Vorder- u. Seitenzange an Tisch bauen

imebro

Gäste
Hallo,

ich habe schon in Planung, mir eine Werkbank selbst zu bauen.
Als Platte dachte ich an 2 aufeinander geleimte OSB-Platten, damit die Platte dann auf etwa 4 cm Dicke kommt.

Nun überlege ich, ob ich mir die Vorder- und Seitenzange (wie bei einer Hobelbank) auch selbst anbauen kann. Ich habe schon
gute Teile gefunden - und zwar hier:
Vorder- u. Hinterzangenführungen

Wie baue ich diese Teile denn in / unter die Werkbank?
Und muss ich die Holzbacken dann selbst herstellen?

Wäre schön, wenn jemand von Euch Tipps für mich hätte.

Schöne Grüße
imebro
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo,

die Spindel wird wie du schon gesagt hast einfach unter der Werkbank verschraubt, aber bitte nicht mit 3,5x35

Zum anderen 2x OSB Platte =VERGISS ES
Ich würde dir eine 40mm Mulitplex empfehlen. Oder geh in den Baumarkt und kauf dir zwei Leimholzplatten aus Buche und leime die zusammen aber OSB ? Ne ! Ist viel zu weich, da wirst du nicht lange Freude haben.

VG
Marco
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Hobelbankzangen

Ich schließe mich Marcos Meinung vollkommen an.
Die ganze Arbeit, und dann OSB? - Nee!
Die paar € solltest du auch noch investieren.
Im Übrigen zum Vorgehen bei der Montage (wirklich nicht so ganz ohne!):
Hast du den link etwas weiter unten auf der page , die du angegeben hast, gesehen?
Da wird der Einbau ganz gut erklärt, finde ich.
Gutes Gelingen wünscht dir
Franz
 

imebro

Gäste
Hallo und danke für Eure Tipps.

Habe mich jetzt mal informiert und halte im Grunde auch Multiplex-Platten für die ideale Lösung für eine Werkbank.

Allerdings kostet eine solche Platte in etwa 2 x 0,7 m in 40 mm Dicke rund 150,- Euro und das ist mir definitiv zu viel.

Da OSB-Platten auch im Außenbau eingesetzt werden, kann ich mir nicht vorstellen, dass die soooo schlecht sein sollen für eine Werkbank. Ich schlage übrigens nicht dauernd mit dem Hammer auf der Werkbank rum. Aber um ab und zu mal etwas zu bauen, würde das doch sicher ausreichen...

Plane übrigens, die Platte später dann auch mit Leinölfirnis oder ähnlichem zu tränken, damit sie härter und widerstandsfähiger wird.

Mit den Hobelbankzangen etc. bin ich noch unsicher.
Habe mir mal die Erklärung angeschaut, wie man die Hinterzangenführung einbaut... klingt nicht wirklich einfach :emoji_slight_smile:

Also mal schau´n, ob ich das mache.

Ich kann mich erinnern, dass es "früher" mal so eine Spannvorrichtung von "PRAKTIKUS" gab. Die bestand aus 2 Teilen. Eines wurde an einer Seite der Werkbank festgeklemmt und das andere Teil eben an der anderen Seite. In diesem Teil war quasi so etwas wie ein kleiner Schraubstock integriert, der dann das zu bearbeitende Holzstück fest eingeklemmt hat. Man konnte diese beiden Klemmvorrichtungen also dann genau so weit voneinander entfernt an der Werkbank festklemmen, wie man es benötigt...

Hier ein Link zu einem solchen Teil (Auktion ist leider abgelaufen):
DBGM Praktikus Modell 66

Weiß Jemand, ob es sowas noch gibt?

Danke und schöne Grüße,
imebro
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

schau mal nach Bankhaken, Spannwerkzeuge unter Dieter Schmid - Feine Werkzeuge - Homepage nach, oder bei Festool unter MFT-Zubehör.

Von OSB würde ich die Finger lassen und nimm lieber Multiplex-Birke, oder Exportkistenplatten, die sind auch nicht viel teurer als OSB.
Gibt es in deiner Nähe bei Berthold in Beuel oder Blum in Meckenheim.

Gruß
Gruß
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo,

also ich weiß ja nicht wo du das Multiplex herbekommst das 150€ soll kosten. Ich habe für meine 40mm Platte ca. 37€ pro m² gezahlt.

Aber die Idee mit dem MFT ist auch nicht schlecht. Es gibt solche Spannhilfen für den Tisch, die glaube ich im doppelpack 80€ kosten. Dann bohrst du dir mit nem Forstner/Kunstbohrer passende Löcher in dein OSB und fertig ist die Bank.
Aber überlege dir das bitte nochmal.

VG
Marco
 

imebro

Gäste
Hi bello,

habe eben bei Berthold angerufen, aber die haben solche Platten nicht. Der Mann hat mir ne andere Platte empfohlen (Name hab ich vergessen), aber die kostet schon 40,- pro m² und ich muss eine ganze Platte nehmen, da er die extra bestellen muss. Ist also auch zu teuer.

Bei Festool habe ich gar nichts passendes an Spannvorrichtungen gefunden und bei Dieter Schmid auch nicht :emoji_frowning2: Eine gabs dort, die mußte aber erst auf ein Kantholz geschraubt werden... merkwürdige Lösung :emoji_slight_smile:

Es muss doch solche Spannvorrichtungen irgendwo geben.

Marco... woher hast Du denn diese günstige Multiplex-Platte?
Und wo bekommt man denn solche Spannvorrichtungen, wie Du beschrieben hast?

Danke,
imebro
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo,

ich habe die Platte damals bei meinem Holzhändler um die Ecke geholt (im Saarland) Es gibt aber auch die Multiplaxplatten in verschiedenen Qualitäten und Güteklassen. das MPX in der klasse eins kostet schonmal um die 80€ pro m² aber für ne Werkbank brauchst du ja kein mega geiles Material.

beim Holzhändler musst du ne ganze Platte nehmen schon klar. frag dochmal bei deinem oder einem Schreiner im Ort nach, der berechnet dir nur den Preis des tatsächlichen Materials.

Und die Festool Dinger sind beim zubehör des MFT dabei. Ich schaue gleich mal und stelle den Link rein.

VG
Marco
 

imebro

Gäste
Hallo Marco,

vielen Dank für die Mühe...

ich kapier zwar noch nicht so ganz, wie diese Dinger funktionieren sollen :confused:
aber sieht schon mal gut aus...

Ich dachte an solche, wie in meinem Link dargestellt... die man einfach am Werktisch festschraubt (mit so eine System, wie man frühere Schreibtischlampen am Tisch fest geklemmt hat).

Die Idee mit dem Schreiner ist auch gut.
Werd ich bei Gelegenheit mal testen.

Danke und Gruss
imebro
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

im Berthold-Lager auf der Königswinterer Strasse gibt es mit Sicherheit Birke Multiülex.

Die Spanner von Festool funktionieren ähnlich wie eine Hebelzwinge, nur daß sie waagerecht im Mft stecken. Du musst Dir nur einige Löcher in die Arbeitsplatte bohren, oder von Festool eine Ersatzarbeitsplatte für den grossen MFT besorgen, ca 40 €. Ein guter Händler in deiner Nähe ist Kleefuss in Oberkassel

Gruß
 

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
Such mal im Web nach
Woodworkers Vise

Wenn Du aus USA importieren willst, dränge den Lieferanten dazu mit UPS zu senden. Die sitzen inKöln und wickeln den ganzen Steuerkram ab.
Bei dem derzeitgen Wechselkurs kommst Du trotz Zoll und MwSt immernoch besser weg als hierzulande zukaufen.

vG Helmut
 

imebro

Gäste
Hallo,

nochmal eine Frage zu den Zangenführungen...

Ich habe gelesen, dass man diese Vorderzangenführung (CZ) auch als Hinterzangenführung einbauen kann:

Zangenführungen

Wie seht Ihr das?

Dann beschäftigt mich noch die Frage bezüglich der eigentlichen Arbeitsplatte weiterhin :emoji_slight_smile:

Eben habe ich ein Beispiel gefunden, wo sich jemand quasi aus mehreren Balken, die aneinander geleimt wurden, eine Arbeitsplatte erstellt hat. Ein anderer wiederum hat mehrere Bohlen in 60-er Dicke genommen und zusammen geleimt.

Was wäre Euer Tipp?

Danke und Gruss,
imebro
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo,
die Möglichkeit eine Platte aus den 60er Bohlen herzustellen stellt in der Regel kein Problem dar. Die Frage ist nur:Wie ist deine Maschinelle Ausstattung?Kannst du das selber machen ?
Ne Stichsäge alleine reicht da nicht, und das alles selber dann zu kaufen würde vermutlich deinen Rahmen sprengen.

Ich würde bei der Multiplexplatte bleiben.

VG
Marco
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
Hallo Imebro,
zur Arbeitsplatte: Ich habe mal einen Werkbank für einen Freund geplant. Der freundwollte eine möglichst schwere Platte um Schläge gut zu dämpfen. Meine Idee war dazu billige Busche-Küchenarbeitsplatten aus dem Baumarkt (die mit den Längsstößen) aufeinanderzupacken indem ich sie flächig verleime und mit einem Haufen Schrauben "spanne". Die Schrauben muss man natürlich wieder herausdrehen, damit bei eventuell notwendigen Bohrungen keine Schrauben im Weg sind. Ich wollte 3 x 27mm nehmen und wäre auf eine 81mm -Platte gekommen. das wäre schon ein ganz ordentliches Ding gewesen....
Leider ist aus diversen Gründe nix aus der Sache geworden.....

Als Anregung (wie Ottmar immer sagt)

Gruß

Heiko
 

imebro

Gäste
Ja, die gekauften Hobelbänke sind recht teuer und die, die man bezahlen kann, fallen schon in sich zusammen, wenn man sie nur anschaut :emoji_slight_smile:

Wäre gut, wenn ich die beiden Vorderzangenführungen (CZ) auch hinten anbauen kann.

Was muss ich dabei beachten? Bzw. gibt es jemand, der mir erklären kann, wie ich die Dinger dann einbaue? :rolleyes:

@ Marco + yoghurt
Ich werde wohl bei Multiplex bleiben :emoji_slight_smile:

Noch ne Frage:
Wieso geht bei den meisten Hobelbänken eigentlich der eine Teil der Hinterzange (also die rechts an der Kopfseite) nicht ganz bis an die Hobelbank ran, wenn sie geschlossen ist? Das hab ich irgendwie noch nie so recht verstanden... Es gibt jedoch Hobelbänke, wo das nicht so ist (glaub ich jedenfalls).

Hier ein Beispiel:
Hobelbank

Wo wir schon dabei sind - wie findet Ihr diese Hobelbank? :emoji_slight_smile:

Schöne Grüße,
imebro
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
:emoji_grin: Bei der Arbeit!

Zu deinem gelinktem Beispiel:
Wie ich die finde?
Kommt drauf an, ob du tischlern oder spielen willst!

Franz
 

imebro

Gäste
...naja Franz...

ein bisschen von Beidem :emoji_slight_smile:
Ich brauche die Hobelbank eher ab und zu, da ich nur als Hobby mal was schreinere.

Reicht so ein Teil dazu?

Danke und Gruß,
imebro
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Antwort Radio Eriwan (sorry): Im Prinzip, ja!
Hängt von deinen Ansprüchen ab und von dem, was du vorhast. Ich würde lieber evt. etwas drauflegen und eine gebrauchte vernünftige Ulmia oder ECE kaufen. Zur Not wirdst du die auch später wieder los.
Franz
 

imebro

Gäste
Hallo Franz,

dank Dir!

Hatte auch schon nach gebrauchten gesucht. Aber die waren meist viel zu weit weg und ich hab auch keinen Kombi für den Transport. Da wäre mir eine neue schon lieber... aber mal sehen...

Werde nächste Woche umziehen und dann hab ich auch einen großen Kellerraum für eine Werkstatt zur Verfügung. Dann werde ich mal schauen, was ich so an gebrauchten Hobelbänken finde - oder eben an neuen.

Schöne Grüße,
imebro
 

imebro

Gäste
U P D A T E :
=========


Lang, lang ist´s her.
Umzug ist mit viel Stress gelungen... Kinder leben jetzt bei mir... Werkbank ist soweit fertig gebaut :emoji_grin:

Habe von einem Freund eine dicke Buchenplatte bekommen und die für die Werkbank verbaut.

Ist alles sehr stabil!!!

Aber jetzt taucht die Frage bezüglich der Vorderzange wieder auf :rolleyes:
Habe nämlich noch keine an der Werkbank angebracht.

Daher nochmal eine Bitte an Euch:
Nehmen wir an, ich kaufe mir diese Vorderzange:
Vorderzangenführung groß für 89,- Euro

Wie baue ich diese an / unter meinen Tisch?

Zur Info:
Die Tischplatte ist ca 4 cm Dick.
Unter der Tischplatte ist an allen 4 Seiten je ein 5x5-er Balken zur Stabilisierung verschraubt. Die Balken schließen jeweils mit der Vorderkante des Tisches ab.
Im Grunde müßte sich diese Vorderzange dann doch recht gut dort verbauen lassen... :confused:

Würde mich über eine kurze Beschreibung sehr freuen.

Danke und schöne Grüße,
imebro
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Ich hab mal das Produktfoto ein bisschen überarbeitet:

vorderzange.jpg


Die Vorderzangenführung liegt mit ihrer Unterseite nach oben. Auf der rechten Seite siehst du die angedeutete Tischplattenunterseite, auf die die Führung geschraubt wird. Der rote Balken soll die Zange andeuten, die auf die Platte geschraubt wird. Hoffe das ist halbwegs verständlich…
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.874
Ort
Kiel
Bei Festool habe ich gar nichts passendes an Spannvorrichtungen gefunden und bei Dieter Schmid auch nicht :emoji_frowning2: Eine gabs dort, die mußte aber erst auf ein Kantholz geschraubt werden... merkwürdige Lösung :emoji_slight_smile:

bei Festool kenn ich mich nicht aus, aber Spannelement gibt es bei Dieter Schmid in Hülle und Fülle.

Spannelemente, runde Bankhaken, Niederhalter, Surface Clamp von Veritas

Ich würde aber darüber nachdenken, eine gebrauchte Hobelbank uu kaufen. Für 200€-250€ geht da einiges.

Liebe Grüße
Pedder
 
Oben Unten