Vierseitenhobel

Holzherrr

ww-birke
Registriert
6. Juli 2023
Beiträge
66
Ort
Leonberg
Liebe Forenfreunde,
Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit älteren Festo Vierseitenhobeln gemacht? Sind diese maschinen noch empfehlenswert heutzutage? Grüße
 

Anhänge

  • a84b8ed1-753a-4264-9d6e-3a1d2e510b03.jpeg
    a84b8ed1-753a-4264-9d6e-3a1d2e510b03.jpeg
    107,7 KB · Aufrufe: 205
  • ba2d4303-fcdf-4995-9a70-a09552253d96.jpeg
    ba2d4303-fcdf-4995-9a70-a09552253d96.jpeg
    122,3 KB · Aufrufe: 206
  • 8542a54c-8493-4fb7-bd70-e2d907a72cf3.jpeg
    8542a54c-8493-4fb7-bd70-e2d907a72cf3.jpeg
    146 KB · Aufrufe: 211

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Außer der vermutlich nicht mehr vorhandenen Ersatzteilversorgung denke ich spricht nicht viel dagegen.
Er muss halt jetzt noch gut Laufen, dann geht so schnell auch nix kaputt. Wenn der Preis stimmt...

Du hast halt auch keinen Berührschutz/Schallschutzhaube. Von daher kann das schon etwas rum sauen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da wir hier im Profiforum sind gehe ich mal von gewerblicher Nutzung aus.
Da würde ich mir das nicht antun.
Hab mal eine ähnliche Maschine in Aktion erlebt. Der Anteil der Späne die Abgesaugt wurden zu denen die nachträglich zusammengekehrt werden mussten war 50:50.
Motoren kann man tauschen (wenn nicht was absolut exotisches oder neu wickeln wenn die den Geist aufgeben), Schalter sind auch Standard.
Würde sowas nur angehen wenn neben Schreinern auch ausreichend Erfahrung in Maschinentechnik ,-wartung, -instandsetzung vorhanden ist
 

Holzherrr

ww-birke
Registriert
6. Juli 2023
Beiträge
66
Ort
Leonberg
Hallo, ich habe ein Blockbandsägewerk und könnte den Hobel günstig bekommen. Ich möchte ihn gewerblich nutzen um fussböden, terassendielen etc zu hobeln. Aber nur für einzelne Projekte. Deshalb will ich nicht zu viel investieren.
Mit der Wartung von alten Maschinen habe ich schon etwas Erfahrung. Ich hoffe nur mein Stromanschluss macht da mit und weiss nicht Wie viel Absaugleistung so eine Maschine braucht.
Würde den Hobel warscheinlich draussen betreiben, späne wären deshalb kein Problem solange die nicht die gehobelten Flächen verschlechtern.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Unter den Umständen würde ich sagen funktioniert das gut.

Absaugung, ja gut, da muss schon ein ordentlicher Ventilator hin. So ein 250er auf entsprechender Filterfläche ist schon eher das Minimum
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
Deinen Stromanschluss musst du natürlich vorher checken

Der Hobel hat vermutlich nur 120mm Nutzbreite ... das wär mir für Boden zu wenig
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.840
Ort
vom Lande
Der Hobel hat vermutlich nur 120mm Nutzbreite ... das wär mir für Boden zu wenig
Genau, Ich hab früher mit solch einem alten Festo zu tun gehabt und der blieb immer auf Fensterkantel IV 68 eingestellt, umstellen ist damit nämlich Sackgang.
Die Nutzbreite ist nur gering, wie oben geschrieben 120mm, dafür gibt es hinten links und rechts ne Frässpindel.
Der Aufgabetisch fiel etwa 5mm nach vorn ab, was mit einer konischen Sperrholzplatte ausgeglichen wurde.
Ich würde nach nem SCM oder Weinig schauen.
LG
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.834
Ort
01561
Wenn du ihn gewerblich nutzen willst, wären tersa Köpfe oder ähnliches, für mich Vorraussetzung. Kann mir nicht vorstellen, das die Maschinen richtig laufen ohne Absaugung, das verstopft doch alles.
Kenne einen Sägewerksitzer der hat einen großen 4 seiter von Kupfermühle.
Da hängt ne 300 er Absaugung mit Briketierung dran.
Grüße Micha
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.822
Ort
CH
Hallo zusammen
Der Hobelkopf auf der Abrichtwelle sieht nicht schlecht aus, Absaughauben sind auch dran, grosser Minuspunkt ist die geringe Breite.
Testen und schauen wie die Maschine funktioniert, wenn die Breite nicht stört und der Preis niedrig ist mitnehmen. Schauen wie sich das Geschäft entwickelt, dann kennst du deine Anforderungen besser und kannst bei Bedarf eine bessere Maschine suchen.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.822
Ort
CH
Es Sind ein par normale Hobelmesser dabei aber sonst kein Zubehör
Dann schau genau, mindestens einen Satz Reservemesser solltest du haben oder musst zusätzlich kaufen. Die sind nicht so teuer. Noch wichtiger ist die Einstellehre für die Hobelmesser.
Wenn der Maschinenbetreiber die Maschine verkauft sollte er Beschied wissen, sonst kannst du die ganze Werkstatt nach Zubehör absuchen.
Darum Hobelversuche machen, dann merkst du schnell ob die Maschine gut ist.
Gruss brubu
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was mir gearde noch einfällt:

Vorschubrollen. kontrollieren. Sowohl die Metallenen als auch die Gummi am Auszug.
Die zahnradähnlichen aus Metall vor dem Hobelaggregat von oben, wenn die nicht baugleich (also Aufnahme und Durchmesser) zu den von Weinig und Co sind also einfach ersetzt werden können, könnte es bei Ersatzbedarf teure werden.
Die Gummi sehen auf dem Foto recht fertig aus. Entweder als Ersatz Vorschubrollen oder neu belegen lassen.
 

Holzherrr

ww-birke
Registriert
6. Juli 2023
Beiträge
66
Ort
Leonberg
Hab mir den Hobel gekauft Und bin gerade am recherchieren welche Fräser ich mir am besten zulegen soll. Wenn ich das richtig verstanden habe ist es möglich in einem Arbeitsschritt Nut und Feder Bretter herzustellen. Nur habe ich noch keinen Fräser gefunden der gleichzeitig abrichtet und eine Nut fräst. (Auf der rechten Seite gibt es ja noch einen 5. fräser. Aber links müsste ich abrichten und Nutfräsen in einem durchgang. Kann mir jemand einen Fräser empfehlen ? Grüße
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.822
Ort
CH
Hallo
Ganz einfach ist es wohl nicht, hat deine Maschine genügend Einstellweg für verschiedene Werkzeuge in der Spindelhöhe und für den Werkzeugdurchmesser? Viele kleine Vierseiter sind nur für normale Hobelköpfe und Hobelarbeiten gebaut. Profilierwerkzeuge brauchen mehr Einstellmöglichkeiten oder müssen sehr genau auf die Maschine abgestimmt sein.
Ich würde eher zuerst nur hobeln und die Profile auf der Tischfräse hinterher fräsen. Das gibt mehr Arbeit hat aber den Vorteil das Holz nach dem Hobeln nochmals anzuschauen und so zu bearbeiten wie es besser passt. Zudem sind die Werkzeuge günstiger.
Gruss brubu

Die 5. Spindel ist wohl für Profilwerkzeug, bei der linken Spindel ist es unklar.
 

Holzherrr

ww-birke
Registriert
6. Juli 2023
Beiträge
66
Ort
Leonberg
auf dem Festo Vierseitenhobel sind Hobelwellen mit 90mm Durchmesser verbaut. 120mm müssten auch noch reinpassen. Die 5. Welle hat Platz für einen 160mm Fräser. Ist es sinnvoll auf der linken Welle einen Kombifräser zu verbauen der abrichtet und die Nut oder Feder fräst und auf die 5. welle einen einfachen Nutfräser?
Grüße
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.822
Ort
CH
Kommt drauf an wieviel du investieren willst, Hauptsache die Werkzeuge passen zur Maschine. Wie funktioniert es mit der Maschine mit hobeln?
Ist alles gut?
Gruss brubu
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.523
Ort
Greifenstein
auf dem Festo Vierseitenhobel sind Hobelwellen mit 90mm Durchmesser verbaut. 120mm müssten auch noch reinpassen. Die 5. Welle hat Platz für einen 160mm Fräser. Ist es sinnvoll auf der linken Welle einen Kombifräser zu verbauen der abrichtet und die Nut oder Feder fräst und auf die 5. welle einen einfachen Nutfräser?
dann sollte ein einfacher Profilmesserkopf reinpassen, gibt es mit 100mm, wenn (Edit: nicht) viel gemacht wird SP Stahl, kann man auch in HSS und HM Messer bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.331
Ort
Niederbayern
So richtig Sinn macht in einem Vierseiter eigentlich nur HM Messer mit Stützmesser.
Im idealfall sind das dann sogar Köpfe die nur MEC Vorschub zulassen.

Mit “normalen“ Profilmessern geht es zwar auch, aber man muss schon eher vorsichtig damit umgehen.
So ein Vorschub wenn sich mal „schopt“ - das kann schon mal unangenehm werden.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.840
Ort
vom Lande
Ich denke @Kerstenk hat Ihm mit den Profilmesserköpfen die günstigste Lösung vorgeschlagen. Was kostet so nen Kopp - 70 Eu ?
SP Messer machen bei vielen Laufmetern nicht wirklich Sinn, man müsste auf HSS gehen, noch besser wäre HM.
Eine kompletter Nut - Feder Garnitur geht natürlich richtig ins Geld.
 
Oben Unten