Hallo zusammen,
nachdem das Thema in meiner Projektvorstellung aufkam, möchte ich hier das Habitat vorstellen, eine offene Werkstatt und Makerspace in Augsburg. Wir sind als Verein organisiert und momentan ca. 85 Mitglieder, die die Werkstatt ehrenamtlich betreiben. Wir haben neben einer gut ausgestatteten Schreinerei auch eine Metallwerkstatt (Schlosserei, Zerspanung), eine Keramikwerkstatt (mit Drehscheiben und Brennöfen), eine Textilwerkstatt im Aufbau (mit Nähmaschinen und Siebdruck) sowie ein Elektroniklabor/Fablab (mit 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse). Zusätzlich haben wir auch ein Bürogebäude, in dem wir auch Büros und Co-Working Arbeitsplätze vermieten. Mehr unter https://www.das-habitat.de/
Die Werkstatt steht neben den Vereinsmitgliedern auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung: an jedem Samstag haben wir momentan von 12 - 18 Uhr geöffnet (wird hoffentlich bald mehr werden), an jedem zweiten Samstag findet auch ein Repair Café statt. Tagsüber wird die Werkstatt an gewerbliche Nutzer vermietet (Kernarbeitszeiten 7 - 17 Uhr, außerhalb davon haben die Vereinsmitglieder Vorrang). Darüber hinaus haben wir auch eine Kollaboration mit der Fakultät für Gestaltung der TH Augsburg, sodass die Studis auch die Werkstätten und Seminarräume nutzen können.
Ich denke, euch interessiert am Meisten die Schreinerei
Die Maschinenausstattung ist unter https://www.das-habitat.de/schreinerei aufgeführt. Wir haben eine alte und eine neue F45 (die Neue mit HandGuard und allerlei Elektronik), ADH und TF von Hofmann, eine Breitbandschleifmaschine von scm. Abgesaugt wird alles von einer Al-Ko MobilJet 300 mit automatischen Sperrschiebern. Furnieren ist auch kein Problem mit Furniersäge, Furniernähmaschine und Furnierpresse. Handmaschinen haben wir auch, u.a. eine Domino und Lamello Zeta.
In der Schlosserei gibts die üblichen Gerätschaften (Handmaschinen, Kaltkreissäge, Schweißgeräte, Schweißtisch, Esse), in der Zerspanung haben wir eine Deckel CNC, eine manuelle Fräse, eine Drehmaschine und diese Schönheit
Vor kurzem haben wir eine zusätzliche Bühne in die Schreinerei gebaut, sodass wir zusätzlich ca. 120 m² für einen ordentlichen Bankraum haben. Bei der Gelegenheit haben wir auch die Schreinerei von der Metallwerkstatt durch eine Holzständerwand abgetrennt. Damits nicht zu dunkel wird, haben wir große Scheiben eingesetzt, die wir von einer Baustelle gerettet haben.
Ein paar Impressionen, hauptsächlich vom Ausbau:
Wenn ihr Fragen habt, dann schießt los
Viele Grüße,
Stefan
PS: Wir suchen momentan auch noch nach 1-2 gewerblichen Nutzern (Schreiner, Schlosser etc.). Falls euch das interessiert, unter https://www.das-habitat.de/werkstattvermietung gibts Details.
Nachtrag: Weil ich zu den Kosten noch gefragt wurde. Momentan gibt es drei Möglichkeiten, die Werkstatt zu nutzen (s.o.):
nachdem das Thema in meiner Projektvorstellung aufkam, möchte ich hier das Habitat vorstellen, eine offene Werkstatt und Makerspace in Augsburg. Wir sind als Verein organisiert und momentan ca. 85 Mitglieder, die die Werkstatt ehrenamtlich betreiben. Wir haben neben einer gut ausgestatteten Schreinerei auch eine Metallwerkstatt (Schlosserei, Zerspanung), eine Keramikwerkstatt (mit Drehscheiben und Brennöfen), eine Textilwerkstatt im Aufbau (mit Nähmaschinen und Siebdruck) sowie ein Elektroniklabor/Fablab (mit 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse). Zusätzlich haben wir auch ein Bürogebäude, in dem wir auch Büros und Co-Working Arbeitsplätze vermieten. Mehr unter https://www.das-habitat.de/
Die Werkstatt steht neben den Vereinsmitgliedern auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung: an jedem Samstag haben wir momentan von 12 - 18 Uhr geöffnet (wird hoffentlich bald mehr werden), an jedem zweiten Samstag findet auch ein Repair Café statt. Tagsüber wird die Werkstatt an gewerbliche Nutzer vermietet (Kernarbeitszeiten 7 - 17 Uhr, außerhalb davon haben die Vereinsmitglieder Vorrang). Darüber hinaus haben wir auch eine Kollaboration mit der Fakultät für Gestaltung der TH Augsburg, sodass die Studis auch die Werkstätten und Seminarräume nutzen können.
Ich denke, euch interessiert am Meisten die Schreinerei
In der Schlosserei gibts die üblichen Gerätschaften (Handmaschinen, Kaltkreissäge, Schweißgeräte, Schweißtisch, Esse), in der Zerspanung haben wir eine Deckel CNC, eine manuelle Fräse, eine Drehmaschine und diese Schönheit
Vor kurzem haben wir eine zusätzliche Bühne in die Schreinerei gebaut, sodass wir zusätzlich ca. 120 m² für einen ordentlichen Bankraum haben. Bei der Gelegenheit haben wir auch die Schreinerei von der Metallwerkstatt durch eine Holzständerwand abgetrennt. Damits nicht zu dunkel wird, haben wir große Scheiben eingesetzt, die wir von einer Baustelle gerettet haben.
Ein paar Impressionen, hauptsächlich vom Ausbau:




Wenn ihr Fragen habt, dann schießt los
Viele Grüße,
Stefan
PS: Wir suchen momentan auch noch nach 1-2 gewerblichen Nutzern (Schreiner, Schlosser etc.). Falls euch das interessiert, unter https://www.das-habitat.de/werkstattvermietung gibts Details.
Nachtrag: Weil ich zu den Kosten noch gefragt wurde. Momentan gibt es drei Möglichkeiten, die Werkstatt zu nutzen (s.o.):
- Als Mitglied des Vereins: Die Mitgliedschaft kostet 30 € im Monat, wir erwarten außerdem dass man sich 6 Stunden pro Monat ehrenamtlich für den Verein einbringt (Werkstatt aufräumen, Maschinenwartung, Kurse organisieren und leiten, Offene Werkstatt betreuen, Bestellungen durchführen etc.). Damit darf man dann die Maschinen nutzen. Extra abgerechnet werden Verbrauchsmaterial (Dübel, Schleifpapier, Leim, etc.) sowie einige Maschinen (wie z.B. der Lasercutter, der pro Minute abgerechnet wird) sowie Keramikbrand.
- Als Nutzer der offenen Werkstatt: hier zahlt man einen Grundpreis von 6 € die Stunde. Damit kann man z.B. in den Bankraum und Handwerkzeuge nutzen. Für die Nutzung von großen Stationärmaschinen zahlt man 48 €/Stunde Maschinenlaufzeit (abgerechnet je 15 Minuten).
- Als gewerblicher Nutzer: Hier ist der Preis momentan 1000 €/Monat, für Meisterschüler und Meisterschülerinnen zur Anfertigung des Meisterstücks 600 €/Monat. Mit dabei ist die Maschinennutzung, ohne Verbrauchsmittel. Man kann auch tageweise in die Werkstatt zu je 80 €/Tag (abgerechnet in halben Tagen).
Zuletzt bearbeitet: