Welchen Anlaufring für Fasefräser?

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
259
Ort
Bremerhaven
Die im Anhang zu sehenden Fasen fräse ich bisher mit einem kleinen Fasefräser für die Oberfräse mit meiner Tischfräse und entsprechender Frässpindel. Die Qualität ist aber nicht so berauschend und benötigt viel Nacharbeit, was kein Wunder bei der niedrigen Schnittgeschwindigkeit ist.

Daher würde ich diese gerne mit einem Fasefräsermesserkopf ausführen. DIese gibt es starr mit festen Winkel oder einstellbar.

Ich habe hierzu zwei Fragen, da ich mit Anlaufringen bisher auch nicht gearbeitet habe.

a) kann ich einen verstellbaren Fasefräser problemlos mit einem Anlaufring verwenden? Ich würde dort einfach zwischen Fräskörper und Anlaufring so viel Distanzring wie möglich setzen, dass dieser knapp über den Messern sitzt.
b) welchen Durchmesser beim Anlaufring sollte ich nehmen? Intuitiv würde ich den Ring so groß wie möglich auswählen, damit ich den Bereich des Messers so weit wie außen nutzen kann und noch meine notwendige Höhe der Fase umsetzen kann. Dadurch muss der Anlaufring natürlich recht weit oben montiert werden (siehe a)), jedoch habe ich ja diese Höhe bei meinem Kessel.

Ich habe mal schnell eine Skizze gemalt, ich hoffe das ist verständlich.

Wenn da nichts dagegen spricht, würde ich die Teile so ordern. Wenn ich innen fräse habe ich natürlich wenig Platz, da würde ich mir eine großzügige Abdeckung 3D drucken, so dass nur ein minimales Fenster frei ist.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-07-13 um 15.05.14_c4d2634d.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-13 um 15.05.14_c4d2634d.jpg
    181,5 KB · Aufrufe: 60
  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 60

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
506
Ort
Aachen
Der größere Anlaufring beschränkt natürlich die Möglichkeit, auch mal größere Fasen mit dem Anlaufring zu fräsen. Falls Du den noch kaufen musst. Grundsätzlich würde ich da eher auf Dual Use achten, also einen nehmen, der so groß ist wie Dein Falzkopf (100mm?) Natürlich nur enn Du kaufen musst.
Wieso der Anlaufring auf der Zeichnung so hoch soll, habe ich nicht verstanden. Ebensowenig, was Du 3D drucken willst? Zuführung zum Anlaufring?
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
259
Ort
Bremerhaven
Stimmt, es ist schon spät. Bei dem Fräser mit verstellbarem Winkel ragen die Messer deutlich über die Oberkante vom Messerkopf. Daher muss der Anlaufring dann so hoch gesetzt werden.
Ich würde mir natürlich gleich mehrere Anlaufringe unterschiedlicher Größen kaufen, man weiß ja nie.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 40

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
506
Ort
Aachen
Ich dachte, die Zeichnung hätte Aussagekraft :emoji_wink:
Dann schau nach einem Set, das dürfte günstiger sein. Manchmal findet man eins bei Kleinanzeigen. Vorsicht beim Aufspannen vom Anlaufring, da denkt man gerne, daß man den Sicherungsring auf der richtigen Seite hat, um dann festzustellen, daß ein Knoten im Hirn war.... Ich habe mir angewöhnt, das rausschieben des Kugellagers auszuprobieren...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.599
Ort
Ebstorf
Hallo,

wenn die Tischöffnung groß genug ist, kannst du doch den Fräser weit in den Tisch absenken. Dann kommst du mit wesentlich kleinerem Anlaufring zu recht.
Grundsätzlich solltest du dir einen Satz Anlaufringe anschaffen. Dann bist du ausgerüstet.
Beispielhaft

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wenn ich mich recht erinnere muss der Anlaufring gebremst werden
weil er sonst beim Einsetzen auf der Fläche abbremst und brandspuren hinterlässt
aber evtl. wurde diese Problem in den letzten 25 Jahren behoben….

Würde mir ne Plexiglasscheibe im Trommeldurchmesser machen und oben auflegen ggf. Klötzchen
denk das Vakuum der Absaugung hält die dann an Ort und Stelle bis man mit Fräsen fertig ist.
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
259
Ort
Bremerhaven
Wenn ich mich recht erinnere muss der Anlaufring gebremst werden
weil er sonst beim Einsetzen auf der Fläche abbremst und brandspuren hinterlässt
Ich greife das hier mal auf, denn zwischenzeitlich habe ich mir Anlaufringe und einen verstellbaren Fasefräser gekauft. Das Ergebnis ist wunderbar, jedoch muss ich großer Abnahme auf der Innenseite diese mit z.B. dicker Pappe auslegen, weil ich sonst Spuren habe.

Wenn ich mit dem Holz in den Fräser fahre dreht sich der Anlaufring erst mit und wird dann durch das Anlegen des Werkstücks gebremst. Dabei entstehen ohne Pappe halt dicke Kratzer und auch schwarze Spuren.

Mache ich da etwas falsch? Das Ergebnis ist aber jetzt schon meilenweit besser, als mit einem einfachen Schaftfräser.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-08-08 um 16.42.31_43b75784.jpg
    WhatsApp Bild 2025-08-08 um 16.42.31_43b75784.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 22

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
506
Ort
Aachen
Nein Du machst erstmal nichts falsch, außer daß man normalerweise eine Zuführung zum Anlafring hat, der diesen gleichzeitig auch bremst. Das ist natürlich sehr schwierig, da du innen begrenzten Platz hast. Wenn Du die Teile häufig baust, wäre es eventuell nicht verkehrt, Dir so es zu bauen, evtl aus Blech oder PVC Rohr mit Ausschnitt für Fräser, ggf so daß Du auch noch Absaugen kannst.
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
259
Ort
Bremerhaven
Die Zuführung bremst den Anlaufring? Wusste ich noch nicht.

Genau, ich habe total BG Konform beim ersten Versuch ganz ohne Fräsanschlag etc. gearbeitet. Für mich ok, weil bei der Innenfräsung der Fräser vom Holzkessel komplett abgedeckt wird und oben "nur" der Anlaufring sichtbar ist.

Aber der kleinste Kessel ist so klein, dass ich die Bohrungen im Gusstisch kaum nutzen kann. Ich würde mir da irgendwas aus dem 3D Drucker anfertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Würde vermutlich ne Holzplatte in Frästischgröße an den Befestigungspunkten der Haube befestigen.
Darauf kann man dann relativ einfach ein Aufbau befestigen der den Anlaufring bremst.
Wie genau ist ohne Bild schwierig.
Bild des kleinsten Kesseldurchmesser mit Fräser in der Mitte wäre hilfreich falls Ideen erwünscht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.795
Ort
am hessischen Main & Köln
........so wie Du. Anlaufring, einstellbarer Fräser für Schrägen.
Die Kessel vorher mit einem Stück Schleifpapier von der Breitbandschleifmaschine auf einem
Tisch der Abrichte händisch planen.
 
Oben Unten