Welche Mehrscheibenparkettschleifmaschine?

woody9999

ww-pappel
Registriert
5. August 2025
Beiträge
3
Ort
Wiesbaden
Hallo allerseits,

ich bin schon länger stiller Mitleser hier im Forum, aber ich habe nun ein Problem, wo ich nicht so recht weiterkommen, vielleicht auch, weil es etwas spezieller ist.

Mir gehören einige, kleine, Mietwohnungen. Die meisten davon sind mit Parkett ausgestattet.
In den Wohnungen gibt es einen eher höheren Mieterwechsel und leider geht auch nicht jeder mit dem Boden wirklich sorgsam um. Jedes mal einen Parkettleger kommen zu lassen, steht in keinem Verhältnis zu den Mieteinnahmen und vorallem zeitlich passt es sehr häufig auch nicht.
Parkett raus reißen und Laminat etc. legen, möchte ich nicht und wäre auch wegen dem Mietspiegel eher schädlich.


Daher habe ich mich entschlossen, wie so viele andere Dinge, das Parkett immer selbst aufzuarbeiten, das Problem ist, mir fehlt noch die passende Parkettschleifmaschine.


Band oder Walzenschleifmaschinen ist wegen der Größe der Räume und meiner Erfahrung im geringen Abtrag eher ungeeignet.

Ich denke, für mich würde eine Mehrscheibenmaschine am besten passen, nur welche?


Lägler Trio? Preis unbekannt und scheinbar auch ziemlich schwer zu transportieren
Bona Flexisand 1.9 mit Getriebeerweiterung? Preislich vermutlich um die 10.000
Witte (Super) Quadro?
Roll Woody? Preislich auch um die 9.000

weitere?

Die Maschine sollte auch für 1 Person halbwegs einfach auch über Treppen transportabel sein. Es sollte möglich sein, nur einen geringen Abtrag abzunehmen, Ersatzteilversorgung sollte auch sehr langfristig (hoffentlich) gesichert sein.


Vorhanden ist ein Numatic Tellerschleifer, damit ist der Abtrag aber zu langsam, wenn es drauf ankommt. Handschleifer, Staubsauger und ähnliches, ist vorhanden.

Gebucht sind so Maschinen schwer zu bekommen, ich weiß, es wird teuer… umso wichtiger ist mir, hier keinen Fehlkauf zu tätigen. (Ausleihen ist hier auch keine Option)

Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es hier zu den Maschinen, oder gibt noch einen Geheimtipp? Erweiterung für den Numatic?


Besten Dank.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.213
Ort
bei den Zwergen
Hallo,
wieso ist ausleihen keine Option ?
Ich selber habe Erfahrung mit Witte quadro und lägler trio.
Wobei die Trio so sch.... schwer ist , insbesondere der Gussteller...
Ich persönlich würde mich zwischen der Witte und der Bona entscheiden. Da kann man auch normales handelsübliches 150er Papaier verwenden.
und natürlich einen guten Staubsauger.

So selten wie ich das mache leihe ich mir bei mir die Trio beim Verleiher in Beuel aus. Guter privater Verleiher, keine Kette.
Sowas müßte es doch auch im Großraum Frankfurt geben.
 

woody9999

ww-pappel
Registriert
5. August 2025
Beiträge
3
Ort
Wiesbaden
Hallo,

mit Ausleihen hatte ich bisher nie so gute Erfahrungen. Maschine nicht da, Maschine defekt und ich wüsste spontan auch nicht, wer hier sowas ausleiht.


Die Trio kann man nach Anleitung nicht zerlegen oder? Bei einer geliehen darf man dann sowieso nicht dran rumschrauben und alleine bekomme ich die nicht in den 2/3 Stock.

Wieviel macht der Rotationsantrieb aus? Für meine Numatic habe ich mittlerweile Mehrtelleraufsätze gefunden, aber halt ohne Zwangsrotation.

Zu Witte finde ich leider wenig, auch keine Ersatzteillisten bei normalen Händlern. Bona findet man eher was.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.759
Ort
sonstwo
Was für Schleifpapieren nutzt du jetzt?

Evtl kommst du mit gröberem Papier und dann abgestuftem schleifen mit deiner jetzigen Maschine auch zum Ziel.

Leichter geht es kaum und große Flächen hast du ja auch nicht.
 

woody9999

ww-pappel
Registriert
5. August 2025
Beiträge
3
Ort
Wiesbaden
Das letzte Mal war vor 1 Jahr.

War eine Wohnungsübergabe, wo sich herausgestellt hatte, dass der Boden deutlich beschädigt war, als bei den Besichtigungen zu sehen war. Dies hatte der Mieter mit Bett und Teppich überdeckt. Ich hatte dann 4 Tage Zeit, den Boden über ein Wochenende in Ordnung zu bringen, bevor der Nachmieter einziehen wollte.

Ich hatte es ab K24,40,60 etc, probiert, auch mit/ohne Pads. Der Abtrag war viel zu gering, Teilbereiche waren geschliffen, andere nicht. Bei K 24 gabs dann so tiefe Kratzer auf den geschliffenen Bereichen, die kaum wieder rauszubekommen waren. 40/60 war der Abtrag viel zu gering. Zugesetzt hatten sich die Schleifscheiben auch nicht.

Ich schätze die Schleiffläche 400mm ist für die Motorleistung und Gewicht einfach zu groß. Selbst mit Zusatzgewichten.


Am Ende habe ich dann die Rotex genommen…. Möchte sowas nicht mehr.

Ich habe ein Video mit ein paar Vergleichen gefunden.

https://www.youtube.com/watch?v=x24Dc_OXhHM

Trio erzeugt scheinbar das beste und ebenste Ergebnis, ist aber für mich nicht transportabel, denke ich. Also bleibt noch Bona?

Falls noch jemand eigene Erfahrungen dazu hat, bin für alle Ideen offen. Nur nochmal so eine Rotex Aktion möchte ich nicht mehr.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Die Trio kann man nach Anleitung nicht zerlegen oder?

Also ein wenig zerlegen kann man sie schon, einfach das gelbe Gussteil mit Motor bleibt immer eine Einheit. Ist alleine gerade noch tragbar. Die beiden Sterngriffe seitlich anlösen, dann kann der Wagen + Sauger ausgehängt werden.

Neu kostet die Trio übrigens ca. 7500€
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.759
Ort
sonstwo
Die Trio ist ja jetzt auch kein Monster in Sachen Abtrag, die Bona wahrscheinlich noch weniger.

Bevor ich für so einen Zweck soviel Geld investiere, würde ich die Maschinen ausprobieren wollen.

Ich glaube nicht, dass die Trio/Bona dir da deutliche Vorteile verschafft. Für Abtrag gibt es ja die Walzen.
Mit der Trio habe ich aber auch nur zweimal gearbeitet und nie versucht den Grundschliff damit zu machen. Kann also sein, dass ich mich da täusche.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.455
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich hab ne Wolff Jive die hat etwas mehr Drehzahl als die normalen Einscheibenmaschinen
Abtragsleistung na ja - geht so aber auf jeden Fall war es mit Gitterscheiben immer besser zumindest ab K80
https://www.fussbodenreinigung24.de/gitterleinen-16-406-mm-koernung-grit-40_15322_16256/
Für die Gitterscheiben braucht man Moosgummi auf der Grundscheibe
Ich hatte immer den Eindruck das auch das normale Schleifpapier weniger durchrutscht auf der Scheibe als bei dem Filzzeug.
bis 40 m2 gehen die Einscheiben noch je nach dem wie alt/zäh die Versiegelung ist.
Alles darüber leihe ich mir ne Walzenmaschine die ist deutlich schneller und effektiver- Vorzugsweise Lägler Profit
Treppensteiger von Sano kostet ca. 3000 Euro
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.477
Ort
Grabs CH
Die Trio ist ja jetzt auch kein Monster in Sachen Abtrag, die Bona wahrscheinlich noch weniger.

Bevor ich für so einen Zweck soviel Geld investiere, würde ich die Maschinen ausprobieren wollen.

Also ich hab mir kürzlich die 3 orinalen Diamantteller für die Trio gekauft, für den Grobschliff. Damit gehts schon anders zur Sache, zusetzen ist kein Thema mehr, der Abtrag ist enorm. 40m2 Mosaik (SH-Lack) war damit innert einer Stunde vom Lack befreit. Danach halt weiter normal mit P40.

Selbstverständlich wird aus der Maschine dadurch keine Bandmaschine, aber zumindest für mich ist es so ein sehr guter Kompromiss, um alles mit einer Maschine abzudecken.

Ausprobieren vor einem Kauf wäre für mich aber auch absolut Pflicht!

Gruss David
 

marcop

ww-birnbaum
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
217
Ich habe die Trio seit 2007. Tolle Maschine, aber nur für den Feinschliff auf ebenen Böden.
Vorher Hummel bis K80, dann Trio Korn 80/100 -120.
Größeres Papier macht sehr tiefe Kratzer, die nur mit viel Zeit wieder rausgehen.
Ja, sehr unhandlich beim Transport.
Für deine Zwecke eher nicht geeignet.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.202
Ort
Hamburg
Für ganz kleine verwinkelte Wohnungen würde ich persönlich nach meiner Erfahrung einen leistungsstarken Excenterschleifer nehmen. 30 Quadratmeter schaffe ich an einem Tag.
Für einen Fachmann ein lächerlicher Vorschlag, obwohl es keinen Schleifprofi gibt, der das wirklich mal getan hat.

Vorsicht, OT!
Hamburg St. Georg, der heiße Sommer vor einigen Jahren, kein Parkplatz, 6 Stockwerke ohne Fahrstuhl, sie wollte möglichst keinen Staub, ich wollte auf die Schnelle ein paar Scheine, mein Knie war auch gerade schlecht drauf...
So wurde ich eine echte Handwerkerhure, die für Geld alles macht.
Und so richtig wirklich gut im spiegelligen Sonnenschein sah das nicht aus für jemanden der sich auskennt.
 
Oben Unten