Hallo.
Ich hole mal etwas aus zu den Masken. Denn mit etwas Hintergrundwissen kannst du für dich eine Entscheidung Treffen.
Zunächst: Masken ohne Angaben wie FFP_ oder P_ solltest du nicht nehmen.
Das ist die Normbezeichnung. Was eine andere Maske kann oder nicht weiß man halt nicht...
Man unterscheidet:
- Vollmaske
Umschließt das gesamte Gesicht und schützt damit auch die Augen vor giftigen Sachen.
für den Heimkehrer eher nicht notwendig.
Ich habe mal eine benutzt weil bei einer Arbeit ich eine gute staubmaske und eine dichtschliesende Schutzbrille brauchte und die Kombination gar nicht brauchbar zu nutzen war.
- Halbmaske
ein Maskenkörper wird angelegt, ein Filter eingeschraubt.
Eine gut zum Kopf passende Halbmaske dich et sehr gut ab und man zieht faktisch keine Nebenluft.
je nach System, Folgekosten mal durchrechnen, rechnet sich das gegenüber filtern Halbmaske früher, später oder nie 
Vorteil ist: es gibt auch Filter gegen bestimmte Gase und Dämpfe.
- filternde Halbmaske
hier ist die Halbmaske gleichzeitig der Filter.
FFP steht für "filtering face piece", also filterndes Gesichtsstück.
Diese dichten nicht so gut ab wie die Halbmasken. FFP der Stufe 3 müssen besser abdichten als welche der Stufe 2.
es gibt FFPs mit Ventil und welche ohne. Bei denen ohne Ausatemventil muss man die ausgeatmete Luft nochmal durch den Filter drücken. Sofern man nicht genau weiß warum man eine ohne Ausatemventil braucht: besser mit.
Jetzt zu den Filterstufen:.
1 ist nur grober Staub. Braucht man IMHO nicht.
2 ist "feiner Staub"
3 ist genauso feiner Staub wie 2, jedoch kann der Filter mehr aufnehmen bis er 'voll' ist.
Außerdem aufpassen: FFP3 müssen besser am Gesicht abdichten als FFP2-Masken.
sofern ich dad ohne Nachschlagen richtig im Kopf habe darf die Leckere bei FFP3 bei 5%, bei FFP2 bei 10% liegen.
Falls man nach den Richtlinien des arbeitsschutzes entsprechende Masken auswählt muss man wissen: um was geht es? Wie hoch ist der Arbeitsplatzgrenzwert und wie hoch ist die tatsächliche Konzentration. Das macht in der Hobbywerkstatt keiner...
etwas aus dem Arbeitsschutz sollte man aber machen:
Staub Entstehung vermeiden
wo das nicht geht so früh wie möglich absaugen
Was dann noch übrig bleibt aus der Raumluft filtern oder raus lüften.
Ich nutze privat FFP2 und FFP3.
FFP2 gefühlt immer beim Sägen oder Schleifen. Die Lüftung in meiner Kellerwerkstatt ist auch eher nicht vorhanden und der Werkstattsauger bekommt nicht alles mit.
FFP3 dann wenn es mehr staubt.
Beides kaufe ich im 100er Pack. Es ist halt Verbrauchsmaterial wie Schleifpapier o.ä. , wird nicht schlecht und kostet einzeln zu viel.
Zum Thema Feuer:
Funkenflug mögen Partikelfilter alle nicht. FFPs erst recht nicht.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.