Welche Maske gegen Feinstaub

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

welche Masken sind zu empfehlen um die Atemwege beim Sägen und Schleifen gegen den Feinstaub zu schützen?

Halten die auch die Feinpartikel von Dieselabgasen und Feurrauch zurück?

Mit freundlichen Grüßen

Aloha
 

CaptainCrunch

ww-nussbaum
Registriert
19. Dezember 2013
Beiträge
89
Ort
Gusterath
Hi Aloha,

für gelegentliche Arbeiten kann man gern auf Einwegmasken zurückgreifen, diese bekommt man oft günstig im 10er-Pack.
Für häufigere Arbeiten würde ich auf eine sog. Halbmaske mit auswechselbaren Filtern wechseln, ich persönlich mag die Masken von 3M sehr gerne.

Wichtig ist, Masken bzw. Filter für Partikel auszuwählen, nicht für Gase und Dämpfe. Gekennzeichnet sind diese meist mit P1-P3 bzw. FFP1-FFP3.

Laut http://multimedia.3m.com/mws/media/353136O/maintenance-free-product-catalogue.pdf (Seite 3) sind für Dieselruß und Rauch Masken ab Filterstufe FFP2 ausreichend, mit FFP2 oder 3 machst du also sicher nichts falsch.

Sebastian
 

HiPe

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
73
Ort
Göttingen
Ich selbst nutze eine Mehrweghalbmaske von Moldex mit ABEK1 + P3 Filter. Bei den Einmalmasken habe ich regelmäßig das Problem, die an der Nase herum dicht sitzend zu bekommen.

Was hast du denn mit der Maske vor? Bei Brandrauch ist Ascheflug noch fast das kleinste Übel.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,
besten Dank für eure Ratschläge.
Was ich damit vorhabe? Hauptsächlich für Holzarbeiten aber auch für den Rauch dem ich ausgesetzt bin beim Anzünden des Feuers im Kaminofen und in der Holzheizung.
Die Halbmasken haben wohl den Vorteil dass sie dichter anliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Aloha
 

ManSch

ww-nussbaum
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
95
Hallo.

Ich hole mal etwas aus zu den Masken. Denn mit etwas Hintergrundwissen kannst du für dich eine Entscheidung Treffen.

Zunächst: Masken ohne Angaben wie FFP_ oder P_ solltest du nicht nehmen.
Das ist die Normbezeichnung. Was eine andere Maske kann oder nicht weiß man halt nicht...

Man unterscheidet:
  • Vollmaske
    Umschließt das gesamte Gesicht und schützt damit auch die Augen vor giftigen Sachen.
    für den Heimkehrer eher nicht notwendig.
    Ich habe mal eine benutzt weil bei einer Arbeit ich eine gute staubmaske und eine dichtschliesende Schutzbrille brauchte und die Kombination gar nicht brauchbar zu nutzen war.
  • Halbmaske
    ein Maskenkörper wird angelegt, ein Filter eingeschraubt.
    Eine gut zum Kopf passende Halbmaske dich et sehr gut ab und man zieht faktisch keine Nebenluft.
    je nach System, Folgekosten mal durchrechnen, rechnet sich das gegenüber filtern Halbmaske früher, später oder nie :emoji_slight_smile:
    Vorteil ist: es gibt auch Filter gegen bestimmte Gase und Dämpfe.
  • filternde Halbmaske
    hier ist die Halbmaske gleichzeitig der Filter.
    FFP steht für "filtering face piece", also filterndes Gesichtsstück.
    Diese dichten nicht so gut ab wie die Halbmasken. FFP der Stufe 3 müssen besser abdichten als welche der Stufe 2.
    es gibt FFPs mit Ventil und welche ohne. Bei denen ohne Ausatemventil muss man die ausgeatmete Luft nochmal durch den Filter drücken. Sofern man nicht genau weiß warum man eine ohne Ausatemventil braucht: besser mit.

Jetzt zu den Filterstufen:.
1 ist nur grober Staub. Braucht man IMHO nicht.
2 ist "feiner Staub"
3 ist genauso feiner Staub wie 2, jedoch kann der Filter mehr aufnehmen bis er 'voll' ist.
Außerdem aufpassen: FFP3 müssen besser am Gesicht abdichten als FFP2-Masken.
sofern ich dad ohne Nachschlagen richtig im Kopf habe darf die Leckere bei FFP3 bei 5%, bei FFP2 bei 10% liegen.

Falls man nach den Richtlinien des arbeitsschutzes entsprechende Masken auswählt muss man wissen: um was geht es? Wie hoch ist der Arbeitsplatzgrenzwert und wie hoch ist die tatsächliche Konzentration. Das macht in der Hobbywerkstatt keiner...

etwas aus dem Arbeitsschutz sollte man aber machen:
Staub Entstehung vermeiden
wo das nicht geht so früh wie möglich absaugen
Was dann noch übrig bleibt aus der Raumluft filtern oder raus lüften.

Ich nutze privat FFP2 und FFP3.
FFP2 gefühlt immer beim Sägen oder Schleifen. Die Lüftung in meiner Kellerwerkstatt ist auch eher nicht vorhanden und der Werkstattsauger bekommt nicht alles mit.
FFP3 dann wenn es mehr staubt.

Beides kaufe ich im 100er Pack. Es ist halt Verbrauchsmaterial wie Schleifpapier o.ä. , wird nicht schlecht und kostet einzeln zu viel.

Zum Thema Feuer:
Funkenflug mögen Partikelfilter alle nicht. FFPs erst recht nicht.


Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Hallo, ich hab die 3M Vollmaskenkörper 6800 . Bequem und gleichzeitig eine Schutzbrille. Es fliegen einem keine Späne in die Augen. Und dranhängen kan man was man will :FFp2 oder 3 was zum lackieren oder oder oder.

VG Johannes
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo
Besten Dank für die vielen präzisen uind fachlichen Informationen.
Damit sehe ich klarer.
MfG
Aloha
 

Osterhasi123

ww-kastanie
Registriert
10. Januar 2013
Beiträge
34
Ort
Hennef
Moin!

Als Übersicht gibt es im Katalog von Engelbert-Strauss eine ganz gute Tabelle, welche Filtermasken für welche Belastungen geeignet sind. Vielleicht hilft sie ja bei der genaueren Auswahl:

https://engelbert-strauss.w-co.net/Strauss/customers/ES/de_DE/HW166q/pdf/0742.pdf


PS: Ich habe mit der verlinkten Firma nichts zu tun, habe dort lediglich mal Arbeitskleidung gekauft und seitdem liegt der Katalog auf dem Klo.....
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Hi,

ich hab ne Halbmaske von Dräger (X-Plore 3500) mit 2 Wechselfilterkartuschen.
Im meinem Set dabei waren damals 2x P3 Filter und 2x A2P3 Filter.

Der Tragekomfort ist gut und man schwitzt recht wenig darunter.
Ich bin Bartträger (was für Staubmasken grundsätzlich eher kontraproduktiv ist), aber die Maske sitzt dennoch relativ gut/dicht.
 

Heimwerkerle

ww-birnbaum
Registriert
21. Februar 2015
Beiträge
220
Gegen die Rauchgase hilft eigentlich nur umluftunabhängiger Atemschutz. Im Jargon der Feuerwehren PA (= Pressluftatmer) genannt.
Dies ist mit Schulungen, viel Reinigungsaufwand und hohen Kosten verbunden (allein das Gerät kostet mehrere 1000€).

Meines Erachtens sollte beim Kaminanzünden der Atemschutz "Lüften" ausreichen.

Falls Du doch Beratung brauchst, helfe ich Dir gerne.
 

JonesSnider

ww-fichte
Registriert
27. November 2019
Beiträge
19
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand einen Tipp, wo ich momentan FFP2 oder FFP3 Staubschutzmasken bekomme?
Ich brauche die Maske zum schleifen, fräsen und sägen.

Ich wäre für eine einigermaßen vernünftige Maske, die nicht gnadenlos überteuert ist, sehr dankbar!
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Hallo,
der Heimwerker hat sowas normalerweise im Schrank liegen, besonders, wenn man mit Plattenmaterial arbeitet. da nun alle Welt nach Masken giert, kann man Dich nur an China verweisen. Aber dort sind sie zur Zeit auch so begehrt, dass sie noch auf dem Rollfeld beschlagnahmt werden und mit dreifachem Preis entschädigt werden.
Selber nähen ist die Devise.
Außerdem sollte man in Notzeiten Überlebenswichtiges nicht fürs Hobby anderen vorenthalten.
Meine Meinung,
Richard
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hab heute morgen so ein ausländisches Werbefax bekommen, angeblich lieferbar. 3 Stck. 29,99 Euro.
Kann ich gerne einstellen :emoji_slight_smile:
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.328
Ort
Calgary
N' Abend,

ich haette eine N95 abzugeben, near mint, nur einen Tag auf ner sauberen Baustelle getragen.
Dachte an eine Flasche Herrenhaeuser + Versandkosten.

Gruesse
Mattes

Caution: May contain sarcasm. :emoji_wink:
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
FFP3 hilft dir bei Asbest nicht viel.
Die Idee bei solchen Masken ist ja, dass die Stoffe beim Zubodenfall sich binden oder zersetzen und es nur darum geht explizit in dem Moment den Stoff nicht einzuatmen.
Das hast du bei Asbest nicht. Die Fasern verteilen sich überall an dir und im Haus.

Deswegen gibt es Fachfirmen für sowas.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
FFP3 hilft dir bei Asbest nicht viel.

Woher hast Du denn bitte diese "Erkenntnis"?

Schon mal einen Blick in den Leitfaden von Dräger geworfen?

Ich bin Bartträger (was für Staubmasken grundsätzlich eher kontraproduktiv ist), aber die Maske sitzt dennoch relativ gut/dicht.

Was ein Trugschluss ist. Die sogenannte Beiluft-Menge ist deutlich höher, da der Maskenkörper nicht abdichtet. Damit dringen Schadstoffe, auch wenn vllt. nur in geringen Mengen beim Tragen ein. Solltest Du also regelmäßig Maske tragen (müssen), würde ich Dir empfehlen den Bart im Bereich des Maskendichtkörpers zu entfernen. Es ist Deine Gesundheit mit der Du unnötigerweise spielst.

Merken wirst Du es vermutlich die nächsten Jahre nicht, aber irgendwann vllt. schon und dann gibt es kein zurück.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
FFP3 hilft dir bei Asbest nicht viel.
Die Idee bei solchen Masken ist ja, dass die Stoffe beim Zubodenfall sich binden oder zersetzen und es nur darum geht explizit in dem Moment den Stoff nicht einzuatmen.
Das hast du bei Asbest nicht. Die Fasern verteilen sich überall an dir und im Haus.

Deswegen gibt es Fachfirmen für sowas.

Grundsätzlich hast du nicht unrecht. Allerdings kann ich nicht für jede Decke oder Wand im Trockenbau oder Nut und Feder Brettern ne Fachfirma kommen lassen weil evtl vielleicht Dahinter doch Asbesthaltiges verbaut ist.
Unsere Decke im Wohnzimmer war so ein Fall. Da hatte keiner was vermutet und trotzdem war’s verbaut. Im Heutigen Kinderzimmer wiederum war nix in der Decke drin. Dafür an den Wänden wo wiederum im nächsten Raum nix drin war. typisch für die 60er und 70er halt.
entsprechend erstmal mit FFP3 öffnen und wenn der Verdacht besteht dann entsprechend Fachfirma anrufen.
Außerdem renovieren wir grade nur noch 2 Stockwerke über unserer Wohnung wo entsprechend abgedichtet wird an Tür etc. vor dem öffnen der Wände
 

JonesSnider

ww-fichte
Registriert
27. November 2019
Beiträge
19
Ort
Würzburg
Danke für die hilfreichen Antworten!

Hallo,
der Heimwerker hat sowas normalerweise im Schrank liegen, besonders, wenn man mit Plattenmaterial arbeitet. da nun alle Welt nach Masken giert, kann man Dich nur an China verweisen. Aber dort sind sie zur Zeit auch so begehrt, dass sie noch auf dem Rollfeld beschlagnahmt werden und mit dreifachem Preis entschädigt werden.
Selber nähen ist die Devise.
Außerdem sollte man in Notzeiten Überlebenswichtiges nicht fürs Hobby anderen vorenthalten.
Meine Meinung,
Richard

Hallo Richard,
Bisher habe ich keine Möbel gebaut und daher keine Staubschutzmaske benötigt. Daher habe ich keine im Schrank.
Ich denke jeder hat mal klein angefangen.

Zugegebener Maßen habe ich mich mit der Thematik nicht genauer beschäftigt, aber unterscheiden sich nicht Staubschutzmasken gegen Staub, von Atemschutzmasken, die vor Viren schützen?

Natürlich ist mir bewusst, dass es eine schlechte Zeit ist, um mir eine Maske zu kaufen. Was soll ich machen?
Einfach ungeschützt den Feinstaub einatmen?
Schützt mich denn ein selbst genähter Staubschutz ausreichend?
 

Mitglied 67188

Gäste
Was soll ich machen?
na warten bis der Spuk vorbei ist.
Es vergeht kein Tag an dem Ärzte und Pfleger nicht nach Schutzmasken flehen.
(FFP2 und 3)
Es gibt keine und die wenigen sind für die reserviert, die Leben retten können.
Ich habe meinen kleinen Vorrat bis auf 5 Stück bei der Gendarmerie abgegeben.
(und die 5 benutzen wir zum Einkaufen im Supermarkt)

Für Holzstaub ist ebenfalls FFP2 angeraten.
Welches Holz muss denn geschliffen werden?
Bei Kiefer, Fichte und ein wenig Absaugung dabei, würde ich mir bei einem
Möbelstück auch keine Gedanken machen.
Welche Holzsorten besonders kritisch sind, müßte ich auch nochmal nachschauen....

Hoffen wir, das die Bemühungen der Regierung Masken aufzutreiben bald Ergebnisse zeigt.
Ärmere Länder können die sich gerade gar nicht leisten....
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
. Was soll ich machen?
Einfach ungeschützt den Feinstaub einatmen?
Schützt mich denn ein selbst genähter Staubschutz ausreichend?

selbst genäht wahrscheinlich nicht.
FFP1 kann man mit Glück im Moment bekommen. Und die ist für die Retter/Ärzte nicht ausreichend.
Mit FFP1 kannst du das meiste Weichholz schleifen. Siehe den Link von Engelbert Strauss weiter oben.
 
Oben Unten