Was wir jetzt so machen.....

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Hallo,
die Einbürgerung hat funktioniert!

Das ermöglicht meiner Freundin nun die demokratische Partizipation zumindest durch die aktive Teilnahme an Wahlen und das Reisen wird vereinfacht. Ihrer demnächst ehemaligen Staatsbürgerschaft weint sie nicht nach.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.695
Ort
Berlin
Na ja…. Ich habe Politik für Lehramt studiert, wäre sozusagen Sozialkundelehrer.

Glaub schon, dass ich den Test schaffe!
 

Jumi

ww-ulme
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
168
die Einbürgerung
Die ist bei mir hier erst ein paar Jahre her. Im Vergleich zum Unterlagen, Nachweise, Bestätigungen, Registerauszüge,... anfordern, sammeln und einsenden war der Grundkenntnistest Pipifax. Am meisten hat mich die Bearbeitungsdauer von rund 1,5 Jahren genervt.
Der (Reise)Pass war bei mir nicht der Beweggrund, eher die grössere Sicherheit bleiben zu dürfen und natürlich die regelmässige Papierlieferung für "JA" und "Nein" Schreibübungen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.480
Ort
Coswig
Das ermöglicht meiner Freundin nun die demokratische Partizipation zumindest durch die aktive Teilnahme an Wahlen
...in Berlin wird doch im kommenden Jahr der Regierende BM gewählt. :emoji_wink: Den Wegner will keiner mehr, den Sozi-Kandidaten kennt keiner, die linke Kandidatin kennt keiner und will keiner, was die Blauen machen, ist nicht in meinem Sichtkreis, und der Wowereit mag nicht mehr.

Da hätte sie doch gute Chancen, auch passiv an Wahlen teilzunehmen.

Ich stelle mir das Ausgeben des größten Batzens vom Finanzkraftausgleich - formerly known as Länderfinanzausgleich - unter Beibehaltung größtmöglicher Dysfunktionalität möglichst vieler Verwaltungsvorgänge jetzt auch nicht so schwer und zeitaufwändig vor, als dass man das nicht nach kurzem onboarding, wie das heuer heißt, nebenher erledigen könnte. Dann bliebe auch noch ausreichend Zeit für Dich und die Kids. :emoji_wink:

*sorry for politics, bin schon wieder still*
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.572
Ort
Oldenburg
Hier mal eine Idee für ein neues Projekt von mir. Ein Büroschreibtisch, Platte oben 2000x750xca30. Meinungen?
Schreibtisch 2.jpg Schreibtisch wo.jpg

Ich muss mir noch noch überlegen wie ich die Kästen ausführe. Ob in Langholz oder Querholz oder Platte mit Furnier.


Die Design Idee habe ich hier abgeguckt.
https://lavidesignstudio.com/darvea
Die Schublade in der Zarge mag ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.572
Ort
Oldenburg
Ich habe einen kleinen Mini PC NUC und eine Docking Station die kommen auf die seitlichen Kästen so das oben nur der Monitor und Tastatur/Maus stehen. ein Kabelkanal kommt hinten an die Zarge.

Erst müssen die Schränke aus der Werkstatt raus. Da muss noch Glas aufgeklebt werden, auf das ich warte.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
853
Ort
Dresden
Ich finde bei Pc-arbeitsplätzen muss zwingend ein Kabelmanagement mitgedacht werden - es sei denn außer einem MacBook kommt da nichts hin.

Edit: die Erklärung kam schneller als ich diesen Post absetzen konnte
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.572
Ort
Oldenburg
@pkh das schaue ich mir an wenn die Platte fertig ist. Jetzt wäre ich jedoch bei einem kleine Radius.

@joh.t.
Vorne habe ich Max 50mm geplant damit noch gut an die Schubkästen kommt. Hinten wären es 100mm Überstand um den Kabelkanal gut abdecken zu können. Ich bin da flexibel wenn es bessere Ideen gibt.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: pkh

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
853
Ort
Dresden
Mein Schreibtisch - allerdings mit Multiplexplatte mit Eichenkante- hat den Kabelkanal fest angebaut und herausnehmbare Plattenstücke als Abdeckung darauf liegen. Halbkreisförmige Ausschnitte lassen Kabel durch.

Ich hab allerdings auch so Kram wie Labornetzteil und lötstation auf dem Tisch.
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
562
Ort
Freiberg
Operation gelungen, Patient brüht.
War doch nicht das Ventil, sondern die Rohrleitungen am Anschluss. Das habe ich frei gemacht. Rest sah sauber aus.
Morgen früh startet der Tag also wieder mit Nachbrenner. :emoji_grin:
 

Anhänge

  • Compress_20251118_205748_8795.jpg
    Compress_20251118_205748_8795.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 30
  • Compress_20251118_205749_9049.jpg
    Compress_20251118_205749_9049.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 30

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.572
Ort
Oldenburg
Hast du so viel Kalk im Wasser? Ich Spüle regelmäßig mit Zitronensäure. Meine Maschine ist jetzt schon 12 Jahre alt. Bis auf ein Überdruclventil und dem Trafo war nie was. Lass es dir schmecken.
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
562
Ort
Freiberg
Nein, sehr wenig. Die Maschine habe ich jetzt schon 5 Jahre und es ist das erste echte Problem, das ich hatte. Richtig defekt war noch nichts.

Habe einiges zu Entkalken gelesen und so Gang trivial soll es wohl nicht sein. Keine Säure, bzw. Nur bestimmte wegen Grünspan und am besten die Teile nur im Tauchbad, weil sonst gern Kalkkrümel die Düse bei der Trompete und andere Engstellen verstopfen.

Welche Maschine hast du?

Edit: ich habe auch mit Stethoskop-Kamera in den Tankanschluss geschaut. Es war tatsächlich nur dieser
Pfropfen, der Rest sah gut aus
 
Oben Unten