hexenhaus
ww-kiefer
Hallo,
nachdem wir schon eine ganze Weile gesucht haben, haben wir immer noch nicht die für uns richtigen Waschbeckenunteschränke gefunden. Daher denke ich mittlerweile über das Selberbauen nach.
Mein Hauptproblem ist nicht die Konstruktion, sondern eher die Lackierung. Bislang habe ich dazu folgende Überlegungen angestellt:
Ich habe keine Möglichkeit den Lack zu spritzen, daher kann ich nur rollen oder pinseln. Eine Variante wären MDF-Platten aber welchen Lack nehmen? Wasserbasierter Acryllack käme mir wegen der Schadstoffarmut sehr entgegen ich finde ihn aber nicht besonders kratz- und stoßfest. Ich habe mal ein paar Werzalit-Fensterbänke nach sorgfältigem Spachteln und Voranschliff damit in zwei Schichten lackiert und das Ergebnis ist so lala und empfindlich. Alkydharzlacke sind natürlich härter aber auch giftiger. Man könnte in beiden Fällen auch anschließend mit einem seidenmatten Klarlack nachlackieren. Was für Vorteile hätten das? Was meint ihr?
Die zweite Variante wäre die Fertigung aus Fichtenleimholz mit anschließender Behandlung mit einer Wachslasur (z.B. von Clou).
Welche dieser Varianten und Möglichkeiten eignet sich am besten für einen Waschbeckenunterschrank und ergibt ein präsentables Ergebnis?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Astrid
nachdem wir schon eine ganze Weile gesucht haben, haben wir immer noch nicht die für uns richtigen Waschbeckenunteschränke gefunden. Daher denke ich mittlerweile über das Selberbauen nach.
Mein Hauptproblem ist nicht die Konstruktion, sondern eher die Lackierung. Bislang habe ich dazu folgende Überlegungen angestellt:
Ich habe keine Möglichkeit den Lack zu spritzen, daher kann ich nur rollen oder pinseln. Eine Variante wären MDF-Platten aber welchen Lack nehmen? Wasserbasierter Acryllack käme mir wegen der Schadstoffarmut sehr entgegen ich finde ihn aber nicht besonders kratz- und stoßfest. Ich habe mal ein paar Werzalit-Fensterbänke nach sorgfältigem Spachteln und Voranschliff damit in zwei Schichten lackiert und das Ergebnis ist so lala und empfindlich. Alkydharzlacke sind natürlich härter aber auch giftiger. Man könnte in beiden Fällen auch anschließend mit einem seidenmatten Klarlack nachlackieren. Was für Vorteile hätten das? Was meint ihr?
Die zweite Variante wäre die Fertigung aus Fichtenleimholz mit anschließender Behandlung mit einer Wachslasur (z.B. von Clou).
Welche dieser Varianten und Möglichkeiten eignet sich am besten für einen Waschbeckenunterschrank und ergibt ein präsentables Ergebnis?
Vielen Dank schon mal im Voraus
Astrid