Was ist das für Holz?

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo zusammen.

Das ist definitiv Ahorn, und zwar entweder Feld oder Spitzahorn.
Bergahorn ist es nicht, der hat eine glattere, gelblich geschuppte Borke.

Keinesfalls ist das Esche, da würde man, wie Uli schon schrieb die Poren sehr deutlich sehen.

Gruss Christian.
 

HKP84

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2012
Beiträge
221
Wenn es Esche ist, muss es ein junger Baum gewesen sein, denn sonst würde man den Kern deutlicher abgesetzt sehen.

Das spricht erst einmal für einen Splitholzbaum wie den Ahorn, denn wenn es eine junge Esche wäre, wäre die Borke glatter.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Gibt es doch schon. Mich würde ein Bild der Borke über einen längeren Stammabschnitt interessieren.
Auf Marks Foto kann man prima die Netzborke der Esche erkennen. Auf dem kurzen Stück des gesuchten Holzes vermute ich nur Längsrillen - dafür ist es halt zu kurz.

Grüße
Uli
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn es Esche ist, muss es ein junger Baum gewesen sein, denn sonst würde man den Kern deutlicher abgesetzt sehen.
Bis auf die Entwicklung eines fakultativen Farbkerns hat Esche kein optisch vom Splint getrenntes Kernholz.
Hier mal ein Bild eines Eschenkantels (in echt!). Jahrringe deutlich, Poren aber eher klein, für ein Stück Esche jedenfalls. Das Stück ist auch überdurchschnittlich schwer.
 

Anhänge

  • Eschenholz.jpg
    Eschenholz.jpg
    142,7 KB · Aufrufe: 62
  • Eschenholz2.jpg
    Eschenholz2.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 66

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.469
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich verfolge diesen Thread schon seit gestern mit Kopfschütteln:

Bei diesen Fotos kommt es eher auf ein lustiges Holzartenraten raus, mehr geben die schlechten Fotos nicht her.

Wenn ich mitrate, tendiere ich zu Ahorn.

Eine haltbare Bestimmung ist anhand diese dürftigen Bilder aber einfach nicht möglich.

Wenn ich die schlechten iPhone-Bilder etwas aufpuste, sehe ich keinerlei Poren: ein klares Indiz für Ahorn. Die Rinde passt auch.

https://www.woodworker.de/forum/attachment.php?attachmentid=23006&stc=1&d=1404663504

https://www.woodworker.de/forum/attachment.php?attachmentid=23007&stc=1&d=1404663528

Jetzt sieht man wieder mal, wie übel es sich auswirkt, dass eine ganze Generation glaubt, man könne mit einem Telefon fotografieren, brauche zum Fotografieren also gar keine Kamera, so ein lausiges Handybild reiche auch.
 

Anhänge

  • Woodid.jpg
    Woodid.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 75
  • Woodid2.jpg
    Woodid2.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 64

Fenart

ww-kastanie
Registriert
28. März 2014
Beiträge
29
Ort
Lac du Cerf
was ist das fuer ein Holz?

Hey Leuts,
Esche und Ahorn kann man,wenn man es in der Hand hat nicht verwechseln:
Ahorn ist ein Splintholzbaum und Esche ein Kernholz.
Die Poren in Esche sind relative Roehren und gut sichtbar.Esche ist auch gebuendelt
Porig im Gegensatz zu Ulme (verstreut Porig)
Was die Bestimmung bei den relativ schlechten Bildern noch erschwierigt,der Saegeschnitt ist grob und sollte gehobelt sein.....
Aber eines der Bilder schaut sehr nach Ahorn aus
Fritz
 

holznerd

ww-birke
Registriert
20. November 2013
Beiträge
74
Ort
Österreich
Hallo liebes Rateteam,

ausgehend von den Bildern meine auch ich, dass es sich um Ahorn handelt. Gründe dafür wurden schon von anderen Benutzern angeführt.

Grüße,
Alex
 

Mitglied 42582

Gäste
Zieh eine Spann ab, zünde ihn an, puste ihn aus. Wenn der Rauch gelb ist, ist es Esche.

Ganz nebenbei meine ich das Ernst.
 

Mitglied 30872

Gäste
Die Rinde passt auch.
Zu welchem Ahorn? Der Rinde nach fällt Bergahorn eindeutig heraus. Die ist bei jüngeren Bäumen glatt, ähnlich Rotbuchenrinde, platzt später auf, bei älteren grobschuppig abblätternd. Bleibt noch Feld- oder Spitzahorn.
Und Fritz, wieso jetzt Ulme? Davon abgesehen ist Ulme genauso ein Ringporer wie Esche.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.469
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Zu welchem Ahorn? Der Rinde nach fällt Bergahorn eindeutig heraus. Die ist bei jüngeren Bäumen glatt, ähnlich Rotbuchenrinde, platzt später auf, bei älteren grobschuppig abblätternd. Bleibt noch Feld- oder Spitzahorn.

Beim Feldahorn fällt als Holz ganz anders aus, das ist viel dunkler. Spitz- oder Bergahorn kommen vom Holz her in Frage, aber Bergahorn scheidet nach der Rinde auch aus.

Allenfalls Spitzahorn, der ja wie Unkraut überall wächst, käme in Frage, wenn es da nicht noch ca. 30 andere Arten gäbe, die bei uns eingeführt wurden und teilweise sehr weit verbreitet sind.

In Deutschland wachsen ca. 35 Arten Ahorn, und ich würde mich niemals auf Fotos der Rinde eines Baumes verlassen, um Holz zu bestimmen. Dafür wandelt sich das Aussehen der Borke viel zu drastisch von einem jungen zum alten Baum.
Doch zum Spitzahorn passt die Rinde...
 

Mitglied 30872

Gäste
Zieh eine Spann ab, zünde ihn an, puste ihn aus. Wenn der Rauch gelb ist, ist es Esche.

Ganz nebenbei meine ich das Ernst.

Die Wege der Empirie beschreitend, muss man Uli Recht geben. Vielleicht hat Roostie einen Eschenspan geraucht.:emoji_wink:
Das andere Bild zeigt die Borke eines etwa 60 cm starken Spitzahorns
 

Anhänge

  • Eschenrauch.jpg
    Eschenrauch.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 34
  • SAH-Rinde.jpg
    SAH-Rinde.jpg
    322,9 KB · Aufrufe: 30

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.738
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Beim Feldahorn fällt als Holz ganz anders aus, das ist viel dunkler. Spitz- oder Bergahorn kommen vom Holz her in Frage, aber Bergahorn scheidet nach der Rinde auch aus.

Allenfalls Spitzahorn, der ja wie Unkraut überall wächst, käme in Frage, wenn es da nicht noch ca. 30 andere Arten gäbe, die bei uns eingeführt wurden und teilweise sehr weit verbreitet sind.

In Deutschland wachsen ca. 35 Arten Ahorn, und ich würde mich niemals auf Fotos der Rinde eines Baumes verlassen, um Holz zu bestimmen. Dafür wandelt sich das Aussehen der Borke viel zu drastisch von einem jungen zum alten Baum.
Doch zum Spitzahorn passt die Rinde...

Hab ich weiter oben schon geschrieben, Feld, oder Spitzahorn.:rolleyes:
Bergahorn fällt wegen der Rinde definitiv raus.
Wegen der Farbe tendier ich auch zu Spitzahorn, Feldahorn hat einen dunkleren rötlicheren Farbstich.

Gruss Christian.
 
Oben Unten