Welche Lasur für Balkonfußboden

grinse579

ww-pappel
Registriert
30. April 2013
Beiträge
2
Ort
Ebersbach-Neugersdorf
Hallo!

Kurze Vorgeschichte. Wir haben vor ca. 5 Jahren unseren Balkon - Südseite, ungeschützt, ca. 2 Meter über den Boden, unten offen - mit neuen Fußbodenbrettern ausgelegt. Die Holzart ist glaube ich Fichte. Die Bretter wurden grundiert und mit Lasur vom Biber-Baumarkt 2x gestrichen.

Da die neue nachgekaufte Lasur vom selben Anbieter, selbes Modell, nun eine "neue Rezeptur" hatte, gab es farbliche Unterschiede. Daraufhin waren wir uns in einem Farbenfachgeschäft beraten lassen, welche Möglichkeit es gibt, die bereits mit der "alten" Lasur gestrichenen Bretter und die noch ungestrichenen Bretter in den selben Farbton zu bekommen.

Empfohlen wurde uns eine Dickschichtlasur. Das war, wie es sich schon im Folgejahr herausstellte, eine Falschberatung. Pünktlich nach dem Winter blätterte die Farbe wieder ab. Das Spiel neu streichen war uns nun aber zu lästig geworden.

Ein Tischler hat uns jetzt die gesamten Bretter komplett abgehobelt. Die sind jetzt also wieder "natur". Seine Empfehlung ist, die Bretter so lassen und nichts drauf streichen. Aber wenn, dann grundieren und dann eine ölhaltige Lasur.

Gestern waren wir wieder beim Biber-Baumarkt. Die gute Frau hat uns ein speziell für Fichtenholz geeignetes Öl (Bondex) empfohlen. Da steht drauf, keine Grundierung nowendig. Das Holz sollte nur eine Feuchtigkeit von max. 18% haben.

Nun hat ja Öl die Eigenschaft, das Holz nicht so sehr farblich zu verändern... Die Bretter würden also ziemlich hell bleiben. Das ist wiederum von uns nicht gewünscht, da das Balkongeländer letztes Jahr erst mit Holzlasur "Nussbaum" gestrichen wurde.

Welche Empfehlung gibt es nun. Diese Fichtenholzbretter zu streichen, das die Lasur/ Farbe länger hält und in etwa den Farbton des Geländers bekommt???

Schon einmal herzlichen Dank für die Antworten.

Gruß Thomas
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.181
Ort
Dortmund
In Richtung Terrassenöl zu gucken, ist schon sinnvoll. Da gibt es auch dunkel pigmentierte Öle. Je schichtbildender ein Öl eingestellt ist, um so mehr auch wieder die Gefahr, das was abblättert. Beim Bondex hab ich schon ein paar mal abgeblätterte Beispiele gesehen, auch hier im Forum.

Recht gute Öle wirst du bei Natural, Auro oder Livos finden.

Aber auch hier dran denken: Eigentlich ist jährliche Auffrischung notwendig. Geht aber bei Öl recht schnell, weil nichts abblättert.

Die meisten Lasuren sind übrigens völlig ungeeignet für Fußböden, weil viel zu weich eingestellt. Das schreiben die Hersteller meist auch in ihren technischen Merkblättern.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Grundierung für Balkonbretter

Ich frage mal vorsichtig nach, wieweit die Bretter die statischen Anforderungen für die Nutzung als Balkonbretter haben. Fichte ist für diese Anwendung nicht gerade das geeignete Holz. Wenn Ihr bei Holzqualität und Dicke sparsam gewesen seid und jetzt schon wieder abgehobelt habt, dann wird es kritisch. Je nach Befestigungsart kann es auch noch zu Wasserfallen kommen. Fichte hat eine schlechte Resistenz gegen Feuchtigkeit. Der Balkon ist sicherlich nicht so gebaut, dass Wasser ablaufen kann. Natürlich kann eine fungizid eingestellte Imprägnierung den Verfall des Holzes entgegenwirken. Aber das ist bei dieser Nutzung Augenwischerei und verseucht nur das Erdreich. Ihr müsst also immer wieder sehr kritisch dieses Bauteil wegen der Tragfähigkeit prüfen.

Natural verwendet für die Beschichtung von Balkonbrettern das Terrassenöl - hier wäre die Farbgebung "Bangkirai" möglich. Es zieht tief ein, gibt aber auch eine dünne Oberflächenschicht. Es sollte aber gerade an dieser Stelle jährlich nachgepflegt werden. Die Farbgleichheit mit dem Geländer wird es immer nur annähernd geben können. Dafür sind die Gegebenheiten von einem Geländer zu einem Boden einfach zu unterschiedlich.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo Thomas,

auch wenn Du das nicht hören möchtest: Fichte ist als Balkonbelag eher nicht bis gar nicht geeignet, da Fichte weder resistent gegen Fäulnis noch gegen Pilze ist.
Die Mittel, die Du aufbringst, vermögen den Zerfallsprozess zwar allesamt etwas bremsen, insgesamt wirst Du aber nie glücklich werden und mehr Zeit in die Pflege des Balkons verbringen als auf ihm zu leben :emoji_wink:

Ich habe das selbst einmal in einem Mietshaus miterlebt. Dann war es mir zu dumm, und ich habe auf meine Kosten (und natürlich in Rücksprache mit dem Eigentümer) die Balkonbretter entfernt und durch resistentere (Douglasie) ersetzt und Ruhe war.
Seither bin ich ohnehin von der Douglasie als heimisches Holz begeistert...

Ich denke das Hobeln dürfte Geld gekostet haben?
Dann noch die Holzschutzmittel und das dann jedes Jahr (mehrfach)... Das geht ins Geld und bringt auf längere Sicht nichts.

Warum macht Ihr nicht einfach Dielen drauf, die ein paar Jahre halten, aus Douglasie oder Lärche, Robinie,....

Je nach Laufweite (Auflagepunkte) könnten hier z.B. Douglasie-Alpin-Dielen was sein, weil diese eine geniale Breite von 18,5cm haben, da ist in Balkon schnell ausgelegt...:cool:
Wenn Ihr mit der Vergrauung leben könnt, dann braucht Ihr daran nicht einmal mehr was machen, ausser vielleicht im Frühjahr mal abschrubben.

Jedes Jahr geölt verzögert den Vergrauungsprozess.

Dieser Balkonbelag würde, wenn Wasser einigermaßen abfließen kann, einige Jährchen halten. Mit der Fichte werdet Ihr nicht glücklich aber die Chemieindustrie, die Euch die Mittelchen verkauft :emoji_grin:
 
Oben Unten