Hallo, zu deinem Gesellenstück fallen mir ein paar Sachen auf:
1. In deiner Zeichnung ist der Außenkorpus aus Plattenmaterial und der Innenkorpus aus Massivholz. Das bringt mehrere Probleme mit sich: a) kannst du den Innenkorpus nicht einfach auf Gehrung verleimen, du bräuchtest eine Verbindungsmethode, die für Massivholz geeignet ist. Bspw Fremdfedern, Zinken, bei der der Vorderste Zinken auf Gehrung abgesetzt ist oder dergleichen. Zudem bräuchtest du eine Flächensicherung. Du könntest die mittleren Seiten als Flächensicherung nutzen (sowie die Eckverbindung), das macht das ganze aber wieder sehr kompliziert. Ich würde dir demnach raten den Innenkorpus auch aus Plattenmaterial (furniert?) mit Anleimern oder Umleimern zu fertigen, dann kannst du einfach Lamellos nutzen.
2. In deinem zweiten Beitrag hast du geschrieben, dass du die Platte einfach aufdoppeln und dann auf Gehrung schneiden willst. Das geht nicht, weil durch die unterschiedliche Materialstärke eine vollflächige Verleimung unmöglich ist. Das ganze wäre fachlich falsch und die Platte würde einen riesen Bogen machen. An der Stelle musst du also noch mal nachdenken.
Ich weiß nicht genau was für ein Material/Oberfläche der schwarze Außenkorpus sein soll, aber eventuell kannst du das auch aus einer dickeren Platte mit einem Falz herstellen. Wenn die Außenseite schwarz lackiert wäre, dann würde ich außen mit Buche o.ä. furnieren und innen (in gleicher Stärke) mit deinem Wunschfurnier. Außen dann deckend lackiert und innen klar. Der Falz müsste dementsprechend ein abgesteppter Anleimer aus Buche sein (zum besseren Lackieren).
3. Die von Asphaltblau angesprochene Stabilität sehe ich nicht als Problem. Ich glaube da hängt nichts durch. Du könntest aber, um solchen Fragen im Fachgespräch aus dem Weg zu gehen, Tischlerplatte mit längs laufender Mittellage verwenden, dann bist du auf der sicheren Seite.
4. anders als asphaltblau sehe ich grundsätzlich kein Zeitproblem, wenn du weißt was du machst, gut vorbereitet bist und grundsätzlich zügig arbeitest.
5. Fürs Gesellenstück darf es ja etwas ausgefallener sein, was die Beschläge angeht. Für eine Klappenhalterung könntest du von Italiana ferramenta die Kiaro Klappenhalterung verwenden, die sitzt quer hinter der Rückwand. Wenn du dich damit beschäftigst, dann könntest du die seitliche Führung des Seils in den Korpus einlassen. Passend dazu vom gleichen Hersteller die Kimana Scharniere (sehr ähnlich zu Grass Timos Klappenscharnier).
6. Bei Scharnieren kannst du natürlich nahezu sämtlichen Topfbänder verwenden. Du solltest nur schauen, ob du auf klassische Topfbänder Punkte bekommst, wenn das bei dir eh knapp ist. Schöne Topfbänder: Blum Standard in schwarz, Salice Lapis, Salice Conecta (CNC!), Salice Air und diverse mehr.
7. wie bereits erwähnt, der Schubkastenboden muss eingenutet werden, die Konstruktion so wie in der Zeichnung ist fachlich falsch.
Wenn es dir um die besonders leichte Optik geht, dann kannst du dir auch Trichtertüren überlegen. Das ist in der Fertigung aber nicht das leichteste.