Welche Türscharniere und Klappen Scharniere, sollte ich am besten verwenden

Holzkante45

ww-pappel
Registriert
5. März 2025
Beiträge
4
Ort
Essen
Guten Abend, ich werde in drei Monaten meine Gesellenprüfung abhalten bei der Planung meines Gesellenstück fehlt mir noch einmal eine gute Idee für die Bänder und die Klappe. Die Aufteilung ist wie folgt links und rechts sind Türen jeweils links und rechts anschlagen in der Mitte oben ist ein Schubkasten mit Kulissen Auszug oder wird einfach nur eine Klappe eingesetzt nun die Frage um den Innen Kubus, der aus 19 mm mdf gefertigt wird, wird noch ein dünner Corpus auf Gehrung ringsherum geleimt, damit das Möbelstück sehr fein wirkt. Der Außen Corpus ragt nach vorne über den Innen Corpus 20 mm hinüber. Nun die Frage hätte einer eine gute Idee für ein Band am besten eins war schön aussieht, ob es ein Topfband oder ein Einstemmband ist ist irrelevant. Zu dem welches Klappen Scharnier würdet ihr mir empfehlen. Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Vorschläge und Ideen. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend.
 

Anhänge

  • IMG_6407.jpeg
    IMG_6407.jpeg
    134,2 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_6409.jpeg
    IMG_6409.jpeg
    80,8 KB · Aufrufe: 82

asphaltblau

ww-ulme
Registriert
5. November 2015
Beiträge
180
Ort
Edinburgh
Hallo Holzkante 45,
wie breit darf denn die Fuge bei den Türen werden? und verstehe ich das richtig, dass die Türen auf dem "Innenkorpus" aufschlagen?
Apropos Innenkorpus und Aussenkorpus....einen Aussenkorpus mit so dünnem Material auf Gehrung...das wird nichts. Überlege doch mal, ob du dir das Leben nicht einfacher machst, wenn du den Korpus aus dickerem Material machst und ihn vorne fälzt.
Denn dein ganzes Möbel ist für die begrenzte Zeit von 80 Stunden schon recht aufwendig.
....und mal so nebenbei...dein sideboard wird durchhängen. Es fehlt eine Zarge unter dem Korpus.
Dein Schubkasten hat eine ungünstige Form. Er ist breiter, als tief und wird deshalb nicht besonders gut laufen.
Die Schubkastenkonstruktion ist gewöhnungsbedürftig. Gibt es einen Grund für den eingefälzten Boden?
Wird dein Gesellenstück nach einer Merkmalliste bewertet dürften dir Punkte fehlen.
Für ein Gesellenstück, welches du in 3 Monaten bauen möchtest ist deine Planung recht dürftig. Ich hoffe, du hast da schon mehr, was du uns hier nicht gezeigt hast.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.535
Ort
Rems-Murr-Kreis
Klappenscharnier bzw. das Bremssystem/Stütze braucht ne gewisse Höhe.
Ein paar Maße wären nicht schlecht
Das hier find ich nicht ganz schlecht + Bremse beide kann man einfräsen vorzugsweise mit CNC
 

Holzkante45

ww-pappel
Registriert
5. März 2025
Beiträge
4
Ort
Essen
Hallo Holzkante 45,
wie breit darf denn die Fuge bei den Türen werden? und verstehe ich das richtig, dass die Türen auf dem "Innenkorpus" aufschlagen?
Apropos Innenkorpus und Aussenkorpus....einen Aussenkorpus mit so dünnem Material auf Gehrung...das wird nichts. Überlege doch mal, ob du dir das Leben nicht einfacher machst, wenn du den Korpus aus dickerem Material machst und ihn vorne fälzt.
Denn dein ganzes Möbel ist für die begrenzte Zeit von 80 Stunden schon recht aufwendig.
....und mal so nebenbei...dein sideboard wird durchhängen. Es fehlt eine Zarge unter dem Korpus.
Dein Schubkasten hat eine ungünstige Form. Er ist breiter, als tief und wird deshalb nicht besonders gut laufen.
Die Schubkastenkonstruktion ist gewöhnungsbedürftig. Gibt es einen Grund für den eingefälzten Boden?
Wird dein Gesellenstück nach einer Merkmalliste bewertet dürften dir Punkte fehlen.
Für ein Gesellenstück, welches du in 3 Monaten bauen möchtest ist deine Planung recht dürftig. Ich hoffe, du hast da schon mehr, was du uns hier nicht gezeigt hast.
Moin danke für deine Antwort ich werde die beiden Platten vorher aufdoppeln und dann auf Gehrung schneide. Die Fuge ist 4mm bei allen Fugen das mit dem Boden hätte schlauer sein können im Schubkasten aber von denn Punkten her passt das wenn nicht baue ich noch eine Lichtquelle ein und wie ich verstehe soll ich einen Sockel mit quere unter denn Korpus bauen zudem wenn ich denn Korpus aus dickeren Material mache welches Band würde in frage kommen mir geht es nur um denn Effekt das der Korpus sehr dünn wirkt
 

asphaltblau

ww-ulme
Registriert
5. November 2015
Beiträge
180
Ort
Edinburgh
Hallo Holzkasten,
Topfscharniere wären von aussen nicht sichtbar. Das würde zum Entwurf passen.
Alternativ könntest du mit Möbelbändern Krönung L arbeiten. Die gibt es auch in ganz schlicht, aber teuer hier
http://www.hm-point.de/artikel,herz...-Kroepfung-L-20-Messing-matt?pVariante=100257
Ich wäre beim Topfscharnier. Das spart dir Zeit, denn dein Gesellenstück ist zu aufwändig für 80 Stunden.
Ein Stollen-Zargen-Gestell würde dein Sideboard zu einem richtig schönen Möbel machen, klassisch, handwerkliche, in einem modernen Gewand, schnell gebaut..und du würdest die fehlenden Punkte erreichen.
Den Schubkastenboden würde ich trotzdem einnuten.
Viel Erfolg
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
815
Ort
Nordbayern
Hallo, zu deinem Gesellenstück fallen mir ein paar Sachen auf:
1. In deiner Zeichnung ist der Außenkorpus aus Plattenmaterial und der Innenkorpus aus Massivholz. Das bringt mehrere Probleme mit sich: a) kannst du den Innenkorpus nicht einfach auf Gehrung verleimen, du bräuchtest eine Verbindungsmethode, die für Massivholz geeignet ist. Bspw Fremdfedern, Zinken, bei der der Vorderste Zinken auf Gehrung abgesetzt ist oder dergleichen. Zudem bräuchtest du eine Flächensicherung. Du könntest die mittleren Seiten als Flächensicherung nutzen (sowie die Eckverbindung), das macht das ganze aber wieder sehr kompliziert. Ich würde dir demnach raten den Innenkorpus auch aus Plattenmaterial (furniert?) mit Anleimern oder Umleimern zu fertigen, dann kannst du einfach Lamellos nutzen.
2. In deinem zweiten Beitrag hast du geschrieben, dass du die Platte einfach aufdoppeln und dann auf Gehrung schneiden willst. Das geht nicht, weil durch die unterschiedliche Materialstärke eine vollflächige Verleimung unmöglich ist. Das ganze wäre fachlich falsch und die Platte würde einen riesen Bogen machen. An der Stelle musst du also noch mal nachdenken.
Ich weiß nicht genau was für ein Material/Oberfläche der schwarze Außenkorpus sein soll, aber eventuell kannst du das auch aus einer dickeren Platte mit einem Falz herstellen. Wenn die Außenseite schwarz lackiert wäre, dann würde ich außen mit Buche o.ä. furnieren und innen (in gleicher Stärke) mit deinem Wunschfurnier. Außen dann deckend lackiert und innen klar. Der Falz müsste dementsprechend ein abgesteppter Anleimer aus Buche sein (zum besseren Lackieren).
3. Die von Asphaltblau angesprochene Stabilität sehe ich nicht als Problem. Ich glaube da hängt nichts durch. Du könntest aber, um solchen Fragen im Fachgespräch aus dem Weg zu gehen, Tischlerplatte mit längs laufender Mittellage verwenden, dann bist du auf der sicheren Seite.
4. anders als asphaltblau sehe ich grundsätzlich kein Zeitproblem, wenn du weißt was du machst, gut vorbereitet bist und grundsätzlich zügig arbeitest.
5. Fürs Gesellenstück darf es ja etwas ausgefallener sein, was die Beschläge angeht. Für eine Klappenhalterung könntest du von Italiana ferramenta die Kiaro Klappenhalterung verwenden, die sitzt quer hinter der Rückwand. Wenn du dich damit beschäftigst, dann könntest du die seitliche Führung des Seils in den Korpus einlassen. Passend dazu vom gleichen Hersteller die Kimana Scharniere (sehr ähnlich zu Grass Timos Klappenscharnier).
6. Bei Scharnieren kannst du natürlich nahezu sämtlichen Topfbänder verwenden. Du solltest nur schauen, ob du auf klassische Topfbänder Punkte bekommst, wenn das bei dir eh knapp ist. Schöne Topfbänder: Blum Standard in schwarz, Salice Lapis, Salice Conecta (CNC!), Salice Air und diverse mehr.
7. wie bereits erwähnt, der Schubkastenboden muss eingenutet werden, die Konstruktion so wie in der Zeichnung ist fachlich falsch.

Wenn es dir um die besonders leichte Optik geht, dann kannst du dir auch Trichtertüren überlegen. Das ist in der Fertigung aber nicht das leichteste.
 
Oben Unten