Das ist ein verkleideter Bohrständer
im Prinzip: ja
bei dem auch noch an der Materialstärke der eigentlichen Säule arg gespart wurde und zudem wohl Aluguß zum Einsatz kam.
so ist es - dafür aber kostet sowas auch nicht besonders viel.
Na ja - und schaut man mal an wie so eine kleine Flott innen aussieht
http://www.flott.de/assets/downloads/betriebsanleitungen/TB-10-STW-electronic_en_de_217267-15.pdf
(letzte Seiten, Schnittdarstellung)
Hochwertige Stand- und Tischbohrmaschinen sind aufgebaut wie Pressen mit rotierender Welle.
wenn es ausreichend massiv ausgeführt ist, spricht nichts gegen eine andere Bauweise
.... allerdings ist die Bosch eben wohl eher für 'Kleinkram' gedacht.
Von der reinen Konstruktionswahl kann man nicht immer auf 'schlecht' schließen. Denn wenn man in die verlinkte Flott-Anleitung schaut, sieht man das die Axialkräfte von zwei recht kleinen Radialrillenkugellagern aufgenommen werden. Das kann man problemlos so bauen, da solche Lager auch gut axiale Kräfte aufnehmen können (etwa die 1/2 der radialen Traglast)
Besser jedoch wäre ein zusätzliches Axial-Rillenkugellager oder Schrägkugellager oder Kegelrollenlager ... oder größere Rillenkugellager (bei meiner alten chin. Maschine sind diese deutlich größer - schon wegen der MK2-Aufnahme kann man da keine kleinen Lager verbauen)
Für die kleine Flott werden die Lager aber o.k. sein; schätze für den angedachten Zweck wird das bei der Bosch auch o.k. sein - immer eine Sache was man erwartet
Solche Maschinen werden ab und an gebraucht etwas über dem Neupreis dieser Bosch angeboten, Ersatzteile über Flott zu beziehen.
will aber dennoch gut überlegt sein. Solange alles läuft, gut - wenn nicht ...
Motor ist z.B. kein Norm-Motor, sondern was spezielles (Anker gibt es offensichtlich nicht einzeln - zumindest lt. Metabo-Liste).
Liegt preislich so bei €400
Bei den China-Maschinen (aber auch praktisch allen anderen Industriemaschinen) sind Norm-Motore verbaut. Einerseits günstig (gebraucht sowieso), andererseits kann man dann später auch recht problemlos auf Drehstrom (und ggf. höhere Motorleistung) umrüsten. Selbst bzgl. Drehzahl kann man da etwas variieren, da es die Norm-Motore in verschiedenen Varianten gibt (mich hat der Gebrauchtmotor - wegen Umrüstung von 230V auf 400V und 0,75kW auf 1,1kW vor 3,5 Jahren ~ €40 gekostet)
Wenn man aber, wie der Fragesteller, im Esszimmer bohrt, hat man nicht besonders viele Optionen. Wobei, eine alte Maschine kann vielleicht als 'Designelement' auch ganz nett sein
