Bauen nach DIN und aRdT
Hallo zusammen,
um die aktuelle Diskussion etwas zu entwirren:
Die Beschreibung von Moto4631 ist nach den hier in D "vorherrschenden" DIN-Normen und HT-Rohrmaterialien korrekt.
Wie die HT-Rohre und Fittings korrekt zu verarbeiten sind, findet sich durch einfache Google-Suche.
Dazu noch folgende Hinweise:
Es MUSS sogar, wie von Moto4631 angegeben, ein 87°-Abzweig gesetzt werden - kein 45°-Abzweig. In der entstehenden Schräge könnten sich sonst Ablagerungen bilden, da das meiste Wasser gerade darüber hinweg läuft.
Die Rohre sollten zudem mit einer Rohrisolierung versehen werden - diese ermöglicht das "Arbeiten" der Rohre bei Temperaturschwankungen und entkoppelt das Fließgeräusch vom Rohr zur Wand (-> Schallschutz).
@ Fiamingu / Mark: Die HT-Rohre in D sind aus PP hergestellt - das macht sie hoch säure-, laugen- und hitzebeständig (für alle zur Anschauung: gegenüber z. B. Kaffeemaschinen-Enthärter / Zitronensäure, Abflussreiniger / Natronlauge, fast kochendes Wasser / Abgießwasser gekochter Nudeln). Die löst also auch ein Kleber nicht so leicht an. Es gibt wohl schon spezielle Kleber dafür, nach Internet-Recherche scheinen die aber nicht wirklich Baustellen-tauglich zu sein.
Was du meinst, sind PVC-Rohre (schreibst du auch einmal) - diese sind in D nicht für die Installation in den Hausinnenleitungen zugelassen, eben da sie nicht temperaturfest sind und dann spröde werden.
Viele Grüße und, Markus, viel Erfolg!
Matthias