Waschtisch aus Eichenbohle

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Hallo zusammen,

habe von einem Freund zwei wunderschöne Eichenbohlen geschenkt bekommen. Daraus soll jetzt ein Waschtisch fürs Gäste-WC entstehen. Mein bescheidenes Wissen das ich mir in diesem tollen Hobby angeeignet habe sagt mir das ich die Bohle auftrennen, den Kern rausschneiden, Brettchen schneiden und nach den Verleimregeln wieder zusammenleimen muß damit das Ganze formstabil bleibt.
Aber schöner wäre natürlich die Bohle im Ganzen zu lassen. Ist das irgendwie möglich und sinnvoll? Oder habe ich dann in kürzerster zeit eine Buckelpiste? Kann ich das irgendwie verhindern? Gratleiste(n) in die Bohle? Glaube schon Waschtische gesehen zu haben die aus einer kompletten Bohle bestanden - oder ich hab einfach nicht richtig hingeschaut... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Danke für Tipps und Tricks und schöne Grüße
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
723
Ort
Südheide
Moin,
mach mal ein Foto von deinen Bohlen. Wenn du nicht gerade die Mittelbohle mit der Markröhre hast oder Schwartenbretter, könnte es bei guter Holzqualität schon klappen, ggf. mit Unterstützung durch eine Gratleiste oder eine entsprechende Unterkonstruktion.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.656
Ort
Ebstorf
Hallo,

entscheidend ist die Holzfeuchtigkeit.
Wenn die Bohle durchgängig 8% hat, kannst du das wagen.
Wie dick und breit ist die Bohle denn?

Gruß Ingo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
die Kern-oder Mittelbohle hätte den Vorteil der stehenden Jahrringe, allerdings muss man, wie Ingo schon gesagt hat, den Kern rausschneiden. Bei guter Unterkonstruktion und /oder Gratleiste geht das schon. Folge Ingo's Bitte und mach ein Foto.
Gruß Eckard
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Vielen Dank für eure Antworten. Hab jetzt mal einen (halbwegs) sauberen Schnitt gemacht um die Jahresringe zu sehen. Ist tatsächlich die Mittelbohle mit der Markröhre.
Jetzt stellt sich die Frage, nur den Mittelteil rausschneiden und wieder zusammenleimen oder in x cm Brettchen schneiden und mit Verleimregeln wieder zusammenleime?

Was meint ihr?

Danke und schöne Grüße
 

Anhänge

  • IMG_9642.JPG
    IMG_9642.JPG
    253,6 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_9644.JPG
    IMG_9644.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_9645.JPG
    IMG_9645.JPG
    205,4 KB · Aufrufe: 96

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Hallo,
genau wie Johannes sagt: Kern und Risse rausschneiden, abrichten, sauber fügen und verleimen. Bei den schön stehenden Jahrringen würde ich sogar auf eine Gratleiste verzichten.
Gruß Eckard
 

Stihl Buddies

ww-fichte
Registriert
3. Mai 2017
Beiträge
24
Ort
Wolfenbüttel
Ggfs. kannst du den breiteren Teil noch einmal durchtrennen, um drei annähernd gleich breite Bohlen zu haben. Ist aber eher Geschmacksache und fällt hier auch nicht so auf, wenn das Waschbecken oben drauf kommt.
Was planst du für eine Oberflächenbehandlung? In dem direkten Nassbereich wird aus Gründen der Pflege und des Laugenangriffs durch die Seife meistens ein Lack empfohlen.

Gruss
Daniel
 

pluto09

ww-nussbaum
Registriert
26. Februar 2015
Beiträge
99
Ort
Cham
Ja, so werd ich’s dann wohl machen. Kern raus und verleimen.

Bei der Oberfläche bin ich mir noch überhaupt nicht sicher. Ölen gefällt mir viel besser, aber ob das dann im Nassbereich so klug ist?
 
Oben Unten