Welche Nut/Schiene in selbstgebauten Frästisch neben Dewalt 7492

jjz

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
5
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,
ich habe rechts von der Dewalt 7492 einen Frästisch angebaut.
Dort hätte ich gerne Befestigungsmöglichkeiten z. B. für Federkämme, einmal im Tisch, einmal im Anschlag.
Mir erscheint es hochplausibel, wenn ich die identischen Nuten einbaue wie die, die bereits ab Werk im Tisch der 7492 sind, weil ich dann problemlos dasselbe Zubehör (Gehrungsanschlag, Federkämme, Stophölzer, ...) für beide Geräte verwenden kann.

Meine Fragen:
  1. Sauter bietet ja z. B. eine Frästischerweiterung für die 7492, die haben aber eine andere Schiene drin, das wundert mich etwas, ist meine Überlegung nicht plausibel?
  2. Gemäß Messung hat die 7492-Nut oben eine Breite von ca. 19 mm, also ist es wohl eine 3/4''-Nut (habe keine Spezifikation gefunden.) Im Netz finde ich Nutschienen mit der Maßangabe 19,05, aber auch 19,3 mm. Ist das unerheblich, oder sind das verschiedene Normen?
  3. Die Dewalt-Nut ist oben ~19mm breit, mittig breiter und unten gibt es nochmal einen etwas schmaleren Abschnitt, so wie in diesem Bild:
    1762433301054.png
    Wofür ist dieser untere Teil? Falls Schraubenköpfe herausschauen?
    Grund der Frage: Ich finde Online meist nur passende Schienen, die diesen unteren Teil nicht haben.
Über allem: Was soll ich einbauen und warum? :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.953
Ort
Halle/Saale
Gibt es bei den asiatischen/imperialen Anbietern. Auch mal bei feinewerkzeuge suchen... das ist die überseeische Schienenform, 19,05/3/4".
Genaue Maße 19,05x9,5mm; Laufweite 14,3x3,4mm.

Nochmal die "einheimischen" hinzugefügt: 17x11mm; 13x7mm
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
Nur mal so in den Raum gestellt, wie dick ist denn die Frästischplatte? Meine Schienen,von denen ich damals dachte, dass ich sie unbedingt brauche, liegen immer noch unverbaut rum, Da sie meine 24er Platte zu sehr schwächen würden..... ich habe für die Andruckkämme eine Lochreihe gebohrt, durch die ich sie festschrauben kann, die haben jaein Langloch zum verstellen und soooo oft wie ursprünglich gedacht benutze ich die auch garnicht.....
Grüssle Micha
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.664
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
unabhängig davon, ob es nötig ist, würde ich, wenn, die "einheimischen" hinzugefügt: 17x11mm; 13x7mm nehmen, da passen die Sechskantschraube M8 rein und man braucht keine speziellen Nutstein. Außerdem passen auch die Festo Zwingen rein.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten