Vordach Erweiterung Gartenhaus um 3,5-4m vorbereiten

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Hallo Leute,

ich plane evtl. dieses oder auch erst nächstes Jahr das Vordach von meiner Gartenhütte (Satteldach) zu verlängern und so eine Gartenlaube zu schaffen. Jetzt ist das Gelände zwar schon mit Randsteinen versehen aber die Platten sollen auch demnächst rein. Deshalb würde ich gerne jetzt schonmal für die Pfostenfundamente sorgen.

Ich plane das Vordach auf 4 eigene Pfosten zu stellen, so dass Bestand und Erweiterung auch ohne einander Tragfähig sind und nur optisch verbunden werden. Nun zur Entscheidung die ich grade treffen muss.

H-Anker oder keine H-Anker, sprich sollte ich jetzt schon H Anker einbetonieren oder würde es auch reichen 4 Sockel zu gießen die am Ende bündig mit dem Pflaster abschließen und dann so Aufschraubgeschichten drauf mit solchen Schwerlastbolzen zum reinhämmern gesichert. Ohne H-Anker hätte den Vorteil das ich mich nicht jetzt schon auf Pfostenmaße festlege und die solang ich nicht zum bauen komme nicht im weg rumstehen aber ob das gleichwertig von der Stabilität ist da bin ich mir grade nicht ganz so sicher.

Was meinen die Holzprofis?

Grüße,

Martin
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Ähnlich ja wobei meine Hütte ja schon ein selbstbau ist der deutlich massiver ist als die Baumarkt e
4 betonkanalrohre als verlorene schalung einbetonieren und da nachher die h anker einbetonieren. Ggf auch KG, was nachher von innen aufgeflext und entfernt wird.
ah super Idee da kann ich vorher auch schon ein paar Eisen reinbohren gleich mal schauen wo ich die hier bekomme
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.900
Ort
417xx
Ich würde jetzt die Holzmaße festlegen und die Anker kurzerhand einbetonieren. Das erscheint mir am einfachsten.
Wobei ich bei 4m (?) Spannweite über 3 Anker je Seite nachdenken würde, sonst brauchst du so große Balkenquerschnitte, dass ich eben auf 3 Anker und geringerem Holzquerschnitt gehen würde.
 

Frieder CW

ww-birke
Registriert
24. Juni 2018
Beiträge
64
Ort
Nürnberg
Hallo,
ich würde Punktfundamente setzen und nachher deine Pfostenfüße darauf befestigen. Die Flexibilität, gegenüber fest einbetonierten H-Ankern, doch noch ein bisschen im Grundriss verrutschen zu können, würde ich immer bevorzugen. Sei es weil deine Eisen nach dem Aushärten des Betons nicht exakt sitzen, du dich vermessen hast oder die Flucht zur Gartenhütte nicht exakt passt,...
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Wie immer hat man die Qual der Wahl, grad mit GAH telefoniert die sagen nimm H-Anker, aber ja stimmt schon wenn ich die Dinger aufdüble (da kann man ja dann Overkill Schwerlastanker in M20 und 30cm nehmen oder sowas :emoji_sunglasses: und die Chemisch reinbetonieren und mit Kryptonit verschweißen) hat man den Vorteil das man noch nachsteuern kann weil ich weiß das noch von der Hütte von meinem Spezl da waren die Dinger ned ganz grad und schon gar nicht sauber in der flucht und das war....... mäh
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
So ich wandle jetzt die Variante von Dominik etwas ab, ich baue eine Quadratische Schalung (ist eh besser als was rundes fürs verlegen der Platten nachher da ich Fundament und Platten auf einer Ebene abschließen will) und betonier da ein DN160 KG Rohr ein und sobald der Beton etwas angehärtet ist zieh ich das Ding raus (werds mal vorher ordentlich einölen und hoffe das hilft das es leichter rausgeht).
Wenn dann doch das loch nicht ganz exakt wird weil das ausreißt is das ja egal weil ichs ja eh irgendwann auffülle.
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
605
Ort
Maifeld, nähe Polch
Machs doch ok rohr bis kurz unter die unterkante Pflastersteine, kannst ranpflastern. Und wenn fu mit muffe oben das rohrxsetzt bis dahin mit einrm enddeckel verschließen und überbauen, dowas schlummert bei mir seit 5 jshren in der terasse. Würde miteint noch paar Kabel auf vorrat reinlegen.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.021
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Eigentlich werden solche Fundamente so erstellt das diese überpflastert werden. Zumindest kenne ich das so.
Je nach Bodenbeschaffenheit erübrigt sich auch die Schalung. Loch gerade so groß ausheben wie benötigt, Beton gießen, fertsch.
Hat den Vorteil das gerade solche Punktfundamente stabil stehen.
Gut bei Sandboden funktioniert das so nicht, dafür gräbt es sich leichter. :emoji_sunglasses:
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Kabel liegen bereits rum die hab ich letztes Jahr verlegt als ich den Sichtschutzzaun gebaut hatte da sind vorerst mal 4 Entnahmestellen auf 15m vorgesehen das sollte reichen auch wenns nur ein Stromkreis ist und wenn ich doch mal Starkstrom brauch muss ich halt doch ein Kabel in die Hütte legen :emoji_slight_smile: Frischwasserleitung liegt auch schon im Boden damit in der Laube dann auch mal irgendwann ne Outdoorküche entstehen könnte.

Ich hatte eigentlich nicht vor die Rohre im boden zu lassen und wollte deshalb auch mit dem Fundament bis OK Boden gehen weil ich dann den H Anker bis auf 2-3cm unterhalb des zweiten Stegs einbetonieren kann was sicher stabiler ist als gut 10cm weil mein Pflaster hat 8 und 1-2 sollte der Steg schon überm Pflaster sein und dann wird mir das evtl. zu wackelig. Steine sind deshalb so dick weils die für Umme vom NAchbarn gab.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
... ich plane evtl. dieses oder auch erst nächstes Jahr das Vordach von meiner Gartenhütte (Satteldach) zu verlängern und so eine Gartenlaube zu schaffen.
Bist du dir sicher, dass du in einem oder zwei Jahren dieses Vorhaben immer noch umsetzen willst? In dieser Zeit kann so viel passieren, dabei denke ich noch nicht einmal an den Ukraine-Krieg.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Ich würde es wie von Dominik beschrieben machen. Das Fundament bis knapp unter UK Pflatersteine und die Pflastersteine auf dem Fundement in ein Mörtelbett legen. So sieht man vom Fundament nix, der Aufstand ist aber kraftschlüssig abgelastet und du kannst irgendwann die Pfostenträger durch die Pflastersteine im Fundament verdübeln. So könntest du auch die Fundamente größer machen um nachher variabler zu sein, man sieht sie ja nicht.

Gruß,
KH
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Hallo,

also, wenn das Projekt womöglich erst im nächsten Jahr startet, wie hier geschrieben steht, würde ich im Moment noch gar nichts machen. Oft ändern sich die Ideen und oder die Voraussetzungen, so dass die schon gefertigten Fundamente schließlich doch am falschen Platz stehen.
Schlau ist auch, das ganze Konstrukt mit angeschraubten Ankern aufzustellen, auszurichten und dann erst die Fundamentlöcher mit Beton zu füllen.

Gruß Ingo
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
So damit ich ned immer in den Luftleeren raum erkläre hier mal meine bescheidenen Sketchup Skills Plan neu.png

Die Querbalken zwischen den beiden Pfosten hatte ich geplant mit Balkenschuhen zu befestigen, erst hatte ich überlegt Bretter in die Pfosten einzulassen aber befürchte den Pfosten zu stark zu schwächen und wenn ich die Schuhe maximal vernagle sollte das ja auch halten
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Werde jetzt einfach das Holz bestellen und bauen dann erübrigt sich das ganze gefrickel und Ingo hat schon recht, am besten alles aufbauen also zumindest die Pfosten, Pfetten und Querträger alles ausrichten und dann Betong rein
 

hausmaddin

ww-esche
Registriert
7. Juni 2017
Beiträge
432
Naja das sind 4 Schuhe mit innenliegenden laschen die sieht man nur wenn man weiß das sie da sind. Die Kür überlasse ich dem Zimmermann, ich bin ITler für mich reichen auch 95%
 
Oben Unten