Welche Säge für Einsteiger? HKS "modifizieren" oder TKS? Oder was ganz anderes?

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
mal gucken wie der eine Weltkriegskiste vom roten Kreuz abschleifen kann.

Die hätte ich an deiner Stelle nicht abgeschliffen, probiere lieber Sägeraues Holz oder was anderes.
Solche alten Sachen stellt man ordentlich weg wenn du mich fragst.

Der Schleifer wird seinen Zweck erfüllen, mit ordentlichen Schleifpapier kann so gut wie jeder Schleifer gute Ergebnisse erziehen.
Schick mal einen Link vom Schleifer, ich werde gleich mal nach gescheiten Papier Ausschau halten, obwohl ich sagen muss das da die Tischler hier Weitausweis mehr sagen können, da gibt's hier eine Menge gute.
Wäre jetzt zu viel verlangt alle aufzuzählen.

Ach bin ich nur verliebt ❤️

Ins Forum?
Könnte ich gut verstehen :emoji_sunglasses:
 

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Die Kiste wird nur so geschliffen, daß sie einigermaßen glatt ist. Ist nix besonderes, diese bekommt man in der bucht ab 50€ und mein Opa wollte sie auf den Sperrmüll schmeißen. Hat sie nur behalten, weil er sonst seinen ganzen Krempel nicht aus der Kaserne beim Abschied mitnehmen hätte können. Jetzt mache ich daraus meine eigene Werkzeug Kiste. Und gleichzeitig wird es immer ein Stück Geschichte bleiben und mich an meinen Opa erinnern wenn ich sie öffne. Zum Glück ist er noch da

Exzenterschleifer wurde storniert, mein Bekannter hat seinen doch gefunden. Bin ich mal gespannt was das ist. Aber selbst wenns Eigenmarke Baumarkt ist, reicht es für meine Zwecke. Zur Not feinschliff mit Hand.

Ja, verliebt ins Forum schonmal definitiv
Und zweitens Holz und Maschinen
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Ich habe hier durch meinen Umzug Haufen an Sperrmüll. Sideboard, Tische, ganze Küche.. Kann man davon noch was gebrauchen? Sind große Bretter dabei, aber alllllles Pressspan beschichtet. Müll oder?

Habe bisher nur die Füße, Winkel und ganzen Schienen gesaved.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Warum muss das alles Müll sein?
Das Sideboard hat dir bis jetzt doch auch gefallen / hat funktioniert / hat „gedient“. Warum jetzt nicht mehr? Warum sollte es keinem anderen gefallen / bei jemand anderem funktionieren?
Küchenmöbel können über Kleinanzeigen einen neuen Nutzer finden, oder eignen sich super im Abstell- / Kellerraum als Staumöglichkeiten. Tische können ebenso über Kleinanzeigen unter die Leute gebracht ein zweites Leben haben, oder die Platte dient einem anderen Zweck.

Sorry, das geht an die ganze Gesellschaft: wenn wir nach nem Umzug einfach alles Alte an die Straße stellen und Neues kaufen, geht es uns definitiv zu gut. Nachhaltigkeit, lange Nutzungszyklen, Rohstoffknappheit, Ressourcenverschwendung, Müllberge - sollte jeder schonmal gehört und drüber nachgedacht haben….
*kopfschüttel*
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
„Müll“ auf keinen Fall. Andere, denen es nicht „zu gut“ geht, freuen sich, wenn sie geschenkte oder günstige gebrauchte Möbel bekommen können. Für Holzwerker: und sei es nur zum Bau von Dingen, die nicht schön sein müssen oder für Vorrichtungen, Hilfsmittel etc.

Also: wie schon vorgeschlagen: selbst zur Seite stellen oder inserieren.

Rainer
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.877
Ort
Halle/Saale
Werkstattmöblierung, Rollcontainer... das sind die Lösungen aus "Sperrmüll". Arbeitsplatten, Seiten- und Rückwände, selbst wenn nicht funktional verwendbar, noch als Unterlagen und Verschleißflächen zu nutzen. Merke: Wenn heute nicht wegschmeißen, dann morgen nicht neukaufen im Baumarkt... Gewiss, ich bin da noch ein Dino aus der DDR-Zeit, aber gelernt halt, und mit Diplom als stud. Bast. (LOL)
 

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Danke für eure Antworten, mit Müll meinte ich nicht direkt Wegwerfen sondern eher, ob man daraus noch was neu bauen kann etc. Darum geht es nur. Will ja mich bissl reinfuchsen ins Thema und da habe ich direkt bissl Holz liegen mit dem ich probieren kann etc

Zb der Tipp es zu benutzen, um mir eine schiene zu bauen für das Werkzeug oder einen Halter für eine Bohrmaschine.. Wäre ich nie drauf gekommen jetzt und hätte später was im baumarkt aus der Reste Kiste gekauft.. TOP
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Eine Schiene würde ich nicht unbedingt damit bauen, da eher dünneres Material wie Multiplex, sonst verlierst du zu viel Schnitthöhe.
Aber sonst bin ich auch immer ein Freund davon Sachen wiederzuverwenden.
 

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Habe heute meine ersten Schnitte mit der Handkreissäge gemacht und bin erstaunt wie gerade es tatsächlich mit Schiene funktioniert direkt beim ersten Mal. Total einfach halt mit dem richtigen Hilfsmitteln. Aber im Endeffekt hätte ich die Schiene wirklich selber bauen können...

Dazu habe ich endlich den Exzenterschleifer bekommen. Ist von "Meister" 480w 125er. Neu im Karton. War nur eine 80er Scheibe dabei und habe den Drehzahlregler nicht gefunden.. (Memo an mich selbst, denkst bist toll Lukas, aber manchmal kann eine Gebrauchsanweisung lesen wirklich brilliant sein)

Zum Glück vorher einfach mal getestet auf einer beschichteten Pressspanplatte. Was ein Abtrag in Sekunden..

Morgen nochmal was werkeln und üben und dann sind ersma paar Feiertage.


Bedanke mich auf jeden Fall noch mal für all eure Antworten und wünsche euch und euren Familien angenehme Feiertage.
 

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Hallo Ihr Lieben,

ich hoffe Ihr hattet schöne Feiertage und entschuldige mich direkt für den Doublepost, aber ich wollte kein neues Thema eröffnen.

Habe nun paar Schnitte gemacht mit meiner Makita und bin begeistert bis auf einen Aspekt. Der Schutz, der um das Sägeblatt geht,... ist irgendwie so stark..

Bei jedem Schnitt sind die ersten 20cm schwergängig durch den Schutz und sobald er komplett offen ist, reißt dich die Säge fast hinterher.

Kann man das irgendwo auch justieren oder ist das halt normal? Abbauen würde ich es definitiv nie.


Lg
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.306
Alter
64
Ort
Eifel
Der Schutz, der um das Sägeblatt geht,... ist irgendwie so stark..
Bei jedem Schnitt sind die ersten 20cm schwergängig durch den Schutz und sobald er komplett offen ist, reißt dich die Säge fast hinterher.
Kann man das irgendwo auch justieren oder ist das halt normal? Abbauen würde ich es definitiv nie.
Rat mal wofür der Grüne Hebel an der Schutzhaube ist?
... um sie zu öffnen wenn man sägt. :emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das mit der Pendelhaube ist bei manchen Sägen von Makita etwas verzwickt.
Was helfen kann ist wenn du die Säge auf Tiefe einstellst.
Heißt also wenn du zum Beispiel eine 22mm starke Platte sägen willst stellst du die Tiefe auf 25mm.
Hast du bei 22mm starken Platten zum Beispiel volle Tiefe eingestellt kann es sein das die Haube klemmt.
Ist bei meiner DHS680 auch so.
 

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Du solltest weniger youtube schauen, deine BA (z.B. Seite 18/19) mal aufmerksam lesen,
und dir den sicheren Umgang mit der Maschine von jemandem zeigen lassen, der das gelernt hat. :emoji_wink:
Die BA habe ich gelesen. Da ich keine Tauchschnitte machen will, wird dort empfohlen sie niemals händisch zu öffnen während des sägens..

Habe mich jetzt schon dran gewöhnt das es ein wenig schwerfälliger geht.
 
Zuletzt bearbeitet:

lukas061

ww-pappel
Registriert
30. März 2023
Beiträge
11
Ort
Halle
Da ich erneut kein neuen Thread eröffnen will, entschuldigt meinen doublepost.

Bin mittlerweile recht gut am Start und wollte jetzt aus Haufen Holz von Verpackungen irgendwas machen. Dachte ich mir, ich Schneide alles was ich habe 1cm dick (hab schon Haufen 1cm Teile) und verleime einfach die unterschiedlichsten Holzarten miteinander und schaue was passiert. So das ich ein riesen großes, 1cm dickes Brett erhalte. Wie es dann damit weitergeht, gucken.

Jetzt meine Frage, ich habe Haufen an 2,5cm dicken hölzern und daraus hätte ich schon gerne 2 Stücke. Auf einer Länge von einem Meter, funktioniert das überhaupt mit hks und führungsschiene etc oder soll ich froh sein, überhaupt aus dem 2,5cm dicken Stück ein einigermaßen gleichmäßig dickes 1cm Stück zu kriegen? Und wenn geht, wie befestige ich eigentlich die Schiene aufm Tisch plus das kleine Stück Holz..

Irgendwie fehlen mir noch so kleine kniffs glaub ich.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Für sowas ist eigentlich eine TKS besser.
Dort hat man einen Längsanschlag und kann diesen einstellen und wiederholgenau schneiden.
Bei TKS mit Schiene musst du jedesmal die Schiene neu anlegen, das kostet natürlich Zeit.
Schiene an solch schmale Stücke befestigen geht nicht.

Meine Lösung wäre jetzt entweder eine TKS anschaffen oder eine Vorrichtung für die TKS bauen.

Nehmen wir an ich hätte nur eine TKS zur Verfügung, dann hätte ich es wie folgt gemacht.

Auf allen schmalen Hölzern jeweils 1cm angerissen, am besten mit streichmaß.
Dann ein paar Hölzer nebeneinander gepackt damit die Schiene genug Auflage hat.
Als Untergrund eine Antirutschmatte nehmen, dann die Schiene ausrichten und schneiden.
Das wäre jetzt meine Lösung schnell aus der Hüfte geschossen.
Gibt aber bestimmt noch mehr Möglichkeiten.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Du könntest die Schiene auch auf dem Arbeitstisch oder besser einer separaten Platte (die werden ja etwas mit eingesägt) festklemmen, so dass sie genau 10mm über ein darunter liegendes Brett mit der Stärke Deiner zu schneidenden Leisten hinausragt. Dann kannst Du immer ein Werkstück unterschieben, von dem dann die 10mm abgeschnitten werden.

Das Werkstück muss natürlich fixiert werden, entweder über den Auflagedruck der Schiene oder eine Leiste/ein Brett die „von vorn“ dagegengespannt werden. Haben alle Ursprungsleisten die gleichen Abmessungen, kannst Du die immer von der Seite in den Zwischenraum einschieben.

Wenn nicht vorhanden, muss bei allen Teilen vorher eine schnurgerade Bezugskante/Anlegekante angeschnitten werden.

Rainer
 
Oben Unten