Welche Holzplatte für Rollbaren 3D-Drucker Schrank

AlkaniX

ww-pappel
Registriert
5. Mai 2025
Beiträge
1
Ort
Hannover
Moin zusammen,

hab mich nun doch hier registriert um meine Frage zu äußern da meine Vorstellung doch etwas spezieller ist und ich mit Google bisher nicht fündig wurde.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Zur aktuellen Situation:
Bisher hatte ich nur einen Bambu Lab P1S, dieser stand auf einem Rollbaren Rack aus 2 Ikea Lack Tischen mit einer Spanplatte als Rollbrett. Mit 3D gedruckten Eckversteifungen. Warum Rollbar? Da meine Partnerin und Ich in unserer aktuellen Wohnung keinen separaten Raum haben in dem die Drucker stehen können. Um Ruhe vor den Druckern zu haben, werden sie Tagsüber ins Schlafzimmer verbannt.

Zur kommenden Situation:
Aufgrund eines erhöhten Bedarfs, kam nun zu dem P1S noch der H2D hinzu. Wo ich nun auf ein Problem mit der aktuellen Konstruktion stoße, denn wenn der H2D auf dem aktuellen Ikea Lack Rack stehen würde. Passt es nicht mehr durch die Tür, daher muss nun eine neue Konstruktion her
.
Da für dieses spezielle Vorhaben, keine fertige Konstruktion existiert muss ich es nun selbst bauen.
Habe zwar grundsätzlich handwerkliche Erfahrungen, ob nun privat oder beruflich. Doch sowas habe ich bisher nie gebaut.

Aufgrund des doch recht hohen Wertes auf diesem rollenden Konstrukt, mag ich es doch etwas stabiler haben. Doch muss es durch die Tür passen.
Da ich zusätzlich gerne so 2-3cm Platz zum Rahmen hätte, bleibt da nicht mehr viel Höhe.

Im Anhang findet man eine Zeichnung des geplanten Konstruktes.

- Tür 194cm hoch
- Auf jeder Etage ist geplant es mit Metall Winkeln (30x30x30mm) zu versteifen und abzufangen.
- Die Pfosten stehen auf dem untersten Brett und das oberste Brett liegt auf
- Bei den Brettern jeweils 8 Winkel und bei der "Schublade" 4, da dort links und rechts jeweils ein Balken geplant ist um die Vollauszug Schienen zu befestigen
- Als Brett ist Multiplex 12mm geplant, da ich in der höhe sparen musste. Wenn es zwingend notwendig wäre aufgrund des Gewichtes könnte ich das oberste und unterste Brett auf 15mm ändern.
- Als Rollen sind 50mm Schwerlast Möbelrollen geplant, die gemeinsam bis 200kg schaffen. Da der Turm über die Übergangsleiste fahren muss und die aktuell kleineren Rollen sich da doch quälen.

Nun die Fragen an die Profis unter euch
- Gibt es generelle Verbesserungsvorschläge?
- Reicht 12mm Multiplex für 31kg auf die Spannweite?

Vielen Dank für eure Zeit und ich würde mich über Hilfe freuen.

Liebe Grüße
Micha
 

Anhänge

  • IMG_2906.JPEG
    IMG_2906.JPEG
    134,5 KB · Aufrufe: 36

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Das schwerste (und teuerste) Gerät steht oben und bis Oberkante Gerät wären das ca. 1,88m...
Und dann sehe bzw. lese ich auch nichts von einer Rückwand. Ist bei einer stationären Lösung vielleicht nicht notwendig, aber wenn es mobil sein soll, wird der "Transport" mit verbauter Rückwand doch erheblich sicherer, da die Scherkräfte entsprechend aufgenommen werden.
Da würde ich nochmal drüber nachdenken...

Warum eigentlich nicht 2 einzelne Konstruktionen?
Vorteil: Das verschieben wird erheblich sicherer und es muss nur der Drucker bewegt werden, der auch gerade wirklich läuft.
Nachteil: Es wird mehr Stellfläche benötigt und die Kosten steigen (ein wenig!)
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
438
Ort
NW-Deutschland
Nach meiner Einschätzung wird der Turm sehr wackelig werden. Die Verbindung einer 12mm Platte mit einem 44mm Kantholz ergibt keine seitliche Stabilität. Beim Bewegen, speziell uber den Absatz, treten seitliche Kräfte auf.
Wie willst Du den Winkel in 12mm verschrauben? Ich finde 12mm Multiplex für die Lasten zu schwach gewählt.

Das ist hier zwar ein Holzforum, aber ich wurde mir ein Stahlgerüst schweißen (lassen) und Holzplatten einlegen. Vielleicht kann man sowas auch aus Aluprofilen zusammenschrauben. Das wird aber deutlich teurer.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Du brauchst mindestens eine Rückwand und diagonale Verstrebungen auf den Seiten 90° dazu. Sonst wird das klapprig. Je schwerer desto unten für die Geräte sollte auch klar sein, um den Schwerpunkt und das Kipprisiko nach unten zu bekommen.
 

chris_11

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2023
Beiträge
97
Ort
Lüdinghausen
Das würde ich mit 40er 4 Kantrohren als Stahlkonstruktion machen. Alles etwas niedriger, evt den Printer weglassen. Ein AMS2pro auf den H2D stellen. Was Du dann für Platten nimmst ist weitgehend egal. Alle 4 Rollen als Bremsrollen. Der H2D ist beim Drucken sehr viel ruhiger und hat Dämpfer. Trotzdem bringt er einiges an Querkräften über die Dämpfer auf. Wenn Du preisgünstige Bezugsmöglichkeiten hast geht das auch gut mit 40er "Bosch" Profilen in Alu zu schrauben.
Alternativ den P1S verkaufen, den wirst Du nun viel seltener benutzen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.061
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

schließe mich an. Das liest sich na einer sehr windigen Konstruktion. 12 mm Mpx für 31 kg :emoji_head_bandage:; nee nicht wirklich. Was ich hier im Laufe der Zeit mitbekommen habe. 3D Drucker brauchen eine stabile Unterlage. Die Konstruktion ist da weit von entfernt. Grundriss von ca 600 * 600 mm, Gewicht von ca 80 kg bei der Höhe und nur 50 mm Rollen die auch noch über eine Leiste müssen, da kannst du schon mal einen Ersatzdrucker ordern . Grundriss vergrößern oder den schweren Drucker nach unten, oder zweiteilig oder... aber auf jeden Fall mit Aussteifung ( Rückwand oder Diagonale)
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
da Rückwand ungünstig ist bei 3D Drucker evtl. mit stabilem Winkel aussteifen.
Die Grundfläche wäre mir auch zu klein wenn man über ne Bodenschiene muss.
Rollen auf jeden Fall so weit nach Außen wie möglich.
ggf. wäre auch ein Fahrgestell denkbar. Würde etwas Platz bringen und man hätte Feststeller
Mein X1C erzeugt ab und an ganz gute Vibrationen der steht aber auf festem Untergrund.
Wenn der auf ner recht labilen Holzkonstruktion stehen würde könnte das irgendwann ungut enden.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ok der H2D ist ja richtig groß den hätte ich mir doch etwas anders vorgestellt.
Den würde ich niemals oben auf ein labberiges Rahmengestell stellen das geht schief.
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Oben Unten