Was habe ich für eine Tischkreissäge und wie mache ich sie wieder fit?

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Du solltest das Poti auch nicht ganz aufdrehen. :emoji_slight_smile:

Das Brunmen wird vom Zeitglied verursacht. Durch frische
Kapazitäten nach dem Tausch der Elkos kann die Bremszeit schon
etwas gestiegen sein.
Wenn dich das stört, verkleinere den Widerstand, der parallel zum 10uF Elko liegt, um etwa
1/3.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Moin




Dafür würde ich eher sowas kaufen :

https://www.otto.de/p/guede-wippkre...att-o-500-mm-623576759/#variationId=623566957

Gibt viele die mit solch einer einfachen TKS auch Rundholz scneiden .
Und den meisten passiert auch nichts .

Kenne aber auch einige , die dabei einen Finger verloren haben .

Und nicht immer wurde der abgesägt , oft hat das Holz verkantet , wurde angehoben und krachte dann mit voller Wucht auf die Finger .

Genau deshalb hat man ja die Brennholzwippkreissägen erfunden .

Unser Schlosser hat jahrzehntelang mit so einer TKS " Möhre " sein Brennholz gesägt .
Bis der Lehrling sich damit seinen Finger angesägt hat .

Gab ein Riesengezuchtel mit der BG .

Seine Antwort , hätte schon sein Vater " so " gemacht , hat die BG in keinster Weise befriedigt !!

Gruß

Ja ich finde es auch interessant da wird Wert auf eine Motorbremse gelegt aber dann Brennholz damit sägen.......
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Hallo,

Dann habe ich das Poti wieder etwas mehr aufgedreht, dann bremst die Säge auch (bis ca. 10Uhr-Poti-Stellung), allerdings "brummt" sie dann noch ca. 5s nach.

dann veränder den Poti so, dass der Stillstand der Säge auf den Zeitpunkt der Abschaltung des Zeitgliedes fällt.

Nach wievielen Sekunden kommt die Säge denn zum Stillstand? Die Bremszeit sollte in etwa 5-10 Sekunden betragen.

Andreas
 

korpuskel

ww-pappel
Registriert
7. April 2018
Beiträge
14
Ort
Meine
Jetzt fliegt immer der FI

Hallo zusammen,

@Uli:

Du solltest das Poti auch nicht ganz aufdrehen. :emoji_slight_smile:

Ich hatte ja noch nie eine funktionierende Bremse, deshalb habe ich auch keine erfahrung mit dem Einstellen. Wollte mich von oben heran tasten, aber da bis zur Hälfte keine Veränderung wahrnehmbar war, habe ich dann größere Sprünge gemacht =/

Ich hatte die Hoffnung, dass ich beim Einstellen nichts kaputt machen kann...

@Holz-Fritze:

Ja ich finde es auch interessant da wird Wert auf eine Motorbremse gelegt aber dann Brennholz damit sägen.......

Sorry deine Antwort verstehe ich nicht, eine Bremse wieder in Betrieb nehmen macht doch nichts schlechter, oder?

@Andreas

Hallo,

dann veränder den Poti so, dass der Stillstand der Säge auf den Zeitpunkt der Abschaltung des Zeitgliedes fällt.

Nach wievielen Sekunden kommt die Säge denn zum Stillstand? Die Bremszeit sollte in etwa 5-10 Sekunden betragen.

Andreas

Das habe ich gerade probiert.

- Poti auf 12Uhr-Stellung (Mitte)
-> keine Bremswirkung
- Poti auf 11Uhr
-> keine Bremswirkung
- Poti auf 10Uhr
-> FI fliegt raus

Leider habe ich jetzt das Problem, dass der FI auch nicht mehr rein geht. Sobald ich den Stecker der Säge stecke fliegt der FI raus =/ Habe auch mehrere Poti-Stellung durch probiert, aber daran dürfte es ja auch nicht liegen, denn die Säge lief ja auch ohne die Bremse (Beide Sicherungen kaputt) ohne den FI zu kippen.

Ich fürchte ich habe etwas kauptt gemacht, obwohl ich nur am Poti gedreht habe und wenn die Bremse nicht funktioniert hat, manuell mit einem Holzklotz das Blatt abgebremst habe.

Bin gerade etwas ratlos...

Gruß,

Basti

edit: kleine redaktionelle Änderungen
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ja ich finde es auch interessant da wird Wert auf eine Motorbremse gelegt aber dann Brennholz damit sägen.......

Warum sollte eine Säge, mit der man Brennholz schneidet, keine Bremse besitzen? Da geht es doch um Sicherheit, nicht um Präzision oder Schönheit..
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Körperschluss irgendwo? Kann ja nichts anderes sein. Mit der Bremse hat das nix zu tun.

Ich bezweifle auch, dass die 5A Sicherungen auf der Platine das Auslösen der Automaten überstanden hätten.

Grüße
Uli
 

korpuskel

ww-pappel
Registriert
7. April 2018
Beiträge
14
Ort
Meine
Hallo zusammen,

das würde doch eigentlich heißen, dass ich zwischen Schutzleiter und einer Phase, oder dem Neutralleiter Durchgang haben müsste, oder mache ich es mir da zu einfach?

Habe gerade mal die Pole gegeneinander auf Durchgang geprüft und keinen gefunden =/

Gruß,

Basti

edit:
- 5A Sicherungen sind noch heile
- habe mal die 3 Sicherungen für die Phasen rausgemacht, aber trotzdem direkt beim Stecken des Steckers fliegt der FI
- Ich messe aber keinen Kurzschluss zwischen Neutralleiter und Schutzleiter
- Entläd sich dann irgendeine Kapazität nicht, sie am Sutzleiter hängt, obwohl da natürlich eigentlich keine dran hängen sollte... ?!?

Ich verstehe das nicht wirklich =/

edit2:
Das erste Mal ist die Sicherung beim Bremsen rausgeflogen. Kann es sein, dass ich die Platine falsch verkabelt habe, deshalb beim Bremsen irgendwas falsch auflade, was jetzt noch den FI rausschießt?

Ich muss dazusagen, dass die Säge aktuell nicht gut geerdet steht (auf einer Europalette die auf einer Teerbahn steht)
 

korpuskel

ww-pappel
Registriert
7. April 2018
Beiträge
14
Ort
Meine
Ich habe gerade mal die Sicherungen aus der Platine genommen und habe dann den Stecker gesteckt. Dabei ist die Sicherung drin geblieben. Konnte die Säge auch starten und ausschalten ohne das die Sicherung kam, aber Bremse lief natürlich nicht. Habe danach die Sicherungen wieder rein gemacht, beim Stecken des Steckers hat der Motor dann direkt 2s gebrummt (Zeitglied?) Danach konnte ich sie starten, ausschalten Bremse bremst, Blatt steht Motor brummt nach -> Sicherung fliegt.

Ich vermute, dass ich entweder etwas falsch verkabelt habe oder die Einstellung des Potis nicht passt. Aber ich habe bisher keine Stellung gefunden, bei der die Bremse wirkt und der Motor nicht "nach brummt". Ich ergänze gleich noch mal Bilder mit der aktuellen Verkabelung.

Gruß,

Basti

edit: kleine redaktionelle Änderungen




edit2: Bilder ergänzt
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe gerade mal die Sicherungen aus der Platine genommen und habe dann den Stecker gesteckt. Dabei ist die Sicherung drin geblieben. Konnte die Säge auch starten und ausschalten ohne das die Sicherung kam, aber Bremse lief natürlich nicht. Habe danach die Sicherungen wieder rein gemacht, beim Stecken des Steckers hat der Motor dann direkt 2s gebrummt (Zeitglied?) Danach konnte ich sie starten, ausschalten Bremse bremst, Blatt steht Motor brummt nach -> Sicherung fliegt.

Ich vermute, dass ich entweder etwas falsch verkabelt habe oder die Einstellung des Potis nicht passt. Aber ich habe bisher keine Stellung gefunden, bei der die Bremse wirkt und der Motor nicht "nach brummt". Ich ergänze gleich noch mal Bilder mit der aktuellen Verkabelung.

Gruß,

Basti

edit: kleine redaktionelle Änderungen


Ich würde auch mal tippen dass du etwas falsch verkabelt hast. Vielleicht kann Uli mal den Schaltplan und verdrahtungsplan einstellen, dann können wir das im Detail durchgehen.

Aus welcher Ecke Deutschlands kommst Du denn?
 

korpuskel

ww-pappel
Registriert
7. April 2018
Beiträge
14
Ort
Meine
Leider sieht die Platine auf dem Schaltplan (die Anschlüsse) anders aus als meine Platine und ich muss gestehen, ich steige auch nicht ganz durch.

@ Uli: Ist das OK wenn ich die Unterlagen poste?

Gruß,

Basti
 

korpuskel

ww-pappel
Registriert
7. April 2018
Beiträge
14
Ort
Meine
Hallo zusammen,

jetzt fliegt der FI leider auch raus, obwohl ich die Sicherungen auf der Bremsenplatine rausgenommen habe.

Konnte die Säge erst ganz normal (ohne Bremse) benutzen zwei, drei mal an- und ausschalten. Nachdem ich sie dann 1,5h ausgeschaltet habe ist dabei der FI raus geflogen. Sie ließ sich bei gestecktem Stecker auch nicht mehr aktivieren. Also habe ich den Stecker gezogen und de FI wieder rein gemacht, leider fliegt er sofort wieder raus, wenn ich den Stecker stecke (egal ob der Schalter EIN oder AUS geschaltet ist).

Leider brauche ich die Säge heute und morgen dringend, kann ich den Schalter eventuell irgendwie überbrücken und den Motor direkt anschließen?

edit: Habe jetzt mit einem Kabel die 3 Phasen und den Schutzleiter direkt an den Motor geklemmt. Gleicher Effekt beim Stecken des Steckers fliegt der FI. Da hat der Motor es wohl leider hinter sich... =/


Gruß,

Basti
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Klingt im Zusammenhang etwas merkwürdig. Der Motor bekommt Null nur auf den Sternpunkt, wenn die Bremse aktiv ist. Dazu muss der Schalter ausgeschaltet sein.
Wenn nun eine Wicklung einen Körperschluss gegen das Gehäuse hat, löst der FI aus.

Gleiches passiert auch, wenn du alle 3 Phasen + PE anschließt, folglich scheint im Motor ein Schluss zu sein.

Durch die Bremse bekommst du den Motor aber nicht kaputt, wohl durch eine falsche Verkabelung. Dass die Automaten immer ausgelöst haben beim Bremsvorgang zeigt eigentlich, dass eine zusätzliche Wicklung neben der für die Bremse genutzten irgendwie mit Spannung versorgt wurde.
Beim Bremsen wird nur eine Wicklung mit 230V versorgt statt mit 400V, und das nur wenige Sekunden.

Grüße
Uli
 
Oben Unten