Welche Langloch

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
einen Anbau Langloch möchte ich nicht. Entweder muss man die ständig an und abbauen und benutzt sie dann doch nicht, oder sie ist im Weg beim Hobeln.
Gruß
Heiko
 

esel1976

ww-buche
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
284
Ort
Altenburg
Die Felder hat vermutlich den höheren Wiederverkaufswert, aber mach Dir wegen der Stemmeinrichtung nicht zu viel Hoffnung. Ich würde mir da eher eine kleine Stemmmaschine z.B. Record Power anschaffen.

So siehts aus! Wenn Record draufsteht, auch wenn sie mittlerweile aus Asien kommen, kannst du davon ausgehen, das sie zum Stemmen funktioniert. Die stehen in GB & Irland in jeder Bautischlerei, selbst schon an größeren Versionen gearbeitet: einwandfrei!

Grüße

Stefan
 

Mitglied 92456

Gäste
Habe ich das auf den Bildern der verlinkten Anzeige falsch gesehen oder hat die Felder nur ein 32er Raster ?
Dann kann man so eine ja gleich ganz vergessen.
 

Mitglied 92456

Gäste
Oh Gott, sowas habe ich ja in meinen fast 40 Berufsjahren noch nie gesehen.
Irgendwelche Streifen austauschen, die man dann auch noch irgendwo lagern muß.
Welcher Oberingenieur hat sich denn sowas ausgedacht?:emoji_astonished:
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.276
Ort
bei den Zwergen
Oh Gott, sowas habe ich ja in meinen fast 40 Berufsjahren noch nie gesehen.
Irgendwelche Streifen austauschen, die man dann auch noch irgendwo lagern muß.
Welcher Oberingenieur hat sich denn sowas ausgedacht?:emoji_astonished:
Alles eine Preisfrage, oder wir kommen mit der Erfindung zu spät und müssen uns um vorhandene Patente drumrumhangeln.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.832
Ort
01561
Mit den Lochplatten haben viele Hersteller, das die aber austauschbar sind, ist mir auch neu.
An meine Kölle ist es ein Rohr, wo die 4 verschiedenen Raster drin sind.
Womit ich nicht klar komme, ist aber vielleicht eine Geschmacksfrage.
Ich möchte zwei Hebel zur Bedienung, weil man da mit mehr Gefühl agieren kann.
Die verlinkte Felder, hat nur einen Bedienhebel.
Gruß Micha
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
Ich möchte zwei Hebel zur Bedienung, weil man da mit mehr Gefühl agieren kann.
Wenn Du mit mehr Gefühl agieren willst, könntest Du auch den einen Hebel mit beiden Händen bedienen. :emoji_grin:
Ein Hebel ist schon gut, Der Motor sollte nur nicht so leicht laufen, wie es bei neueren Maschinen oft der Fall ist. Bei mir laufen die Rollen so leicht, dass es schwer ist genau zu treffen. Da wünscht man sich manchmal die alte Trapezführung.
Bei der Dübelbohreinrichtung stört die Leichtgängigkeit weniger, da ist der Motor ja arretiert.
LG
DSC_0249.JPG
 

Mitglied 30872

Gäste
...Die verlinkte Felder, hat nur einen Bedienhebel...

Dann ist das wohl doch ein Unterschied zu älteren Baujahren. Meine ist Bj. 2002 und hat zwei Hebel. Zum einen den mit der Fahrradbremse für rechtslinksvornehinten und auf der anderen Seite einen weiteren Hebel für vornehinten.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo an alle,
vielen Dank für euren Input. Ich habe mich jetz noch weiter umgeschaut und erst einmal von der Anschaffung abgesehen. Die Langloch wäre eine Maschine gewesen, die ich nicht unbedingt brauche, da war das "Haben wollen" eher der Grund. Wenn ich aber das Budget hochschrauben muss um was vernünftiges zu bekommen (und so sieht es aus), lasse ich es erst einmal sein, bis ich einen echten Bedarf für die Maschine habe, oder mehr Zeit mich um eine gebrauchte zu kümmern. Das Budget kann ich dann im Moment sinnvoller investieren.
Gruß
Heiko
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Hallo, ich werde nochmal die Gannomat Junior 323 in den Raum. Ich habe viel3 Jahre in einer Ausbildungswerkstatt gearbeitet, wo wir sie hatten. Vier verschiedene Rasterungen. Hervorragend zum dübeln. Rahmen Dübeln ohne viel Einstellarbeiten. Zwei Höhen einstellbar. Ich fand sie wirklich prima.
Gruß
Peter
 
Oben Unten