Was bewirkt eine zweite Auszugswalze beim Dickenhobel?

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Was bei wem Standard ist, sollte doch bitte jeder für sich beurteilen. Die "namhaften Hersteller" bieten das seit Jahrzehnten als Option an, weil keine Deppen.

Ich kenne sicher viele Massivholzverarbeiter. Keiner freut sich darüber das verbaut zu haben. Vielleicht war früher anders, aber heutzutage wüsste ich nicht wozu ich nasses Holz hobeln sollte.

Den Standard sehe ich darin also nicht. Eher etwas mit dem sich mindesten 95% der Leute arrangieren müssen, natürlich auch können. Es funktioniert ja, kann halt mal echt nerven.

Meines Erachtens würde es nur bei wirklich frischem Holz entscheidende Vorteile bringen. Da kenne ich auch keine Zimmereien die das hobeln wollen/müssen. Man kann auch ohne untere Rolle nasses Holz hobeln, klar ist dann auch ein "arrangieren".

Die "namhaften Hersteller" bieten das seit Jahrzehnten als Option an, eben weil keine Deppen.

So sieht es bei jedem anders aus.

Aber wir haben doch alle ganz tolle Hobelmaschinen :emoji_wink:, die hobeln nämlich ohne das wir ewig brauchen um was zu schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sternle1962

ww-fichte
Registriert
23. Juli 2022
Beiträge
21
Alter
62
Ort
Althengstett
Danke für die schnellen Antworten, ich seh es ab und zu bei älteren Abricht/Dickten ( Bäuerle /Kölle ) in den Anzeigen und da ich kein Schreiner bin :emoji_frowning2: konnte ich mir keinen Reim drauf machen. Ich denke nicht, das ich nasses Holz verarbeiten/oder hobeln möchte/werde.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Liest sich so, als ob alle namhaften Hersteller richtige Deppen waren.... oder du den Unterschied nie 'erhobelst' hast.

Wie urteilst du über gehobelte Maschinentische?

Für die, die das nicht brauchen: einfach ne Platte unten reinlegen... oder mal schauen, wie gut die Absaugung wirklich ist.

Du darfst gerne glauben, dass ich mir in über 55 Jahren im Job einiges an Erfahrungen an diversen Dickten erarbeitet habe
und deren Funktionen auch gleich verbesserte!

Ich sehe es eher so, dass am Alten festgehalten wird, „war schon immer so",
mache Kundenglauben auch, sie würden ohne Gleitwalzen übervorteilt bzw die Maschine könnte nichts taugen.
Besonders spaßig empfinde ich, dass wg Geleitwalzen alle eine Meinung haben,
aber fast niemand ernsthaft fehlende Druckbalken diskutiert.
Die sind ein häufig definitives fehlendes Qualitätsmerkmal!

Gehobelte Maschinentische haben eine sehr geringe Reibung, und die Bearbeitungsspuren verlaufen in Vorschubsrichtung.


Genau so ist es. Wer nur trockenes Holz verarbeitet braucht keine Tischwalzen. Jeder der in der Zimmerei arbeitet ist aber froh darum.
Da ist es eben nicht Standard dass nur trockenes Holz verwendet wird.
........ nasses Holz ist aber für fast alle hier die Ausnahme! Und wenn doch mal geht's auch!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo
Vor wenigen Jahrzehnten gab es noch keine gehobelten Latten und Kanthölzer. Es wurde alles selber gehobelt, viel nicht abgerichtet und sägerauh durchgelassen. So ist es auch mit frischen Balken. Da harzt es gewaltig ohne Tischwalzen. Für heutige Tischler ist dies anders. Viel Schmiere auftragen ist nicht für alles gut.

Hat nicht SCM bei den Dickenhobeln schon lange 2 Auszugwalzen, die sonst eher nicht speziell gebaute Maschine habe ich in guter Erinnerung weil sie immer gut durchgezogen hat.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
meine erste Ausbildung fand im Werkzeug- und Maschinenbau statt!
Das erklärt einiges! Ist ja doch leicht überdurchschnittliches Wissen was du hier immer wieder teilst!

Wieso hier allerdings wieder "die Ahnung" abgesprochen werden muss erschließt sich mir nicht.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Hat nicht SCM bei den Dickenhobeln schon lange 2 Auszugwalzen, die sonst eher nicht speziell gebaute Maschine habe ich in guter Erinnerung weil sie immer gut durchgezogen hat.
So, beim Mittag habe ich die Kollegen interviewt.....

Ich war ja sicher Stahlauszugswalze/n zu haben, bei der Anzahl war ich unsicher.

Also Maschine irgendwas mit 93-96er BJ hat segmentierte Stahleinzugswalze und 2 gummierte Auszugswalzen und keine untere Walze/n.
Ja, die zieht gut und mit dem Hobelergebnis bin ich auch sehr zufrieden. Außer es kommt zu den oben genannten speziellen Anwendung. Mir ist aber auch bewusst, dass die Italienerin nicht das Ende der Fahnenstange bei der Hobelqualität ist. Zudem wir sie auch nur mit 2 Messern fahren. Ich könnte das mal testen, es würde bei unserem Zeug aber nur höchst selten Sinn machen. Es ist gut so wie es läuft, aber besser geht bestimmt noch.

Die Gummiwalzen können auf jeden Fall einiges vertragen, die sind schon nicht immer pfleglich behandelt worden und haben einiges gesehen.

War mir nicht so richtig bewusst, aber wenn "die" das sagen, wird das stimmen. Sind auch schon ein paar Jahre.

Das größte Übel an der Maschine ist das Centrofix System, Tersa wäre deutlich günstiger. Das ist schon ein ordentlicher Posten.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Du darfst gerne glauben, dass ich mir in über 55 Jahren im Job einiges an Erfahrungen an diversen Dickten erarbeitet habe
und deren Funktionen auch gleich verbesserte!
...

Nachdem du ja der Meinung bist, dass jetzt das Alter automatisch Rückschlüsse auf Erfahrung und KnowHow schließen lässt, muss ich dich enttäuschen.
Nachdem du wohl einige Jährchen im Werkzeug und Maschinenbau tätig warsr und Expertise daraus versprichst setze ich jetzt mal voraus, dass wir hier nicht nur von den Lehrjahren sprechen.
Scheint also so, als ob mancher einiges mehr an Erfahrung in der Anwendung solcher Maschinen haben dürfte wie du. Sorry!

Übrigens, so Druckbalken und verstellbare Ein/Auszugswalzen, versch. Vorschubgeschwindigkeiten (incl Serienmäßiger Tischwalzen) gabs schon zu Gussklumpenzeiten....

Nur, weils einem nicht schmeckt, muss man nicht gleich meinen, dass man selber besser weiss worauf andere Wert legen und was 'richtig' und unnütz ist....
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Ich weiß es wirklich nicht was das bringen soll. Die Nachteile überwiegen deutlich. Das scheint nicht nur meine Wahrnehmung zu sein.

Aber was, außer nassem Holz, bringen denn die Dinger?

Lass uns doch daran teilhaben......
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.902
Ort
29549 Bad Bevensen
Wieder diese Vorurteile. Nur weil man älter ist, wird man automatisch zur Doppelrippfraktion gezählt. Womit ich nicht behaupten will, daß mir Tigerstrings gefallen. Jedenfalls nicht bei Männern, eher bei Frauen. Aber bei der Tischrollendiskusion hilft das auch nicht weiter.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Ich weiß es wirklich nicht was das bringen soll. Die Nachteile überwiegen deutlich. Das scheint nicht nur meine Wahrnehmung zu sein.

Aber was, außer nassem Holz, bringen denn die Dinger?

Lass uns doch daran teilhaben......

Lass dirs einfach vorführen. Bringt mehr wie die Sabbelei.

Und ja, jeder Vorteil bzw Ausstattung ist auch mit irgendeinem Nachteil verbunden. Ist sogar beim Radl so :emoji_joy:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Ist sogar beim Radl so
Auch nein. Also immer noch geheimes Geheimwissen?

Laut Schiesser ist Feinripp nicht so elastisch, steht hier ja schon. Aber um da Elastizität reinzubringen, wird wohl elastan reingemischt.

Also elastisch und reine Baumwolle ist wohl Doppelrib.

......also habe ich jahrelang gar keinen Feinripp getragen. :emoji_thinking:
 

Scheer

ww-fichte
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
22
Ich komme mal wieder zurück zum Anfang der Frage. Zweite Auszugswalze. Wir hatten uns Anfang 2000 einen Martin T44 Dickenhobel neu gekauft, diese haben wir nach rund einem Jahr, wieder gegen eine neue Hofmann D632 mit 2 gummierte Auszugwalzen ausgetauscht.
Grund war das bei breiten Brettern die Platten teilweise schräg eingezogen wurden und am Schluss über die seitlichen Tischüberstände gehoben wurden. Dadurch hatten wir teilweise seitlich 5mm weniger Dicke an den Platten was natürlich nicht der Sinn war. Einstellungen an der Martin haben nichts gebracht, es fehlte einfach die 2 Auszugswalze, Seit dem läuft die Hofmann zu unserer vollsten Zufriedenheit, Die Walzen wurden einmal in all den Jahren gegen neue ausgetauscht das ist aber schon über 10 Jahre her und die aktuellen sind immer noch wie neu. Der Hobel, hat da wir viel Massivholz verarbeiten ca. 4000 Stunden auf dem Buckel, Wir würden nur noch Hobel mit 2 Auszugwalzen nehmen. Martin sind mit Sicherheit gute Maschinen und preislich mit Hofmann in einer Liga, aber der Hobel entsprach nicht unseren Anforderungen, Wie das neue Modell T45 läuft kann ich jedoch nicht beurteilen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Das ist jetzt wirklich interessant.
Durch eine "Verkettung verschiedener Umstände" bin ich gerade im Besitz einer Martin Dickenhobelmas hine aus Irgendwas 90er.

Grund für den geplanten Wechsel war hauptsächlich weil Martin immer top war und das Ding Tersa hat. Ein Wehmutstropfen war für mich schon, dass das Ding die Walzen im Tisch hat.(Ganz sicher bin ich aber auch nicht mehr).
Aber ob die eine oder zwei Walzen im Auszug hat, weiß ich garnicht. Ist auf jeden Fall etwas, was ich mir genauer angucken. Wäre für mich ein Grund bei der SCM zu bleiben, gerade weil die einfach gut macht was sie soll.

Steht gerade eh beim Händler, der ist nicht böse wenn er die weiter verticken darf.

Mehr Geld als die SCM bringt die auch.

Testen würde ich das schon gerne. Ich bespreche das mal mit denen, die da mehr mit zu tun hätten.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Lass dirs einfach vorführen.
Ach wie wunderbar unkonkret deine vollmundig beworbene Expertise mal wieder daher kommt..

2 Auszugswalzen transportieren schlicht konstanter, und haben einen saubereren Andruck auf die Tischfläche, was zu saubereren Ergebnissen führt.
Der Dickenhobel kopiert letztendlich die Tischfläche, vorausgesetzt es wurde sauber abgerichtet. Dabei können Tischwalzen im allerbesten Fall nichts ausmachen, dann wenn das Material dick genug ist.
Sobald die Rollen ihre Funktion erfüllen sollen, müssen sie minimal über der Tischfläche stehen, sonst rollt da nix. Und dann gibts am Anfang und am Ende nen Hobelschlag. Bei nassem Bauholz wurscht, für den Schreiner kacke. Außerdem kanns bei Ästen, oder auch bei dünnem Holz zum Klemmen kommen, dann is mit nem guten Hobelbild auch vorbei.

Und die Untehosenfraktion: Eigenes Thema am Tresen, hmm?
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
Ach wie wunderbar unkonkret deine vollmundig beworbene Expertise mal wieder daher kommt..

2 Auszugswalzen transportieren schlicht konstanter, und haben einen saubereren Andruck auf die Tischfläche, was zu saubereren Ergebnissen führt.
Der Dickenhobel kopiert letztendlich die Tischfläche, vorausgesetzt es wurde sauber abgerichtet. Dabei können Tischwalzen im allerbesten Fall nichts ausmachen, dann wenn das Material dick genug ist.
Sobald die Rollen ihre Funktion erfüllen sollen, müssen sie minimal über der Tischfläche stehen, sonst rollt da nix. Und dann gibts am Anfang und am Ende nen Hobelschlag. Bei nassem Bauholzu wurscht, für den Schreiner kacke. Außerdem kanns bei Ästen, oder auch bei dünnem Holz zum Klemmen kommen, dann is mit nem guten Hobelbild auch vorbei.

Und die Untehosenfraktion: Eigenes Thema am Tresen, hmm?

Ich kenn nur verstellbare Tischwalzen. Muss also nicht, kann aber mit verschiedenen Überständen rollen. Also probierst einfach.
Wobei ich jetzt auch gleich dazusag, dass so ne Maschine Druckbalken hat. IdR einstellbar.

Die 'schräg durchzieh-' Fraktion kenn ich ohne Tischwalzen, mit 1 Auszugswalze. 2 Ausziehwalzen beheben das Prob, mir zumindest nie als ADH untergekommen, angeblich gabs mal sowas.
Ergo: die Tischwalze ist schonmal förderlich beim 'gerade durchlassen'.
Ist auch förderlich, wenn das Material eher unwillig durchgeht, nicht immer und überall will man dann mit Gleitmittel fluten... von nassem Holz wurde schon gesprochen (wer kommt den auf solche Ideen, echt jetzt :emoji_joy: ).
Wenn man mal 'richtige' Sachen hobelt, wo das ganze z.b. Sägerau durchgelassen wird (solls geben), mal mit richtiger Zustellung gearbeitet wird (soll vorkommen), oder das Werkstück unwillig durchgeht kann sowas schon seine Vorteile ausspielen.
Die Nachteile sind eher das putzen der Walzen. Ja, dass sich da n Ast verfängt und das darauffolgende Brett bissl Furchenbildung hat kann auch mal vorkommen... Splitter eher weniger. Bzw solls Leute geben, die deswegen ne Druckluftpistole neben so ner Maschine haben.... oder einfach mal ne Platte reinlegen.

Im Endeffekt musst einfach mal vollmundig.... äääh... voller Tatendrang mit so n Ding arbeiten. Das bringt mehr wie Prospektgelaber...
Da fälkt mir der Typ hier wieder ein, der bei ner (neueren) ADH nicht mehr wie 5/10 runterkriegt, sonst ist das Hobelbild unter aller Sau. Versteht aber nicht ganz, dass sein Problem weniger am Hobel oder dessen Hersteller, sondern schon mehr an seiner Absaugsituation liegt...
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.767
Ort
sonstwo
Keine Furchenbildung, kein fluten mit Gleitmittel, Sägerauh, Zustellung 5-6mm in Eiche, keine Tischwalze. Aber, wie ich ja heute rausgefunden habe, 2gummierte Auszugswalzen.

Zu zweit schafft man, mit der nicht ganz auf solche Maße ausgelegten Logistik in dem Betriebsbereich, ca 18cbm pro Tag.

Gut, nass war es nicht.

Einfach mal ausprobieren, mir reicht das.:emoji_wink:
 

Anhänge

  • IMG-20240906-WA0007~3.jpg
    IMG-20240906-WA0007~3.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 29
Oben Unten