte dabei als vorher Kabelgebundene
 

depitter

ww-eiche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
321
Ort
Wegberg
Also bei mir ist das schrauben tatsächlich die einzige Akkuanwendung... Alles andere hab ich mit Kabel.
vor 3-4 Jahren wäre ich da noch bei Dir gewesen.
Mittlerweile sind vor allem die Brushless Geräte extrem leistungsfähig, ich habe unter anderem den GSR 18V150C
von Bosch, der geht mit einem 8AH ProCore Akku und einer 68mm Lochsäge durch eine 38mm Küchenarbeitsplatte dass einem die Spucke weg bleibt.
Auch die 18V Tauchsäge von Bosch lässt meiner Festoolsäge nichts nach, ich wüsste ehrlich gesagt nichts mehr ausser stationären Geräten was ich mit Kabel bräuchte.



 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
5.960
Ort
Taunus
Hallo,

8Ah Akkus bringen einem Akkuschrauber nur mehr Gewicht keine Leistung, Winkelschleifer, Werstattsauger die brauchen so große Akkus.

Gruß Dietrich
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.569
der Winkelschleifer braucht bei Bosch ein ProCore Akku das macht ein deutlichen Unterschied in der Leistung
dito bei der HKS - ob 6Ah oder 8Ah ist nur mehr Sägezeit
 
Oben Unten