Ach wie wunderbar unkonkret deine vollmundig beworbene Expertise mal wieder daher kommt..
2 Auszugswalzen transportieren schlicht konstanter, und haben einen saubereren Andruck auf die Tischfläche, was zu saubereren Ergebnissen führt.
Der Dickenhobel kopiert letztendlich die Tischfläche, vorausgesetzt es wurde sauber abgerichtet. Dabei können Tischwalzen im allerbesten Fall nichts ausmachen, dann wenn das Material dick genug ist.
Sobald die Rollen ihre Funktion erfüllen sollen, müssen sie minimal über der Tischfläche stehen, sonst rollt da nix. Und dann gibts am Anfang und am Ende nen Hobelschlag. Bei nassem Bauholzu wurscht, für den Schreiner kacke. Außerdem kanns bei Ästen, oder auch bei dünnem Holz zum Klemmen kommen, dann is mit nem guten Hobelbild auch vorbei.
Und die Untehosenfraktion: Eigenes Thema am Tresen, hmm?
Ich kenn nur verstellbare Tischwalzen. Muss also nicht, kann aber mit verschiedenen Überständen rollen. Also probierst einfach.
Wobei ich jetzt auch gleich dazusag, dass so ne Maschine Druckbalken hat. IdR einstellbar.
Die 'schräg durchzieh-' Fraktion kenn ich ohne Tischwalzen, mit 1 Auszugswalze. 2 Ausziehwalzen beheben das Prob, mir zumindest nie als ADH untergekommen, angeblich gabs mal sowas.
Ergo: die Tischwalze ist schonmal förderlich beim 'gerade durchlassen'.
Ist auch förderlich, wenn das Material eher unwillig durchgeht, nicht immer und überall will man dann mit Gleitmittel fluten... von nassem Holz wurde schon gesprochen (wer kommt den auf solche Ideen, echt jetzt

).
Wenn man mal 'richtige' Sachen hobelt, wo das ganze z.b. Sägerau durchgelassen wird (solls geben), mal mit richtiger Zustellung gearbeitet wird (soll vorkommen), oder das Werkstück unwillig durchgeht kann sowas schon seine Vorteile ausspielen.
Die Nachteile sind eher das putzen der Walzen. Ja, dass sich da n Ast verfängt und das darauffolgende Brett bissl Furchenbildung hat kann auch mal vorkommen... Splitter eher weniger. Bzw solls Leute geben, die deswegen ne Druckluftpistole neben so ner Maschine haben.... oder einfach mal ne Platte reinlegen.
Im Endeffekt musst einfach mal vollmundig.... äääh... voller Tatendrang mit so n Ding arbeiten. Das bringt mehr wie Prospektgelaber...
Da fälkt mir der Typ hier wieder ein, der bei ner (neueren) ADH nicht mehr wie 5/10 runterkriegt, sonst ist das Hobelbild unter aller Sau. Versteht aber nicht ganz, dass sein Problem weniger am Hobel oder dessen Hersteller, sondern schon mehr an seiner Absaugsituation liegt...