Wasseranschluß

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Richtig, die Sifone gibt es in 40mm und 50mm wobei 50mm schon der Standard ist und 40mm verwendet wird wenns halt nicht anders geht.

Der TE muß aber sowieso neu anschliessen da schadet es gar nicht wenn er gleich bei 50mm bleibt.
Die Ablagerungen bei Küchenabwasser sind nicht ohne.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Der Ausgang vom Syphon ist für ein 40er
Rohr. Nur in der Gastronomie wird erst ab
50 mm verbaut. Hausgebrauch ist 32 mm
für Waschbecken, 40 mm für Spüle und
Dusche, 100 für den Thron.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
50 mm viele Arbeit mit Schiebemuffe und T-Stück Arbeiten sowie Wand großzügig aufmachen

oder

40 mm via Klebesattel ins 50 Ht anbinden und ein kleineres Loch in der Wand.

Da habe ich die Qual der Wahl:emoji_slight_smile:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Richtig, die Sifone gibt es in 40mm und 50mm wobei 50mm schon der Standard ist und 40mm verwendet wird wenns halt nicht anders geht.

Der TE muß aber sowieso neu anschliessen da schadet es gar nicht wenn er gleich bei 50mm bleibt.
Die Ablagerungen bei Küchenabwasser sind nicht ohne.

Es geht halt um Schadensbegrenzung. Wenn
er den Anschluss mit einem Sattel hinbekommt,
muss er keinen Krater in die Wand stemmen.
Vom Durchmesser her ist es HIER wie von mir
beschrieben und bis jetzt läufts.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich kenne die Gepflogenheiten in Korsika nicht, in D sieht es so aus, ich zitiere mal ganz unverblümt:

In der DIN 1986 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 sind Bemessungstabellen angegeben, außerdem hat der SBZ Monteur/Gentner Verlag Tabellen und ausführliche Informationen zur Berechnung veröffentlicht, siehe Surftipps). Nachfolgend einige beispielhafte Nennweiten.

Nennweiten von Leitungen:

Sammelleitungen: mindestens DN 70
Grundleitungen: mindestens DN 100
Fallleitungen: mindestens DN 80 (bei wassersparenden WCs). Bei Fallleitungen gilt: Sie sind durchgängig auszuführen, die Nennweite darf nicht reduziert werden.

Nennweiten der Einzelanschlussleitung für Entwässerungsgegenstände:

Bidet, Waschbecken, DN 40
Dusche: DN 50
Badewanne: DN 50
Urinal (Einzelbecken): DN 50
Küchenspüle mit Geschirrspüler: DN 50
Geschirrspüler: DN 50

Waschmaschine (bis 6 kg): DN 50
Waschmaschine (bis 12 kg): DN 70
4,5- und 6-Liter-WC: DN 80
WC (9-Liter-Spülung), Steckbetten-Spülapparat: DN 100
Bodenabläufe: DN 50, 70 oder 100

Quelle: Das Online-Fachlexikon rund ums Bauen. –Für Architekten und Planer - baunetzwissen.de

Natürlich wird das Wasser auch in einem 40er Rohr abfliessen, fragt sich nur wie lange.
Und ein 50er Rohr ist ja nun wirklich keine Geburt, bevor ich IN DER WAND anfange was zu kleben, vielleicht noch was selbstgebasteltes, mach ich halt 5cm weiter auf und steck einen klassischen 87 Grad Abzweiger und eine Schiebemuffe rein, fertig.

Ist natürlich nur MEINE Meinung. :emoji_slight_smile:
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Und ein 50er Rohr ist ja nun wirklich keine Geburt, bevor ich IN DER WAND anfange was zu kleben, vielleicht noch was selbstgebasteltes, mach ich halt 5cm weiter auf und steck einen klassischen 87 Grad Abzweiger und eine Schiebemuffe rein, fertig.



Das war ja meine erste Idee, nur wollte ich eben fragen ob es eine einfachere Lösung gibt.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Da Airfit diese Schraubabzweiger nicht in kleiner als DN100 anbietet ist mir nichts anderes als der klassische Weg bekannt.

Sie reden ja schon seit Jahren davon das System wenigstens auf DN70 runterzubringen aber nichtmal das gelingt scheinbar.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Wat denn mut dat mut.
Pass nur auf dass du beim aufstemmen
nicht das Rohr zersplitterst. Alte PVC-
Rohre sind schon so durchgebacken
dass sie beim ersten Schlag brechen
wie Porzelan. Gutes Gelingen.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Habe nur bedenken das die Schiebemuffe auf Dauer nicht dicht hält da entgegengesetzt der Wasserflußrichtung, oder sehe ich das Falsch.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Habe nur bedenken das die Schiebemuffe auf Dauer nicht dicht hält da entgegengesetzt der Wasserflußrichtung, oder sehe ich das Falsch.

Neee, richtig schön den PVC-Kleber für Wasser-
rohre innen und aussen draufgeklatscht und das
verschweisst dir die Verbindung. Nur mit der
Schiebemuffe musst du schnell sein. Probiere
vorher ob die richtig flutscht. Wenn die einmal
geklebt ist hilft nur wieder rausschneiden und
aufs Neue.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wieso entgegengesetzt?

Die Anordnung der Fittinge von oben nach unten sieht so aus:

- altes Rohr in Flußrichtung
- Schiebemuffe (oder auch Langmuffe genannt) mit Dichtung nach oben
- Abzweiger (mit Dichtung nach oben
- Doppelmuffe (beiderseits Dichtungen, Einbaulage egal)
- altes Rohr in Flußrichtung
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Also ich weiß ja nicht wo Deine Reise hingehen soll, aber sämtliche Abflußmaterialien sofern sie nicht geschweißt werden wie zbsp. Geberit PP sind mit Dichtungen.

Auch Unterputz, und stell Dir vor, die sind so lange dicht, das man sie nach 30 Jahren noch auseinanderbekommt.

Langsam verwirrst Du mich. :confused:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Bloss nicht, wenn die mal hin sind und du
die Leitungen eingeputzt hast sickert dir
die Brühe ins Mauerwerk. Alles was in der
Wand verlegt wird sollte geklebt werden.
Vor dem verkleben einen Trockenversuch
machen und auf jede Verbindung einen
Strich machen damit du die auch wieder
so zusammenklebst wie sie trocken gut
gepasst haben. Die Schiebemuffe zum
kleben muss gut gängig sein weil der
Kleber sauschnell anzieht. Nehme auf
jeden Fall den Kleber für die grauen HT-
Rohre. Ich habe hier schon gefühlte
Kilometer an Abflussrohr verlegt. Alles
geklebt und alle dicht.
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Werde Morgen mal zu Sanitärfritzen gehen und schaun was der so sagt und in Programm hat.


Als Belohnung für eure super Hilfe bekommt Ihr ein Tolles Foto vom Loch:emoji_slight_smile:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich gebs auf.
Sag uns dann Bescheid was der Installateur für einen Gesichtsausdruck hatte nachdem Du ihm gesagt hast das alle Abflussrohre geklebt werden müssen weil die mit den Dichtungen nicht dicht sind. :rolleyes:
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
318
Ort
Ebersberg
Bauen nach DIN und aRdT

Hallo zusammen,

um die aktuelle Diskussion etwas zu entwirren:

Die Beschreibung von Moto4631 ist nach den hier in D "vorherrschenden" DIN-Normen und HT-Rohrmaterialien korrekt.
Wie die HT-Rohre und Fittings korrekt zu verarbeiten sind, findet sich durch einfache Google-Suche.
Dazu noch folgende Hinweise:
Es MUSS sogar, wie von Moto4631 angegeben, ein 87°-Abzweig gesetzt werden - kein 45°-Abzweig. In der entstehenden Schräge könnten sich sonst Ablagerungen bilden, da das meiste Wasser gerade darüber hinweg läuft.
Die Rohre sollten zudem mit einer Rohrisolierung versehen werden - diese ermöglicht das "Arbeiten" der Rohre bei Temperaturschwankungen und entkoppelt das Fließgeräusch vom Rohr zur Wand (-> Schallschutz).

@ Fiamingu / Mark: Die HT-Rohre in D sind aus PP hergestellt - das macht sie hoch säure-, laugen- und hitzebeständig (für alle zur Anschauung: gegenüber z. B. Kaffeemaschinen-Enthärter / Zitronensäure, Abflussreiniger / Natronlauge, fast kochendes Wasser / Abgießwasser gekochter Nudeln). Die löst also auch ein Kleber nicht so leicht an. Es gibt wohl schon spezielle Kleber dafür, nach Internet-Recherche scheinen die aber nicht wirklich Baustellen-tauglich zu sein.
Was du meinst, sind PVC-Rohre (schreibst du auch einmal) - diese sind in D nicht für die Installation in den Hausinnenleitungen zugelassen, eben da sie nicht temperaturfest sind und dann spröde werden.

Viele Grüße und, Markus, viel Erfolg!

Matthias
 

thebortman

ww-eiche
Registriert
4. Januar 2014
Beiträge
344
Geklebte Abwasserrohre habe ich noch nie gesehen! Soll nicht heissen, dass es das nicht gibt. Zudem steht in den senkrechten Leitungen kein Wasser und kommt mit der Dichtung garnicht in kontackt.
Wenn ohne dichtung dann nimmt man PE und die werden geschweisst.

Die Lochunterschiede sind schon enorm:
-Einkleben ca. 10-15cm hohes loch
-T-Stück + Muffe ca. 35-40cm

mfg
 

Markus2000

ww-esche
Registriert
3. Dezember 2010
Beiträge
587
Ort
Bayern
Hallo,
und zwar war ich heute beim Sanitärgeschäft. Er meine die beste und haltbarste Lösung ist mit eine T-Stück 87°, Doppelschiebemuffe mit Steg und einer Langschiebemuffe zu Arbeiten.
Auf meine Frage hin ob das Dicht ist meine er ja natürlich da die Rohre für solche Einsatzgebiete ausgelegt sind. Außerdem ist es ja ein Fallrohr und es bleibt kein Wasser darin stehen bleibt.
Des weiteren verfügt die Doppelmuffe ja auch einen Steg wo dann die 2 Rohre press anliegen und da ja schon kein Wasser Ausdringen sollte und als Absicherungl sind auch noch die Dichtungsgummis da.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo,
und zwar war ich heute beim Sanitärgeschäft. Er meine die beste und haltbarste Lösung ist mit eine T-Stück 87°, Doppelschiebemuffe mit Steg und einer Langschiebemuffe zu Arbeiten.
Auf meine Frage hin das Dicht ist meine er ja natürlich da die Rohre für solche Einsatzgebiete ausgelegt sind. Außerdem ist es ja ein Fallrohr und es bleibt kein Wasser darin stehen bleibt.
Des weiteren verfügt die Doppelmuffe ja auch einen Steg wo dann die 2 Rohre press anliegen und da ja schon kein Wasser Ausdringen sollte und als Absicherungl sind auch noch die Dichtungsgummis da.

Geheiligt sei dein Sanitärer. :emoji_grin:
Hier wird üblicherweise geklebt.
Ist auch günstiger. Und das zählt
hier. :emoji_wink:
 
Oben Unten