Welche Tischbohrmaschine kann tiefe große Forstnerbohrungen im rechten Winkel?

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ja das ist schon eine andere Klasse.
Wer eine Domino XL beheimatet braucht kein Tischbohrmaschinchen.
Der braucht was Ordentliches! :emoji_grin:
 

EOTS

ww-ulme
Registriert
27. Juli 2015
Beiträge
170
Ort
Linz, Österreich
Mich@el, stimmt :emoji_grin:

Hm, irgendwie wird jedes Bosch Grün Ding das ich mir mal angeschafft habe nach und nach ersetzt aus diversen Gründen *gg*

So der Exzenter, einfache Kabelbohrmaschine und der PDB 40, und vermutlich der Bandschleifer.

Was derzeit noch bleibt ist der Vaters alte solide Kabelbohrmaschine Bosch made in Swiss, Akkutacker, Metalldetektor, Stichsäge, Akkuschlagbohrer und der Bohrschrauber.
Naja, OK, eigentlich eh gar nicht so wenig :emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Wenn im unbelasteten Fall der eingespannte Stift in beide Richtungen winkelig zur Platte war, dann würde ich mal ein Loch bohren und hier auch mal die Winkeligkeit in beide Richtung messen. Wenn es nach rechts/links winkelig ist, aber das Loch nach hinten kippt, könnte es die Weichheit der Maschine sein. Sowas hatte ich auch schon mal bei einem billigen Bohrständer.

Falls das der Fall sein sollte, kannst du das wesentlich kompensieren, in dem du mit wesentlich weniger Vorschubkraft arbeitest. Denn die verbiegt dir die Konstruktion (rerversibel).

Die Präzision, die du erwartest, wirst du vermutlich bei keiner Maschine unter 1000 Euro ab Werk bekommen. Da musst man immer selber Hand anlegen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ralf, die hat halt vom Hub her nur wieder 5cm.

Aber die Optimum B 20 hätte 8cm, trieb/b-17-pro-b-23-pro-b-26-pro-b-33-pro/index.html[/url]

Dürften auch in Made in Germany sein.
Hat jemand Erfahrungen damit?

Schöne Grüße,
Martin

Da hatte ich mich verguckt.
Ich habe selber eine Quantum B16F soweit ich weiß ist Quantum und Optimum die selbe Firma. Die hat 80mm Hub ist recht stabil und die Pinole hat kein nennenswertes Spiel.

Und der Tisch biegt sich erst nach extrem viel Druck nennenswert nach unten. Wer soviel Druck aufbringt hat eh nicht kapiert wie man bohrt oder hat stumpfe Werkzeuge.
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Ich hatte die Optimum B 23,

ja, die ist aus Asien aber die war echt in Ordnung. Die hatte auch ab Auslieferung ein Röhm-Bohrfutter, 2-13 mm meine ich und ein brauchbarer Schraubstock war auch dabei.
Die MK 2 Aufnahme ist auch nicht doof, wenn man mal einen größeren Bohrer einsetzen will.
Ich war ganz zufrieden damit. Okay, die Drehzahländerung via Riemenscheiben hat letztendlich dafür gesorgt dass sie jetzt ein neues Herrchen hat. Der klagt aber auch nicht.

Ein bisschen laut ist sie vielleicht:emoji_slight_smile:, insbesondere im Vergleich zu meiner jetzigen.

Nette Grüße
Spyderco
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Wenn du mich meinst :emoji_grin:,

Flott TB 13 Plus, das ist aber preislich eine ganz andere Liga.

Die Optimum hatte aber tatsächlich gegenüber der Flott einen, nicht zu unterschätzenden, Vorteil.

Ich hatte bis dato einen großen Bohrtisch aus Siebdruckplatte mit verstellbarem Anschlag auf dem Maschinentisch der Optimum montiert. Das war bei der Optimum kein Problem, da die Kurbel schräg nach hinten gerichtet ist. Da konnte man trotz Bohrtisch vergnügt rauf-und runter kurbeln.

Die Flott hat die Kurbel leider seitlich und die wird durch den Bohrtisch blockiert. Kurbeln ist da jetzt nicht mehr. :eek:
Da muss ich mir wohl noch was ausdenken, was über eine Nuss im Akkuschrauber hinausgeht.

Wie gesagt, alles hat Vor-und Nachteile im Leben.
Meine Optimum war echt in Ordnung, ich konnte nicht klagen.

Vergnügte Grüße

Spyderco
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo,

Maschinen mit höhenverstellbarem Zwischentisch haben bei der Holzbearbeitung deutliche Nachteile.
Zudem sind die gebotenen 120mm Ausladung einige Fernost-Produkte viel zu wenig.
Dazu noch die, wie hier geschrieben, "unangenehme Lautstärke", bei einem Maschinentyp der eigentlich prinzipbedingt sehr leise sein müsste.

Maschinen mit höhenverstellbarem Bohrkopf ohne Zwischentisch bieten gerade für die Holzbearbeitung eine große Variabilität, man braucht keine MK Aufnahme zur Holzbearbeitung, man bekommt aber je nach Modell 180mm (ältere Flott TB 13 elektronik), 205mm ( ältere Metabo TBE 5014), oder 240mm (Kräku TB 16).
Solche Maschinen lassen sich auch in einen großen Bohrtisch einsetzen, so kann man am verstellbaren Anschlag und Anschlagreiter wiederholgenau Serienbohrungen erledigen, ohne anzureißen.
Hier ein Beispiel: http://www.holz-seite.de/maschinen/dscf2135.jpg

Gruß Dietrich
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo,

Maschinen mit höhenverstellbarem Zwischentisch haben bei der Holzbearbeitung deutliche Nachteile.

Sehe ich nicht so deutlich. Arbeite schon lange mit solch einer Maschine. Klar das Bohrstück immer auf der selben Höhe kann vorteilhaft sein. Es geht aber auch so.

Das mit der Lautstärke kann ich nicht nachvollziehen.
Meine Quantum ist nicht lauter als eine Flott oder andere Standbohrmaschinen, das lauteste daran sind die Riemen. Im Grunde ist das die leiseste Maschine in meiner Werkstatt. Eine Bohrmaschine mit Universalmotor die ist laut.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Sorry Dietrich,

aber das ist doch Käse.
-Es hat keiner was von "unangenehmer Lautstärke" geschrieben.
-Morsekegelaufnahme ist klasse, um schnell das Bohrfutter wechseln zu können. Je nach dem sind zwei schon Pflicht, will man auch sehr dünne Bohrer spannen.
-Ein Abstand Tisch zum Bohrfutter von 240mm ist auch oft zu wenig. Da komm ich auch bei der B 23 schon mal an die Grenzen und muss den Tisch wegschwenken und da passen mehr als 240mm drunter.
- Die von Dir genannte TB 13 hat doch auch einen separaten Maschinentisch mit Kurbel :confused:

-Im Punkt Bohrtisch gebe ich Dir aber recht. Das kann ein großer Vorteil sein und ist bei Maschinen mit separatem Maschinentisch nicht vernünftig zu verwirklichen, da er ja in der Höhe nicht fix ist.
Macht man keine Serienbohrungen, sehe ich aber keinen Nachteil im Zwischentisch. Eher im Gegenteil, man hat immer die Bedienelemente auf gleicher und das Werkstück auf einer bequemen Höhe. Bei Deiner Variante muss man sich ja immer bücken.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
@Dietrich: Wenn ich mir das so überlege, ist das beim Bohren von Platten in der Tat sehr angenehm bei so einer Bohrmaschine ohne höhenverstellbaren Tisch. Die Metabo gefällt mir sehr gut.

Kommt auch immer drauf an, was man vor hat. Im Hobbybereich ist möglichst viel Flexibilität aber sinnvoll. Da weiß man nie, auf was für verrückte Ideen man mal kommt.

Was die Laufruhe angeht: Ich hab da schon Chinaböller aus dem Baumarkt erlebt, die wie verrückt klapperten und rasselten. Sowas macht garantiert keine Freude. Waren aber Maschinen < 100 Euro.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: Epe

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wenn du mich meinst :emoji_grin:,

Flott TB 13 Plus, das ist aber preislich eine ganz andere Liga.

Die Optimum hatte aber tatsächlich gegenüber der Flott einen, nicht zu unterschätzenden, Vorteil.

Ich hatte bis dato einen großen Bohrtisch aus Siebdruckplatte mit verstellbarem Anschlag auf dem Maschinentisch der Optimum montiert. Das war bei der Optimum kein Problem, da die Kurbel schräg nach hinten gerichtet ist. Da konnte man trotz Bohrtisch vergnügt rauf-und runter kurbeln.

Die Flott hat die Kurbel leider seitlich und die wird durch den Bohrtisch blockiert. Kurbeln ist da jetzt nicht mehr. :eek:
Da muss ich mir wohl noch was ausdenken, was über eine Nuss im Akkuschrauber hinausgeht.

Wie gesagt, alles hat Vor-und Nachteile im Leben.
Meine Optimum war echt in Ordnung, ich konnte nicht klagen.

Vergnügte Grüße

Spyderco

Wie wäre ne Halbzollrätsche irgendwie missbrauchen für das Hoch und Runter?
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wie wärs damit?
Microprozessorgesteuerte Hebe- und Senkzylinder aus einem Krankenbett.
Fernbedienbar natürlich. :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Güde.jpg
    Güde.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 96

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
@blueball

auf dem Trip bin ich auch.
auf einen 12er Vierkant passt eine 16er Nuss (12-kant) wie der oft bemühte Arsch auf den Eimer. dann noch ein Kreuzgelenk dahinter, eine Verlängerung und eine Kurbel...
Soweit die Theorie...jetzt brauche ich nur noch Zeit und Muse.....
Aber Danke für die Bestärkung meiner Idee.

Nette Grüße Spyderco

Ansonsten:
Habe ich nicht behauptet dass die Optimum UNANGENEHM laut ist aber sie ist DEUTLICH lauter als die Flott, selbst wenn die um die 4000 U/min läuft.
Und auch ich hätte gerne eine Eierlegende Wollmilchsau...aber man hat mir gesagt, die gäbe es nicht.
Zudem steht und fällt Vieles mit dem Preis!
....und mit dem Platz...nix für ungut

Nette Grüße Spyderco
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
@moto31

Jetzt bin ich ganz aufgeregt:emoji_slight_smile:

Wie bringt man eigentlich so ein Krankenbett aus dem Krankenhaus?
Erst den Patienten rausschütteln, das geht ja noch....
aber wie komm ich an der Pforte vorbei? :emoji_grin:

Vielleicht wäre das ja auch was für Jugend forscht?

Jetzt aber Obacht, denn sonst wirds eine Themaverfehlung welche, man mag sich mit Grausen daran erinnern, immer Ärger nach sich zog!

Vergnügte Grüße

Spyderco
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich hab ja nur die Technik ausgebaut und das Bett dringelassen. :emoji_grin:

Jetzt aber wirklich OT Ende, nicht das ich noch Haue krieg. :emoji_stuck_out_tongue:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo,

ein "bisschen laut" ist eben auch unangenehm, weil die Bohrmaschine eine der wenigen Maschinen in der Holzwerkstatt ist bei der man normalerweise keinen Gehörschutz braucht.
Braucht man ihn dann doch, dann wirds unangenehm.

Gruß Dietrich
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo,

ein "bisschen laut" ist eben auch unangenehm, weil die Bohrmaschine eine der wenigen Maschinen in der Holzwerkstatt ist bei der man normalerweise keinen Gehörschutz braucht.
Braucht man ihn dann doch, dann wirds unangenehm.

Gruß Dietrich

Dietrich, bei allem Respekt, aber du willst der Optimum etwas andichten was nicht stimmt. (warum auch immer)
In dem letzten Betrieb in dem ich gearbeitet habe, hatten wir die Optimum Bohrmaschinen sogar in der Produktion und von daher kann ich Dir sagen dass die nicht lauter sind als Flott und Co. Warum auch, Der Motor ist ein Asynchrommotor, der macht kaum Krach, der Antrieb ist ein simpler Riemenantrieb, macht auch kaum Krach. Das einzige was Krach machen kann ist ein klappernder Deckel und sowas kenne ich auch von deutscher Wertarbeit (Metabo).

Jetzt bleib mal aufm Teppich.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.225
Ort
Taunus
Hallo Ralf,

die lauteste TBM die ich gehört habe war eine Quantum, also nicht soo weit weg von denen.
Zudem wurden hier auch andere Fernostmaschinen diskutiert, Optimum wird im Allgemeinen als Lichtblick unter den Geräten betrachtet.
Von meiner bezahlten Arbeit kenne ich einige Bohrsäulen, früher gab es da 2 Optimum, die verbrauchten sich in 2-3 Jahren sehr viel stärker als eine Alzmetall in 40 Jahren.
Sicher wurden die auch im Rep- Alltag mißhandelt, aber das trifft auf die Alzmetall Maschinen noch mehr zu.
Statt der beiden Optimum Maschinen steht nun eine Flott und man ist begeistert.

Gruß Dietrich
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich sehe hier keine andere Diskussion, aber egal.

Dietrich Du darfst bei all dem aber auch nicht den Preisunterschied vergessen. Die von Dir genannte Flott (alle anderen gibt es ja nur noch gebraucht und da will ich nicht wissen, was die Betriebe übrig lassen, bevor sie eine Maschine verkaufen. So ein runtergerittene TBM wird nicht besser sein als ne neue preisgünstigere Maschine) kostet knapp das 4-fache einer Optimum. Daher wäre es auch sehr jämmerlich, wenn die Flott nicht deutlich besser wäre. Das trifft auf eine Alzmetall genauso zu.

Von daher weiß ich nicht, was solche Vergleiche und Deine fest gefahrene Meinung bringen soll.
Ich denke Martin wird nicht willens sein 2500€ für ne TBM von Flott auszugeben.
 
Oben Unten