Was für Holz ist das?

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Wenn die kleine z.B. mal den Kakao drauf abstellt und an der Tasse von was dran klebt.
Beim ölen bleibt die Oberfläche ja offenporig und bei einem hellen Holz wie Buche hätte ich gedacht, da sieht man leicht was drauf.
Unser Küchentisch (Eiche) ist nur geölt - geht auch, ist aber eben dunkler.

Ich habe einen Esstisch aus Rotkernbuche nur geölt (Leinos Hartöl von Osmo halte ich nichts) da ist schon einiges verschüttet worden, das ist kein Problem, wenn das Holz richtig eingeölt wurde.

Lack ist an den Kanten ganz schnell beschädigt.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Einschleifen von Öl

Das kommt ein wenig auch auf die Holzart an.

Bei Buche macht ein Einschleifen mit einem 320er Blatt durchaus Sinn. Das Holz ist relativ gleichmäßig fein und hat kaum Poren. Allerdings muss die entstehende Schleifschlemme ordentlich mit gut saugenden Lappen abgenommen werden.

Der Überstand wird nicht eingeschliffen. Wenn, dann würde ich mit frischem Öl schleifen. Überständiges Öl - also Öl, das nach einer Standzeit noch nicht in das Holz eingezogen ist, sollte man mit gut saugenden Lappen abnehmen. Dann sollte das Holz auch noch einen Tag trocknen. Anschließend würde ich dann mit dem 320er Blatt einschleifen.

Bei Eiche oder Esche hätte ich starke Bedenken. Die Hölzer sind zu grobporig und die Schlemme würde diese Poren teils füllen und teils nicht. Die Füllung mit der Schlemme sieht da auch nicht besonders gut aus.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Danke für die viele antworten.
Ich werde demnächst noch kleine Needles (Lautsprecher) aus Eiche Leimholz bauen. Vielleicht werde ich da mal mit Öl experimentieren. Für die Frontlautsprecher habe ich bisher das Öl vom dänischen Bettenlager verwendet. Aber das ist sicher was ganz anderes - oder?

cu
Walzing
 
Oben Unten