Welche FKS passt durch eine 73cm breite Tür?

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Sicher das die Winner wirklich breiter als die Basic ist?

Wenn ich Fotos vergleiche, sehen die meiner Meinung nach vom Maschinenständer gleich aus.

Die Winner hat doch nur einen Längeren Schiebetisch, was für die Breite ja irrelevant ist. Und der Auslegertisch lässt sich demontieren.

Eventuell ist die Basic 2 bis 3 cm schmaler wegen dem fehlenden Gelenk am Maschinenständer für den Auslegertisch.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.637
Ort
Belgien
Hab die breiteste Stelle gemessen. Das schliesst das Gelenk für den Auslegerarm mit ein. Das steht weiter raus als die Welle der Sägeblattneigung
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Hallo, ich möchte diesen alten Thread nochmal aufmachen. Damals habt ihr mir viel geholfen! Es ist dann eine Bernardo 1600 N geworden.
Mittlerweile steht die Werkstatt in einem anderen Raum, der ist zwar kleiner, aber die Tür ist breiter. Meine Projekte werden kniffliger und ich stoße an die Grenzen der Bernardo. Zumindest sehne ich mich mich nach einer solideren Maschine, besonders bezüglich einer wirklich stabilen Kalibrierung. Ich beschäftige mich ständig damit den Queranschlag auf genau 90° einzustellen, den Schiebeschlitten 100% parallel laufen zu lassen und dessen Höhe zu kalibrieren. Ansonsten bin ich eingentlich glücklich. Ich bräuchte keine wirklich schwerere Maschine, wenn die noralgischen Punkte der Feineinstellung besser gelöst wären.
Daher überlege ich derzeit schon wieder was es da noch so gibt. Wäre ich bei einer Hammer evtl. hier wirklich besser bedient? Ist das ein deutlicher Qualitätssprung? Oder eine SCM SC2W?
Es gilt leider immer noc: es gibt eine Gartentreppe. Ich habe da meinen 200kg Hobel runterbekommen, möchte das aber eigentlich nie wieder tun. Daher interessiert mich auch - welche Säge eignet sich hier. Gibt es eine die relativ einfach zerlegbar ist und vielleicht sogar von mir alleine in den Keller gebracht werden kann?
VG Sebastian
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Ich weiß.. Irgendwie ärgerlich. Ganz verstehe ich nicht warum alles so schwer sein muss. Man kann das kippeln ja auch anders beheben.. Ich denke es gäbe einen Markt für hochwertige aber leichtere FKS...
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.174
Ort
Stuttgarter Süden
Wenn ich die Erfahrungen zur Bernardo hier so mit verfolge fällt es mir schwer zu glauben, dass du die Säge an ihre Grenzen bringst. Das Thema Winkelanschlag ist ärgerlich. Aber dafür sollte es doch eine Lösung geben, dass der Winkel nicht ständig wandert. Da gibt es auch einige Erfahrungsbrichte zu der Säge. Aber klar, wenn du der Säge nicht mehr "traust" ist jeder weitere Versuch vielleicht nicht ganz zielführend. Und ich weiß, wovon ich dabei rede. Habe das auch ein paar Mal durchgemacht.
Ich hatte gerade den Fall an meiner von Felder eingestellten Säge. Warum sich da etwas verstellt hat, keine Ahnung... Aktuell bin ich etwas vorsichtig, was die Winkligkeit angeht. Sie passt aber wieder sehr gut seit mehreren Wochen.

Zur Frage der Wertigkeit. Nach meiner Meinung ist die Hammer nicht wirklich viel wertiger als die Bernardo. Die Holzkraft SC2C halte ich da für einen Tick "wertiger". Ist aber subjetives Empfinden, da ich die Holzkraft selber hatte und mein Schwager eine Hammer C3 31.
Wenn du hier einen richtigen Sprung in Bezug auf Anschläge und Schiebtisch machen willst solltest du dich in Richtung Felder K500 orientieren. Die hat vereinfacht gesagt die Aggregate der Hammer und die Anschläge und Schiebtisch der K700.
Oder die "alten" SCM in grün.

Bei den anderen Marken kenne ich mich nicht so aus. Auch was z.B. Bernardo, Jet etc. in den größeren Gewichtsklassen kann.
Um mir ein eigenes Bild zu machen würde ich schauen, dass ich mir die Maschinen persönlich anschauen. Denn nur du weißt, was dich aktuell stört und worauf du Wert legst. Hammer/ Felder und Stürmer/ Holzkraft haben ihre eigenen Schauräume. Stürmer in Hallstadt, was ja nicht weit weg von dir ist. Bei den anderen Anbieter ("Kistenschiebern") wird es schwer. Da kannst du vermutlich am besten im Forum fragen wer eine Maschine deiner Wahl stehen hat und du sie anschauen kannst.

Zum Thema Gewicht, das steigt, je wertiger eine Maschine ist. Hier wirst du nicht umhinkommen etwas schwereres zu nehmen. Aber auch da sehe ich wenig Probleme die in den Keller zu bekommen. Du musst die Säge ggf. so weit zerlegen, dass du sie um die Ecken bekommst. Runter ist in der Regel recht einfach. Rampe und ein paar Helfer, die wissen was sie tun, dann geht das ganz gut. Habe ich u.a. mit der SC2C auch gemacht ohne den Schlitten zun demontieren.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
Bei den Erfahrungsberichten fällt es wenigstens mir wirklich schwer, zwischen Hobby- und professionellen Anforderungen zu unterscheiden. Hobbybastler nutzen ihr Werkzeug halt nur ein paar Stunden in der Woche. Das hat naturgemäß eine ganz andere Verschleiß- und "Dejustage"-Wirkung als professionelle Arbeit... Mir scheint, dass die leichten Bernardo-Maschinen va im Hobbybereich glänzen?
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Immerhin, ich habe gerade gesehen es gibt auch eine neue Bernardo 1600 pro. Sie ist wohl der Nachfolger der 1600 N. Und tatsächlich scheint der Queranschlag ( läuft auf einer Schiene) und auch der Parallelanschlag deutlich verbessert zu sein.
Hm.

Die Felder schaue ich mir mal an.
Kann jemand was zu dieser Maschine sagen?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Der Queranschlag sieht mir an sich aus wie bei der Bernardo.
Viele Grüsse Sebastian
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.937
Ort
417xx
Ich weiß.. Irgendwie ärgerlich. Ganz verstehe ich nicht warum alles so schwer sein muss. Man kann das kippeln ja auch anders beheben.. Ich denke es gäbe einen Markt für hochwertige aber leichtere FKS...
Ja, die dann nur 3 Euro mehr als eine Bernardo kosten dürfen und 10x genauer sein sollen.

Schütte 5 Sack Beton rein, dann ist sie schwerer. Aber dein Problem scheint eher die Justierung bzw. max. erreichbare Genauigkeit zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
Diese Rapid hatte ich schonmal gesehen, ist aber deutlich kleiner und keine FKS.
Den Anschlag von tomkaes hatte ich zu spät gesehen. Ist schon reserviert.
Ich war aber nicht sicher inwieweit er mir hilft. Wenn ich den Queranschlag ab und auflege,
habe ich doch das gleiche Problem oder? Innerhalb der Verstellbarkeit könnte es aber schon helfen..
Viele Grüsse Sebastian
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
moin,
ich verstehe nicht das Problem "Winkelanschlag wandert". Was genau meinst du damit?

Ich habe mir einen etwas kürzeren selbst zusammengebaut und baue auch den häufig wieder ab aus Platzgründen. Da ich meist 90 Grad Schnitte habe, wird der mit großen Stahlwinkel überprüft und festgezogen. Damit es einfacher wird, habe ich mir auf den Ausleger eine 90 Grad Hilfslinie gezeichnet.
Bei mir wandert nichts.
LG
Thomas
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.653
Ort
Ilshofen
Meist ist bei mir kein Ausleger montiert, aus Platzgründen. Der selbstgebaute Doppelgehrungsanschlag ist aber meist montiert und gerade für 90 Grad Gehrungen perfekt für mich.
Und auch sonst hab ich ein wenig modifiziert: https://www.woodworker.de/forum/thr...-fks-1600-n-holzmann-ts250f-baugleich.130270/

Gekauft habe ich die Säge für 500 €, nochmals ca. 250 € investiert und für den Hobbybetrieb fit gemacht.
 

seba79

ww-eiche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
374
Ort
Erlangen
moin,
ich verstehe nicht das Problem "Winkelanschlag wandert". Was genau meinst du damit?

Ich habe mir einen etwas kürzeren selbst zusammengebaut und baue auch den häufig wieder ab aus Platzgründen. Da ich meist 90 Grad Schnitte habe, wird der mit großen Stahlwinkel überprüft und festgezogen. Damit es einfacher wird, habe ich mir auf den Ausleger eine 90 Grad Hilfslinie gezeichnet.
Bei mir wandert nichts.
LG
Thomas
Hast du es mit der 5 Schnitt Methode geprüft?
Es kommt halt imner darauf an was man macht. So wie du es machst, mache ich es auch, reicht auch oft, nur bei langen Schnitten wundert man sich dann plötzlich doch das am Ende 2 mm fehlen..
Dann stellt man es perfekt ein, was ewig dauert, sobald man dann den Winkel mal verstellt hat, fängt man von vorne an.
Ich nutze doch relativ oft auch andere Winkel, oder muss den Queranschlag auch abbauen.
Viele Grüsse Sebastian
 
Oben Unten