Vorbaurolladen Gurt gerissen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo Gemeinde,
Aber wie will man so ein Gurt im 5.Stock von Aussen, ausser mit einem Gerüst, reparieren?

Gruß
Dietmar

Servus, am finanziell wirtschaftlichsten dürfte es sein den Panzer aufzuflexen und erneuern wie oben beschrieben.
Hubsteiger, Gerüst ectr kommt wegen eines einzelnen Rollos viel zu teuer.

Gruß Christian
 

Schwarzfahrer

ww-ahorn
Registriert
4. Oktober 2019
Beiträge
122
Ort
Mittelfranken
Wenn man die Schrauben abschneidet fällt das ganze Geraffel runter.
schneidest ja nicht alle 6 Schrauben gleichzeitig ab, erst eine Seite, dann die andere. Und zu zweit mußt dabei auch sein.
Und wie gesagt, es könnte EVTL. funktionieren, kommt auch auf das Rahmenmaterial an, und ob die Sägeblattlänge ausreicht.

Hubsteiger im 5. Stock geht, wenn man hinfahren kann, ist aber auch nicht jedermanns ding
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo Gemeinde,

@all,
habe mich jetzt mal ein wenig im Netz umgesehen was das für ein System ist.
OK, da habe ich was missverstanden, nehme alles zurück und Entschuldige mich.
Aber wie will man so ein Gurt im 5.Stock von Aussen, ausser mit einem Gerüst, reparieren?
Gruß
Dietmar


Guuden,

das ist immer noch die Frage,
auch nachdem endlich der Letzte begriffen hat, was ein Vorbaurolladen ist!



Man kann versuchen, den Lamellenvorhang so weit nach außen zu drücken, dass er aus den Schienen springt.
Oder ein paar Lamellen zerschneiden und ausbauen, so weit, dass man am R-Kasten arbeiten kann.
Danach ergänzen oder einen neuen Lamellenvorhang einbauen.
Einen Fanggurt für den Monteur wäre ein Sicherheitsgewinn und beruhigt die Nerven!
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Ich hab gerade ein Vorbaurollo gesehen, das ist nicht in den Schienen bzw. im Kasten verschraubt, sondern mit Laschen zum Fenster hin. Das kann man bei so einem Malör durch das offene Fenster komplett ausbauen... reparieren... und wieder rein damit. .... Fotos von dem hier betroffenen rolo wären gut.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Von aussen, damit man was erkennt?

Gruss
Ben

Erkenne tut man an deinem Beitrag, wie gut du dich auskennst... Die allermeisten Rolos die ich kenne, sind an Fenstern verbaut, die man zumeist öffnen kann... und kuck an... da kann man dann das Rolo sehen... ups... Kann man ein Fenster in der Höhe nicht öffnen, wäre zu überlegen, ob man die Scheibe ausbauen kann.

Wenn du dir das Leben versüßen will, wende dich an einen Konditor.. und schreib hier nich son zeuch.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Jetzt wird’s immer Sinnbefreiter, der TE hat bereits in Beitrag 15 geschrieben das die Schienen mit je 3 Schrauben am Fenster befestigt sind.
Das ist absolut üblich und wer sich mit der Materie auskennt weiß auch ohne Fotos wie das ganze aussieht.
Wer sich nicht auskennt sollte sich seine Beiträge sparen, wir sind hier im Profi Forum.

Gruß Christian
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
es handelt sich um einen Alupanzer und die Schienen scheinen mit jeweils 3 Schrauben von außen geschraubt zu sein.
Jedenfalls sind die Rolläden bei den anderen Fenstern so befestigt.

WEnn denn die Schrauben richtung Fenster gehen, sollte es möglich sein, die Schienen mittels Keilen etwas vom Fensterramen weg zu hebeln, und die Schrauben z. B. mit einer kleinen Wabbelsäge... ala Multimaster... zu kappen.

Sorry , hatten den Beitrag übersehen....aber dennoch eine mögliche Lösung für das Problem.

Wie in meinem anderen Beitrag schon geschrieben sollte man versuchen, die oberen Glieder des Rolos zur Welle hin zu bewegen, um so den Sperrmechenismus gegen das hochschieben zu überlisten. Das kann mittels Schraubenzieher... einem Stück Draht.... oder ein Streifen festes Plasik und Rolo.... oder auch Klebe -band gelingen.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

finde das schon interessant wie du hier einfach nochmal wiederholst was du schon geschrieben hast.
Im 5. Stock riskieren das einem da irgendwas runterfliegt, Teile aufhebeln um Schrauben zu kappen. Natürlich ohne die Möglichkeit irgendwas zu sichern.

Das mit dem einschieben des Rollladens wird er versucht haben, ganz sicher!

Wer hier lieber zum Konditor gehen sollte ist mir ziemlich klar, schade das du da nichtmal ein wenig über dich selbst lächeln kannst. Recht haben ist schon toll, gerade wenn man anonym im Internet schreibt.

Du hast Recht, Rollläden sind nicht meine Spezialität, aber das von dir geratene würde ich jedenfalls lassen.

Soweit reicht meine Erfahrung.....

Gut gebrüllt!!!

Gruss
Ben
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Hallo,

finde das schon interessant wie du hier einfach nochmal wiederholst was du schon geschrieben hast.
Im 5. Stock riskieren das einem da irgendwas runterfliegt, Teile aufhebeln um Schrauben zu kappen. Natürlich ohne die Möglichkeit irgendwas zu sichern.

Das man keine Schrauben kappt wenn man nicht sicher ist ob man das Rolo gegen runterfallen sichern kann.. halte ich für selbstverständlich, und will keinem Profi hier unterstellen, das er es tut. In Sachen hoch schieben hat er nur geschrieben, das er es nicht hoch schieben kann.... nicht das man / er die Hochschiebesperre nicht überlisten kann.

Ich hab auch mal eine Roloreparatur angefangen, und konnte sie mangels der passenden Idee nicht beenden, so das ein Profi kommen mußte. Wie ich dann gesehen hab, wie banal einfach die Lösung meines Problems für ihn war, und eigentlich auch für mich gewesen wäre, wenn ich denn drauf gekommen wäre, blieb nur über meine eigene Blödheit zu lachen. Es sollte mich nich wundern, wenn das hier ähnlich läuft.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Nochmal, bei einem Vorbaurollo wie im hier konkreten Fall hat man keine Möglichkeit die Rolloanlage von innen sicher zu halten wenn der Panzer unten ist.
Man muss ja nach entfernen/ kappen der Schrauben die komplette Anlage nach außen drehen und schräg durchs Fenster ins Rauminnere befördern.
Das geht nur sicher wenn sich der Panzer entweder im Kasten befindet oder entfernt wurde (flexen)

Gruß Christian
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Das würde doch heißen, das dass Rolo, wenn das Band oben an der Rolle ausreißt, nicht ohne das der Kasten quasi zerstört wird, repaiert werden kann. Es sollte mich sehr wundern, wenn "richtige Roladenbauer" da nicht eine Bessere Lösung für haben.

Ins Raum innere Befördern... wenn man die Schrauben kappt, muß ja mglw. auch nicht sein. WEnn man das Rollo gegen abstürzen sichern, aber dennoch etwas weiter runter lassen kann, reicht es wohlmöglich, wenn man die unteren Schrauben kapt, die Schienen dann soweit nach außen drückt, das das Rolo aus dem Kasten kommt, so das man die Wartungsklaape aufmachen kann..... alles nur Spekulation... aber ohne weitere Infos gehts nicht anders.

Es wird abenteuerlich, ‘Hochschiebsperre’ im 5. Stock... :emoji_slight_smile:

Toller Komentar.... Et is nur so, das wenn die Länge des Rolos, und "die Haltefeder" paßend aufeinander abgestimmt sind, Funktioniert die "einfache richtige Ausführung" mitunter wie eine Hochschiebesperre. Wenn nun ein 5 Stöckiges Haus mit Rolos nachgerüstet wurde, (?) und die Maße einigermaßen gleich sind, bekommt man an allen Fenstern eine Hochschiebesperre quasi gratis dazu....wenn die Frima vernünftig gearbeitet hat, weils zufällig so paßt. ( Ich hab bis jetzt "keine Extra eingebaute Hochschiebesperre" gesehen, sondern nur festgestellt, das wenn die Länge der Komponenten paßt, die normale Ausführung wie eine funktionieren kann. )

:emoji_slight_smile: Helmut
 

Mitglied 92456

Gäste
Hinzu kommt noch das es, selbst wenn man die Schrauben angeschnitten bekommt, einen das nicht weiterbringt, da Kasten und Führungen noch von außen angesiegelt sind. Von der Absturzgefahr des Rolladens will ich gar nicht noch mal anfangen.
Ich möchte noch einmal erwähnen das wir ein Fachbetrieb mit einem vernünftigen Ruf sind. Da werde ich nicht anfangen rumzubasteln wenn ich keinerlei Ahnung habe. Den guten Ruf macht es auch aus das man dem Kunden auch ehrlich sagt das die Aufgabe Ihr dem eigenen Metier entspricht bzw. das man eine weitere Meinung oder Hilfe braucht.
Wir machen zwar öfter Reparaturen an Rolläden aber so eine Fall hatten wir noch nie.
Ich kann aber durch meine bisherigen Erfahrungen aber beurteilen was geht und was nicht geht.
Christians und Ulis Aussagen decken sich mit meinen Erfahrungen, so manch andere leider nicht.
Es ist eigentlich schade, das manche einfach nicht merken das sie etwas empfehlen was sie selbst nicht richtig können bzw. das Problem nicht verstanden haben.

P.s. Aussagen wie : Frage oder beauftrage einen Rolladenbauer meine ich hier nicht, denn das ist Zweifellos eine Sinnvolle Antwort.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.044
Ort
NRW
Dieser Thread hier ist doch wieder mal ne Kathastrophe.
Ein unzweifelhafter FACHMANN fragt zu einem sehr speziellen und Fachleuten nachvollziehbarem Problem eine Lösung an.
Und ein Bunch von Foristen, die nicht mal im Ansatz verstehen, worum es geht, machen offensichtlich völlig untaugliche Vorschläge, die einzig ihre Inkompetenz bezeugen.
Und einer muss dann noch beharren, dass das Problem ja eigentlich gar keins sein könne ...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Toller Komentar.... Et is nur so, das wenn die Länge des Rolos, und "die Haltefeder" paßend aufeinander abgestimmt sind, Funktioniert die "einfache richtige Ausführung" mitunter wie eine Hochschiebesperre.

Ich habe schon so viele Rollladen in meinem Leben montiert und repariert, dass ich so ziemlich jede Konstruktion kenne.

Aber mit Sicherheit werden die Federn, sofern sie nur eingehängt sind (was an sich schon Murks ist, die gehören geschraubt), nicht völlig entlastet und als Sperre verwendet. Dann rutschen sie auf der oberen Lamelle hin und her, verkanten, hängen sich aus und sonst was noch.
Zudem könntest du bei einer Mini oben durchschauen. :emoji_slight_smile:

Diese Linksläufer sind manchmal echt übel zu warten, sonst hätte der Hamburger Jung hier nicht gefragt. Manchmal gibt's jedoch noch eine Pfiffigkeit, die einem noch nicht untergekommen ist.
Eine Kletterausrüstung könnte ich dir übrigens leihen.. :emoji_grin:
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Merkst Du eigentlich was?

Sicher merk ich was. Insbesondere, das das mit dem "Profitum" hier wohl so eine Sache ist. Mir ist die Frage ja gerade weil hier "Profis" fragen, so ins Auge gesprungen, weil ich obwohl ich damit reichlich Erfahrung hatte, selber mal einen Rolladenbauer um Hilfe bitten mußte, weil ich selber nicht weiter wußte. Bevor man was kaputt macht, fragt man einen der es besser wissen könnte. Soweit alles völlig normal. Wenn dann ein Profi fragt, und seine Beschreibung des Problems viele FRagen und Möglichkeiten offen läßt, kommen halt logischer weise auch Antworten die ihm nicht helfen. Wenn man dann nach Fotos fragt.... auf denen man sehen können sollte wie das von innen aussieht... und jemand meint... von Außen.. oder mit einer Drohne kommen zu müssen... zeugt das nicht gerade von Intelligenzüberschuss. Da hier schon ein anderer Profi geschrieben hat, das er bei einem ähnlichen Problem einen Rollobauer geholt, und er von der Einfachheit seiner Lösung überrascht war, wundert es schon sehr, was hier für Kommentare kommen, wenn man Vorschläge macht, die nicht funktionieren, weil der Fragesteller kaum Infos über Details gebracht hatte. Richtige Profis zeichenen sich dadurch aus, das sie viel können... aber auch dadurch, das sich sich Hilfe holen, bevor was kaputt gemacht wird.

:emoji_slight_smile: Helmut
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn man dann nach Fotos fragt.... auf denen man sehen können sollte wie das von innen aussieht... und jemand meint... von Außen.. oder mit einer Drohne kommen zu müssen... zeugt das nicht gerade von Intelligenzüberschuss.
Wenn du dich im Rollladenbau auskennen würdest, bräuchtest du keine Fotos für diesen Fall. Die Führungsschienen werden mit aufgestecktem Kasten in die Laibung gestellt, und von außen angedübelt. Der Panzer läuft außen, folglich versperrt er, wenn er heruntergelassen ist, den Deckel sowie den Zugang zu den Schrauben für die Führungsschienen.
Einen Kunststoffpanzer kann man mit 2 Schraubendrehern relativ leicht trennen, dann lässt sich oben eine Luke für die Revision schaffen, denn einen kleinen Rest bekommt man hochgedrückt.
Bei Alu geht das nicht, auch das nach außen herausdrücken ist nicht möglich, da zu biegesteif.
 

Mitglied 59145

Gäste
@Helmut60 , wie stellst du dir das vor? Der TE fährt nochmal dahin um Fotos zu machen, natürlich nimmt er einen 2. Mann mit. Könnte ja sein das die Scheibe ausgebaut werden muss(kann ich mir bei der Beschreibung des Gebäudes zwar nicht vorstellen). Sonst braucht er ihn ja für die Sicherung des Panzers, wenn er den nach aussen hebelt. Setzt du ja für einen Profi vorraus! Aber erklär Mal, steht der unten und fängt den ggfs?
Du überliest viele Dinge die schon genannt werden und greifst Reihenweise Leute an. Diskreditierst diese und zweifelst die Intelligenz einiger an, spricht sogar Qualifikationen ab.
Alles von dir genannte wurde schon geschrieben, oder liest du was anderes als ich?
Wenn da nochmal jmd hinfährst, nimmt er gleich den Kasten mit. Könnte, sollte und würde vielleicht hilft da doch nicht. Nach deinem ersten Post kam nichts was auch nur irgendwie nützlich gewesen wäre!
Ich gebe zu, zur Lösung könnte ich auch nichts beitragen und hätte mir meine Posts durchaus sparen können, aer Schreiben des Schreibens wegen mache ich ja nicht alleine:emoji_wink:

Gruss
Ben
 

Helmut60

ww-esche
Registriert
5. September 2006
Beiträge
575
Ort
NRW
Wie war das jetz.... ? als ich von einer Hochschiebesperre schrieb... kam von dir...

Es wird abenteuerlich, ‘Hochschiebsperre’ im 5. Stock... :emoji_slight_smile:


Jetzt schreibst du selbbst, das im 5 Stock aufbiegesichere Alurolos verbaut wurden,,,,
Bei Alu geht das nicht, auch das nach außen herausdrücken ist nicht möglich, da zu biegesteif.

Aber warum sollte man da oben so kostspieleige Rolos einbauen, wenn man sie Simpel hoch schieben könnte.... folglich wird das so gebaut sein, das man bei Bedarf von innen, durch das Fenster, den Mechanuimus überlisten kann.... aber wie das so ist wenn Profis unter sich sind....

ääähh.... die einzige Vorstellbare Möglichkeit, das man auf so eine "Notöffnungsfunktion" verzichtet wäre, wenn das Rolo als Ausbruchschutz bei einer geschlossenen Einrichtung dienen würde.

:emoji_slight_smile: Helmut
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten