Vorderzange ausbauen

Tom_Bombadil98

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2024
Beiträge
13
Ort
Münster
Hallo,

ich habe mir vor längerer Zeit eine alte Hobelbank besorgt. Der Vorbesitzer hatte Kork auf die Innenseiten der Vorderzange geklebt den ich leider nich ganz Rückstandsfrei rausbekommen habe. Die ganze Vorderzange sieht schon ziemlich mitgenommen aus und ich würde sie gerne ausbauen und abrichten damit ich wieder vernünftig Werkstücke einspannen kann. Ich verstehe leider nicht wirklich wie ich sie raus bekomme. Ich kann die Spindel nicht ganz rausdrehen und der ganze Mechanismus dahinter passt auch nirgends wo durch. Hat hier jemand eine Idee? Ich habe Bilder angehängt um das Problem zu zeigen.

LG
 

Anhänge

  • 20250127_130734.jpg
    20250127_130734.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 70
  • 20250127_130737.jpg
    20250127_130737.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 70
  • 20250127_130759.jpg
    20250127_130759.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 70

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.463
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Tom,
kannst du bitte noch zwei Bilder einstellen? Einmal die Außenseite der Vorderzange, so das die Schrauben nicht verdeckt sind und eins, wo man die ganze Mechanik unter der Platte sehen kann.

Es grüßt Johannes
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.625
Ort
Ebstorf
Hallo,

das T Stück mit dem Knebel ist mit einem Stift auf der Spindel befestigt. Diesen Stift mit einem Splintentreiber austreiben, dann geht das schon mal auseinander.
Die Führungsstange hat vorn am Halter wahrscheinlich auch einen Sicherungsstift. Diesen auch entfernen.
Dann müsste die Backe abgehen, wahrscheinlich alles etwas schwergängig

Gruß Ingo
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.411
Ort
8. Längengrad
Hallo,
Abrichten wird m.E. nix bringen.
Ich würde die Andruckfläche (an der Platte) ca. 1cm ausfräsen auf eine Länge von vieleicht 30cm und eine dünne Platte einleimen mit leicht gebrochener Kante oben. Die Backe selbst würde ich thermisch verwerten und eine neue machen. Beides in Buche.
Sieht zwar nicht sehr schön aus wäre dann aber zweckmäßig.

Gerade wenn du kleine Teile spannen möchtest sollten die obere Kanten nicht zu sehr gerundet sein.
Gruß Andi
 

Tom_Bombadil98

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2024
Beiträge
13
Ort
Münster
Diesen Stift mit einem Splintentreiber austreiben, dann geht das schon mal auseinander.
Dann werde ich morgen mal Splintentreiber besorgen und das versuchen!

Abrichten wird m.E. nix bringen.
Warum sollte abrichten nichts bringen? Klar, sieht schon sehr mitgenommen aus aber das Holz ist an sich noch gut und wenn ich genug abnehme ist auch die Rundung weg.

Ich würde die Andruckfläche (an der Platte) ca. 1cm ausfräsen auf eine Länge von vieleicht 30cm und eine dünne Platte einleimen mit leicht gebrochener Kante oben.
Das klingt nach einer guten Idee nur hab ich leider keine Oberfräse.
 

Tom_Bombadil98

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2024
Beiträge
13
Ort
Münster
Ich hab während meiner Ausbildung viel mit der Oberfräse gearbeitet nur ist meine Werkstatt zur Zeit mein WG Zimmer. Fräsen ist deshalb sowohl wegen der Lautstärke, als auch wegen der Späne nicht wirklich optimal. Ausstemmen und mit dem Grundhobel nacharbeiten könnte ich, wird nur sehr mühsam.

LG
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Einfach die Spannbacke ausbauen, einpacken, zum Kumpel, Eltern oder Bekannten fahren und dort mit einer (hoffentlich) vorhanden Fräse die notwendigen Arbeiten machen.
 

Tom_Bombadil98

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2024
Beiträge
13
Ort
Münster
Die Spannbacke hab ich jetzt ausgebaut und werde sie am Freitag bei einem Tischler in der Nähe mal über die Abrichte schieben. Die Fläche an der Werkbank war auch ziemlich hohl gewölbt. Ich habe jetzt mit dem Einhandhobel an beiden Seiten so viel weggehobelt dass die Fläche ziemlich gerade ist. Ich denke dass ich einfach eine Platte darüber Schraube um eine saubere Auflage zu haben.
 

Anhänge

  • 20250129_153732.jpg
    20250129_153732.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 32
Oben Unten