Welchen Bandschleifer?

mdmr

ww-pappel
Registriert
25. September 2015
Beiträge
4
Ort
Berlin
Hallo,

gestern hat´s kurz gestunken und gequalmt.

Nun muss ein neuer Bandschleifer her. Mein letzter aus dem Billigsegment ( von OBI die Quelle Hausmarke) hatte trotz des Preises doch ein paar Jahre gehalten.

Nun soll aber ein doch etwas zuverlässigeres Gerät her, möglichst mit Schleifrahmen.

Preisvorstellung 200,- + / - ein Bischen.

Zum Einsatzzweck:
Wenn in der Familie Renoviert oder gebaut wird muss ich ran, ob im Gartenhaus oder zu Hause. Auch werden alte Lautsprecher restauriert. Allerdings ist das nicht mein Beruf.

Ochsenblut auf Böden an den Rändern schleife ich mit der Flex vor und gehe mit dem Bandschleifer nach. Auch bei frischen Hobeldielen nehme ich, vor dem Versiegeln , bei wenigen qm den Bandschleifer mit feinem Korn. Reste von Furnieren oder ekelige Farbe, welche sich zu Gummiartiger Masse verändert hat, werden von Lautsprechern mit dem Bandschleifer entfernt. Ja und halt für dies und das wird der Bandschleifer halt eingesetzt.

Wenn erforderlich nehme ich für den letzten Schliff den Excenter. Ein einfacher ohne Getriebe. Für einen mit Getriebe fehlt mir die Relation für Preis, Nutzen und Abtrag im Verhältnis zu Flex + Bandschleifer.

Bisher sind mit 2 Geräte aufgefallen. Der grüne Bosch im Set und einer von Ryobi mit 100 mm Breite und Schleifrahmen für 179,-, sogar mit ordentlich Leistung ( Zumindest in der Aufnahme). Der Bosch wird überall gelobt, ist der wirklich so zuverlässig? Wenn ich den Schleifrahmen dazu kaufe wird allerdings meine Preisvorstellung übertroffen. Hat jemand Erfahrung mit dem Ryobi? Ist das nur ein Ausstatungsriese mit einfacher Verarbeitung?

Zum Schleifrahmen selbst, gibt es da universale für kleines Geld? Kann sowas selber angefertigt werden? Der Rahmen vergrößert doch nur die Auflagefläche um nicht abzukippen und parallel zum Werkstück zu bleiben. Müsste doch irgendwie selbst zusammenschraubbar sein, oder?

Stationäreinrichtung ist nicht erforderlich, kann das Ding in den Sägetisch einspannen. Ein Anschlag allerdings nicht verkehrt.

Hat einer noch eine andere Idee?

Grüßle aus Berlin
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

die Frage ist doch: welche Breite benötigst Du?
Ich habe mir letztens einen gebrauchten AEG HBSE 100 gekauft. Den Ausschlag gab die Breite (100mm) und der recht niedrige Preis des Gebrauchtgerätes. Leder ist die Auflagefläche recht kurz, ich kann aber damit leben.
Sollten es die 100mm Breite sein müssen, dann kannst Du dir auch den von Makita anschauen, das ist aber schon ein richtiges Fieh.
Wenn ich neu kaufen sollte, dann würde ich auch unbedingt auf die Lautstärke achten. Die Fiecher sind sehr laut, aber vielleicht gibt es darunter auch etwas leisere Modelle?

Der Rahmen vergrößert doch nur die Auflagefläche um nicht abzukippen und parallel zum Werkstück zu bleiben.
Keineswegs. Es geht vor allem darum, dass man den Abstand einstellen kann, wieweit das Band unter die Rahmenfäche hinausragt. Damit kann verhindert werden, dass man "Löcher" schleift.

Kannst Du mal erklären, wie man Lautsprecher mit einem Bandschleifer reparieren kann? Bei dem Gehäuse kann ich es mir noch denken, oder schleifst Du etwa die Membran glatt?

Rafikus
 

mdmr

ww-pappel
Registriert
25. September 2015
Beiträge
4
Ort
Berlin
Hallo Rafikus,

vielen Dank für die Info.

Die 100 mm waren optional, gerade im Bezug auf Hobeldielen. Ich mach oft was damit, nicht nur am Fußboden.

Da hast Du natürlich Recht, die Chasis werden aus alten Lautsprechern entfernt um das Holz zu bearbeiten. Gerade alte Hornlautspreche, so älter 25 Jahre, sind mit ekeligen Akryllacken überzogen. Wenn die bei einem starken Raucher gestanden haben wir das eine klebrige Masse, unabhängig der Temperatur vom Schleifen. Fön geht gar nicht, dass brennt.

Meist arbeite ich da mit 2 K Kunstharzspachtel, Basislack und Airbrushmotiv. Der Untergrund sollte aber schon glatt und frei von alten "Warzen" werden.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
Du kannst Dir auch den Banschleifer von Maktec anschauen. Preislich dürfte er passen, ist aber auch schon ein Brummer.

Es mag sein, dass man heutzutage allgemein als "Lautsprecher" das Gehäuse samt des Wandlers (neudeutsch: Chassis) und Kabel oder Anschlüssen bezeichnet. Es ist aber trotzdem so, dass der Lautsprecher der reine Wandler ist, bestehend aus etwas Blech oder Leichtmetallguß, Magnet, Eisen, Spule, und den Membranen.
Deswegen sollte man nur die Lautsprechergehäuse schleifen, furnieren, lackieren etc.

Rafikus
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.154
Ort
Dortmund
Wichtig wäre mir eine Graphitsohle. Hat z.B. der Makita 9404. Das Band gleitet darüber sehr leicht, erwärmt sich viel weniger und hält so wesentlich länger.

Und die 100mm Breite finde ich auch sehr günstig, damit schleift man nicht so schnell Dellen.

Wenn ich es richtig sehe, hat der günstige Maktec MT941 auch so eine Graphitsohle. Das wäre dann eine wirklich günstige Alternative.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
Mit der Erwärmung hast Du sicherlich Recht. Aber so eine Graphitsohle lässt sich eigentlich an fast alle Schleifer anpassen.
Dass jedoch die Schleifbänder wesentlich länger halten, kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe das so, dass die Bänder abbauen, weil die Schleifkörner stumpfer werden, nicht weil das Band von der Innenseite zu warm wird.

Rafikus
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Hallo,
der Makita 9911 liegt in deiner Preisvorstellung. Hat aber 78 mm bandbreite, ob es ein Schleifrahmen gibt weiß ich nicht.
Langlebig ist der auf jeden Fall, meiner feiert bald sein 10. Geburtstag.
Gruß!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.154
Ort
Dortmund
Dass jedoch die Schleifbänder wesentlich länger halten, kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe das so, dass die Bänder abbauen, weil die Schleifkörner stumpfer werden, nicht weil das Band von der Innenseite zu warm wird.

Kommt auf den konkreten Fall drauf an. Heißes Band kann z.B. dafür sorgen, dass abgeschliffene Farbe weich wird und das Band verklebt. Wenns ganz heiß wird, können sich auch verstärkt Schleifpartikel aus dem Band lösen.
 

mdmr

ww-pappel
Registriert
25. September 2015
Beiträge
4
Ort
Berlin
Danke für die vielen Infos.

Der Maktec scheint recht ordentlich zu sein. Einen Schleifrahmen gibt es nicht dazu.
Der Ryrobi hat zwar einen dabei und 1350 Watt, ist aber vermutlich nur super ausgestattet und günstiger in der Verarbeitung.

Mit dem Schleifrahmen und einem haltbaren BS komme ich mit meiner Preisvorstellung nicht wirklich hin.

Ich denke es wird der Maktec.

Das ist ja die Low Coast Serie von Makita. Machen die Abstriche bei Zubehör / Koffer und co. oder bei der Verarbeitung?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet
Ich habe eine kleine Bohrmaschine von Maktec.
Ich wollte einen kleinen Schnelläufer, sowas hat Makita, allerdings bin ich zu dem Schluß gekommen, dass ich mit dem 6mm Futter doch zu sehr eingeschränkt wäre. Somit ist es die kleine mit 10mm Futter geworden, kein Euro-Hals, kein Schlag, so wie ich es wollte. Man kann nichts negatives über die Maschine sagen, höchstens vielleicht, dass die nicht so richtig fein bei kleinen Drehzahlen los geht.
Einen Koffer gab es auch nicht, den brauchte ich auch nicht.
Zum Glück kann man auch nicht einen von diesen dämlichen Systainern dazu kaufen, somit bleibt es vom Preis her schön übersichtlich.

Rafikus
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich habe eine kleine Bohrmaschine von Maktec.
Ich wollte einen kleinen Schnelläufer, sowas hat Makita, allerdings bin ich zu dem Schluß gekommen, dass ich mit dem 6mm Futter doch zu sehr eingeschränkt wäre. Somit ist es die kleine mit 10mm Futter geworden, kein Euro-Hals, kein Schlag, so wie ich es wollte. Man kann nichts negatives über die Maschine sagen, höchstens vielleicht, dass die nicht so richtig fein bei kleinen Drehzahlen los geht.
Einen Koffer gab es auch nicht, den brauchte ich auch nicht.
Zum Glück kann man auch nicht einen von diesen dämlichen Systainern dazu kaufen, somit bleibt es vom Preis her schön übersichtlich.

Rafikus

Vielleicht überdenkst du deinen Post noch mal.
Deiner hat mit dem Bandschleifer nicht viel gemein.
 

mdmr

ww-pappel
Registriert
25. September 2015
Beiträge
4
Ort
Berlin
So heute ist der Maktec gekommen. Musste ihn bestellen da in Berlin nirgends im Sortiment. Und da wundert sich der Fachhandel über den online Handel^^.

Macht einen wirklich soliden Eindruck. Ziemlich dicker Brummer, da geht wirklich nur mit beiden Händen und gutem Frühstück.

Ein solides Metallstück zum Stationärbetrieb liegt dabei, sollte vermutlich auf einem Brett montiert werden. Dazu gibt es noch ein vormontiertes Band und eine ersatz Grundplatte aus Graphit. Das eine zweite Platte beiliegt hätte ich,bei dem Preis, nicht gedacht.

Was fehlt ist ein Anschluss für Parallel / Winkelanschlag. Dafür ist keine Aufnahme vorhanden. Ein Schleifrahmen ist nicht verfügbar. Das Zubehör vom 9003/9004 dürfte nicht passen. Mal schauen ob man sich da was bauen kann, problematisch wird es dabei den Anschlag parallel zum Band auszurichten.

Wer also auf das Zubehör verzichten kann hat damit ein anscheinend grundsolides Gerät. Mal schauen was er nach einigen Stunden Betrieb sagt.

Vielen Dank für die Tips
 
Oben Unten