Welche Oberfräse zum Planfräsen von Baumscheiben?

huzurpolat

ww-kastanie
Registriert
13. September 2020
Beiträge
27
Ort
Hürth
Hallo zusammen,


ich habe hier mehrere größere Baumscheiben (Durchmesser ca. 100–120 cm), die ich planfräsen möchte, um sie als Tischplatten weiterzuverarbeiten. Dafür bin ich auf der Suche nach einer passenden Oberfräse.


Ich plane, mir eine einfache Vorrichtung mit einem Schlitten zu bauen, um die Oberfräse über die Oberfläche zu führen.


Meine Fragen:


  • Welche Oberfräse eignet sich gut für das Planfräsen solcher Baumscheiben?
  • Wie viel Leistung sollte die Fräse mindestens haben?
  • Gibt es Empfehlungen für bestimmte Modelle (z. B. von Makita, Bosch, Triton etc.)?
  • Worauf sollte ich beim Fräskorb und der Spannzange achten (Stabilität, 12 mm Aufnahme)?

Ich freue mich über Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen!
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.198
Ort
bei den Zwergen
Zuletzt bearbeitet:

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Die MOF98 ist eine gute, stabile Oberfräse ohne Schnickschnack.
Hatte ich jahrelang, habe sie als quasi unzerstörbar empfunden; ist aber nichts für Feingeister und Festool-Fans.
Wenn sie gut ist, ist sie gut.

Man sollte aber im Hinterkopf behalten, dass das Gerät schon sehr alt ist. Bei Misshandlung oder gewerblicher Nutzung weiß man natürlich nie...

Dewalt hat vor vielen Jahren Elu aufgekauft und dann nachgebaut.
Ich habe damals die Qualität schwächer als bei Elu empfunden, konnte mich nie damit anfreunden.
Man sollte aber wissen, dass es heute eine große zufriedenen Community gibt; gerade bei Zimmerleuten beliebt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.788
Ort
vom Lande
Dewalt hat vor vielen Jahren Elu aufgekauft und dann nachgebaut.
Würde Ich so nicht unterschreiben, die Maschinen kamen sicher aus ein und derselben Fabrik.
Weitere Fabrikationsstätten gab es in England, der Schweiz, Slowenien ( vermutlich Perles ) und Deutschland.
 

Anhänge

  • Screenshot (717).png
    Screenshot (717).png
    815,3 KB · Aufrufe: 42
  • Screenshot (718).png
    Screenshot (718).png
    846,3 KB · Aufrufe: 42

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Ja, 1994.
Ist halt die Frage, wie man "lange" für sich definiert... :emoji_nerd:
Im Sinne des Threads: Ich behaupte, die verlinkte Maschine ist noch eine "echte" Elu.
Sie ist mit 220V angegeben - meines Wissens ist die Netzspannung in Deutschland seit 1987 auf 230V.
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
Würde Ich so nicht unterschreiben, die Maschinen kamen sicher aus ein und derselben Fabrik.
Äääh... Du meinst mich?
Hab ich nie behauptet.

Ich habe nur
damals die Qualität schwächer als bei Elu empfunden
Das ist meine persönliche Erfahrung.
Selbst wenn das damals im gleichen Standort gefertigt wurde, wissen wir nicht, welche Sparmaßnahmen der amerikanische Großkonzern damals vorgenommen hatte, um den unrentabeln Betrieb wieder in die Gewinnzone zu bringen (und anschließend vom Markt verschwinden zu lassen).
 

huzurpolat

ww-kastanie
Registriert
13. September 2020
Beiträge
27
Ort
Hürth
Ich kann die verlinkte Dewalt etwas günstiger bekommen. Ich denke, ich werde zuschlagen.

Update: Ich habe die abgeholt.

Es hat mehr was einer Turbine als Oberfräse, oder?

Nicht, dass ich beim Fräsen abhebe.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
Update: Ich habe die abgeholt.
...also bei der Beschreibung "Nur einmal zum Probefräsen benutzt. Neuwertig." in Verbindung mit den Bildern der Anzeige habe ich heute früh nur gelacht. Da sieht meine 625 - quasi die große Schwester von Deiner - auch nach Jahren deutlich besser aus. Trotzdem: Viel Erfolg damit.

PS: Allerdings habe ich bei Fräsen auch ein bisschen Auswahl und nehme den dicken Brummer in den letzten Jahren auch nur eher selten.
 

huzurpolat

ww-kastanie
Registriert
13. September 2020
Beiträge
27
Ort
Hürth
...also bei der Beschreibung "Nur einmal zum Probefräsen benutzt. Neuwertig." in Verbindung mit den Bildern der Anzeige habe ich heute früh nur gelacht. Da sieht meine 625 - quasi die große Schwester von Deiner - auch nach Jahren deutlich besser aus. Trotzdem: Viel Erfolg damit.

PS: Allerdings habe ich bei Fräsen auch ein bisschen Auswahl und nehme den dicken Brummer in den letzten Jahren auch nur eher selten.
Ok. Warum? Planfräsen mit den kleinen ist doch blöd oder hat sich das mittlerweile geändert?

Ich habe es vor ort testen können
 

pinguin1966

ww-ulme
Registriert
1. Mai 2020
Beiträge
199
Alter
59
Ort
Köln
@huzurpolat da Du abgeholt hast, erlaube ich mir eine OT Frage zur Bearbeitung von Baumscheiben. Ich hoffe, das ist ok.

Wie würdet ihr eine Baumscheibe manuell bearbeiten? Ich habe eine kleinere, sägeraue Scheibe, für deren Bearbeitung ich nichts kaufen werde. Sie hat die typischen Spuren von der Kettensäge, ist also sehr rauh.

Ich habe es mit einem Bestosshobel probiert. Das geht grundsätzlich, ist aber sehr mühselig. Habt ihr eine bessere Empfehlung?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
Ok. Warum? Planfräsen mit den kleinen ist doch blöd oder hat sich das mittlerweile geändert?
...großflächiges Planfräsen habe ich noch nie gebraucht. Die dicke Dewalt habe ich mal für den Frästisch gekauft, wo sie einen ähnlichen NoName-Klopper der 2000W+-Klasse ablöste, der seither seit x Jahren im Schrank steht.

Von Hand habe ich die 625 nur wenige Male benutzt. Das meiste mache ich mit 'ner MOF96 im Würthanstrich. Und seit hier eine brauchbare Schwenkspindelfräse steht, verwaist auch der Frästisch immer mehr.

Eine dicke Haffner U80 hätte ich noch im Regal, die hättest Du auch kriegen können. Da bin ich mir aber nicht sicher, wie die Situation bei Spanzangen aussieht.

Ich habe es mit einem Bestosshobel probiert. Das geht grundsätzlich, ist aber sehr mühselig. Habt ihr eine bessere Empfehlung?
...ja. Planfräsen. :emoji_wink:

Kleine Sachen habe ich da schon mit der kleinen ELU/Würth, einem improvisiert zusammengespaxten "Planfrässchlitten" und dem größten normalen stirnschneidenden Nufräser, der mir auf die Schnelle in die Hände kam, gemacht.

Stück Spanplatte, Abschnitte links und rechts als Auflage für den "Schlitten", ein "U" aus MDF als "Schlitten" (so langüberstehend, dass alle Stellen des Werkstücks mit dem Fräser erreicht werden können...), ein paar Hölzchen in die Platte geschraubt für den seitlichen Halt des Werkstücks und unter dem Werkstück bisschen doppelseitiges Klebeband*.

Ok, taugte jetzt nicht für content creation "Die beste Planfräseinrichtung auf Youtube...", tat aber, was sie tun sollte. :emoji_wink:


* Falls zu uneben: Paar Tropfen Heißkleber. Ich bin immer wieder erstaunt, was das Zeug hält.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.015
Ort
Villingen-Schwenningen
Ok. Warum? Planfräsen mit den kleinen ist doch blöd oder hat sich das mittlerweile geändert?
Ich habe schon viel mit meiner "kleinen" Festool OF1010 plangefräst, das geht schon, wie Falk schon schrieb ist das natürlich dann nicht ganz so spektakulär, man kommt aber auch zum Ziel. ich habe das mit einem 19mm Wendeplattenfräser gemacht. Vorteil gegenüber größeren Fräsern, bei nicht 100%iger Ausrichtung der Fräse werden die "Stufen" nicht so tief :emoji_wink:
Meine andere "Planfräsvorrichtung" ist für die OF1400. Die packt auch den großen Planfräser gut, die große Trend habe ich deswegen noch nicht aus dem Tisch ausbauen wollen....
Grüssle Micha
 

Alma56

ww-pappel
Registriert
30. Juli 2025
Beiträge
1
Ort
Singapore
Vielen Dank für alle Ratschläge und Anleitungen, aus denen ich viel lernen und mein Problem erfolgreich lösen konnte. Dieses Thema ist so nützlich.
 
Oben Unten