VHM Zweischneider Schaftfräser 4 mm in CNC betreiben

Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Nein kann es alles nicht. ESTLCAM ist für Hobbyanwender gemacht und kann 2,5D und auch begrenzt 3D. Begrenzt weil es nur Komplette Seiten abarbeiten kann, nicht wie andere Selektiv einzelne Partien.
2,5D kann es recht gut und ist auf Einfachheit der Bedienung ausgelegt, was es auch sehr gut beherrscht, aber wie immer in solchen Fällen, hat das halt dann auch seine Grenzen. Für sein Geld, eine Sensation.
Ist nicht für BAZ ausgelegt und deren Besonderheiten.
Das Programm wird unter anderem von der Holzfräse genutzt, die haben auch nur eine einfache G-code Steuerung, ähnlich Mach3, von einem Deutschen Hersteller. In dieser Kombination ist halt ein gewisser Support möglich, aber auch hier sind die grossen Hersteller sehr viel umfangreicher, aber eben auch sehr viel teurer.

wer oder was übernimmt den bei den CNC der nächsten Größenordnung den Part von Estlcam - bzw. muss das definieren der Fräsbahnen dann auch noch manuell gemacht werden / zusammengeklickt werden oder wird das dann von der CAD (Branchen) Software wie Palette automatisch definiert?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.493
Ort
Pécs
Dafür haben die Softwarehersteller entsprechende Module (CAM). Die geben die Daten weiter an einen Post und der übergibt sie der Maschinensteuerung.
Zusammenklicken oder per Hand programmieren musst Du da nix.

Das wäre auch oberhalb von 2,5D eine massive Aufgabe. Macht in der Praxis kein Mensch.
2,5D kann man aber auch per Hand gut programmieren (G-Code).
Einen Post braucht man dann aber auch.
Der Post (Postprozessor) übersetzt den Code in den Maschinencode der jeweiligen Maschine.
Da kochen die Hersteller eigene Süppchen.
Deswegen gibt es entsprechend viele Postprozessoren.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
wer oder was übernimmt den bei den CNC der nächsten Größenordnung den Part von Estlcam - bzw. muss das definieren der Fräsbahnen dann auch noch manuell gemacht werden / zusammengeklickt werden oder wird das dann von der CAD (Branchen) Software wie Palette automatisch definiert?
da gibt es einiges an Software, pauschal kann man das aber nicht beantworten. Du musst erst mal ein Profil erstellen was Du alles machen willst und dann kann man das entsprechende raussuchen. Eines was alles kann, wird es nicht geben.
Ich habe z. B. vollkommen anderes Anwenderprofil wie viele, die hier an der Diskussion beteiligt sind.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
also was mich interessieren würde wäre eine sowas : Bearbeitungsmaß ca 2500 x 1200 reich völlig, Plug and Play von der Inbetriebnahme, (also nix Bausatz) eine 2 oder 3 KW Spindel je nachdem was man brauch um 19 mm Dekorspan mit dem erwähnten 12 mm DIA Fräser rauszufräsen in einem Rutsch, Werkzeugwechsel nicht umgedingt geht auch ohne, keine verpflichtende Nutzung von CAM Modulen / Software sondern einfaches "hochladen" der NC Files. Aber das scheint es wohl (noch) nicht zu geben....

Edit und natürlich preislich max um die 20K ...
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
also was mich interessieren würde wäre eine sowas : Bearbeitungsmaß ca 2500 x 1200 reich völlig, Plug and Play von der Inbetriebnahme, (also nix Bausatz) eine 2 oder 3 KW Spindel je nachdem was man brauch um 19 mm Dekorspan mit dem erwähnten 12 mm DIA Fräser rauszufräsen in einem Rutsch, Werkzeugwechsel nicht umgedingt geht auch ohne, keine verpflichtende Nutzung von CAM Modulen / Software sondern einfaches "hochladen" der NC Files. Aber das scheint es wohl (noch) nicht zu geben....

also eine Steuersoftware für eine CNC, die gleichzeitig CAM ist. Lewetz kann sowas https://www.lewetz.de/de/sample-sites-2/winpc-nc/uebersicht
Bei der Grösse wird es mit dem Preis aber dann auch schon eng, wenn es eine fertige Maschine sein soll. Gibt aber eine Reihe von Hersteller die sowas anbieten.
Aus China gibt es das sicher zu dem Preis, nur ob das so mit Plug and Play da so klappt.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
nein warum CAM? sorry mit keine verpflichtende Nutzung von CAM Modulen / Software sondern einfaches "hochladen" der NC Files meine ich im Grunde kein Palette CAD mit CAM Modul etc im Grunde nur eine CNC Maschine mit integriertem "Interpretiercomputer" das ist wohl der Steuercomputer der den NC Code abarbeitet. CAM würde wieder gemütlich im Homeoffice am Rechner z.B. mit Estlcam erfolgen.

Wenn wir jetzt wieder die 10K einer Yeti in den Raum werfen hat diese das ja auch alles onboard.

Jetzt würde ich sagen lass den Tisch wie er ist, die Schrittmotoren wie sie sind und stellt eine "Superyeti" hin die halt eine 2KW / 3KW Spindel hat...so ein simpler Fräsmotor in x KW + dickere Stromleitungen kann doch den Preis nicht automatisch auf das doppelte aufpumpen oder was kostet da so viel.

btw. kann es sein das Lewetz sozusagen die Konkurrenz von Estlcam ist?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.493
Ort
Pécs
CAD macht nur die Zeichnung, der NC-Code wird von der CAM erzeugt und vom Postprozessor für die Steuerung der jeweiligen CNC übersetzt.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
btw. kann es sein das Lewetz sozusagen die Konkurrenz von Estlcam ist?
Lewetz ist eine Steuersoftware für CNC Maschinen, das Programm kann mit verschieden Formaten umgehen, G-Code und eben auch DXF und HPGL sowie einiger Bohrdaten.
Estlcam ist eine CAM Programm was verschiedene Steuerungen zu bedienen und es hat eine eigene Maschinensteuerung mit drinnen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.493
Ort
Pécs
Wenn ich da Bedarf (oder Interesse an CNC in der Werkstatt) hätte würde ich auf die CNC von Surplex bieten.
Die hat eine gute Bearbeitungsfläche und auch genügend Z-Hub.
Das Gerät ist nicht zu alt und aus einer Insolvenz, wird also vermutlich nicht wegen Mängeln ersetzt.
Der Hersteller hat einen guten Namen.
Der Preis wird natürlich noch steigen, aber der jetzige Preis ist ja ein Spottpreis.

Bevor ich zum Yeti würde...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
die Weeke hat Startpreis von 3750 + 18% Aufgeld+ 1750 Verladen = 6175 find ich für die Maschine schon sportlich
BJ2006 zustand unbekannt also Wundertüte + Steuerung veraltet dito Elektronik - würde nichts vor BJ2010 kaufen besser 2012
Homag wird ähnliche Tagessätze haben wie Biesse von daher 1 Tag Techniker +-1000€
So ne CNC Versandfertig zu bekommen ist nicht ganz einfach - zumal oftmals spezielle Halterungen benötigt werden um
z.b. die Spindel zu sichern etc. ob das der Verlader von der Auktion kann?
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.493
Ort
Pécs
Naja, ich würde 6175€ für geschenkt halten, immerhin nur gut die Hälfte wie die Yeti.
Allerdings wird der Preis vermutlich schon noch etwas steigen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

12er DIA mit 3 kW Spindel ist Grenzwertig. Und wenn 20000 zur Verfügungstehen wäre ich definitv bei der Holzher, entspricht ja fast der von mir weiter oben verlinkten. Hab auf einer ähnlichen Maschine alles vom Schrank über Haustür bis Treppe gefertigt.
Der cad Import bei TwinCAM ist besser gelöst als bei der vermutlichen woodwop5.0 Version der Weeke.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Naja, ich würde 6175€ für geschenkt halten, immerhin nur gut die Hälfte wie die Yeti.
Ja.... stimmt! Aber doppelt so großer Platzbedarf, wiegt ca. 15mal so viel und ich würde die niemals auch nur annähernd in meine Werkstatt zur Tür reinbekommen. Es ist leider nicht immer alles toll und passend was grad günstig zu haben wäre.
Dann kommen ja noch die Kosten bis das Trumm ordentlich da steht, die Absaugung aufs passenden Level gehoben wurde, die Maschine sauber eingerichtet ist, die Software - incl. lernen - am Start ist.... Puh... da sind wir ganz schnell, auch beim aktuellen Preis, beim 3- 4- fachen Preis der Yeti.
Die Yeti baut man in ca. 1 Std. auf, Estlcam ist in 3-4 Std. gelernt und dann verbrennt man paar Fräser weil man gängigen Empfehlungen vertraut - dann hat man nach 3-4 Std. Betrieb alles gelernt was man braucht um das Maschin ordentlich zu betreiben...
Klar, ich hätte auch manchmal gerne schneller, höher, besser... Aber BRAUCH ich das? Ich kann für mich ganz klar sagen NEIN! Könnte ich ohne CNC das machen was ich mache? JEIN! Die Yeti macht halt vieles viel einfacher und hilft mir bei den passenden Aufträgen ganz ordentliches Geld zu verdienen. Bei spezielleren Aufträgen schafft die einfach Möglichkeiten die sonst nicht da wären.
Nochmal... das ist keine Maschine für einen echten Produktionsbetrieb im normalen Spanplattenmöbelbau, aber wenn es etwas spezieller wird, ist die schon echt OK. ICH geb die so schnell nicht her!

Gruß Daniel
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.493
Ort
Pécs
Mich hat an der Holzher die z-Höhe von lediglich 6cm gestört.
Kann ja aber eigentlich nicht stimmen wenn Du damit auch Haustüren gemacht hast.
Vielleicht hatte ich da auch die falsche Brille auf.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Da hast du absolut Recht! Vielleicht bin ich (Du auch) ja komisch? Ich komm ja auch mit Felder Maschinen klar... :emoji_grin: Vielleicht färbt das auf den CNC Bereich ab??? Ich mag gerne gute Maschinen, aber die müssen sich, in oberster Priorität, auch rentieren. Sonst macht es mir keinen Spaß!
Eine 30k FKS tut es das bei mir nicht, ein ADH für 20k auch nicht und eine CNC für 40k+ erst recht nicht...
Dann kommt noch der Platz und bisschen Mimimi ins Spiel und schon ist es so wie es ist. :emoji_grin:
Ich glaub unser Profibastler hat jetzt auch nicht unendlich viel Platz zur Verfügung und wird sicher auch nicht in die ganz große Produktion von Einbauschränken einsteigen... Naja... ich weiß ja auch nicht was er will....
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
Dann kommt noch der Platz und bisschen Mimimi ins Spiel und schon ist es so wie es ist.
Das dürfte einer der Hauptgründe sein sich gegen so eine Maschine zu entscheiden. Es braucht einen Kran, oder einen LKW mit Kran, aber der Sorte von denen es leider nicht viele gibt (so habe ich Transportieren lassen) und wenn man nicht selber die Rollen und Hebezeug hat, jemanden der das für einen Erledigt und das brauch es für jeden verdammten cm den man die Maschine bewegen will.
Es gibt aber durchaus auch Zwischenschritte an Maschinen zwischen den zwei extremen :emoji_slight_smile:

Wenn ich die Anforderungen richtig verstanden habe, sie soll was mehr sein wie die Yeti, aber mindestens so einfach zu bedienen und da wird die Auswahl wohl verdammt klein.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Es gibt aber durchaus auch Zwischenschritte an Maschinen zwischen den zwei extremen :emoji_slight_smile:

Wenn ich die Anforderungen richtig verstanden habe, sie soll was mehr sein wie die Yeti, aber mindestens so einfach zu bedienen und da wird die Auswahl wohl verdammt klein.

Das ist die gute Frage. In USA scheint die Auswahl an "zwischen" CNC um die 20 K wesentlich größer zu sein...in DE ist mir zwischen Yeti und Holzfräse nix bekannt (außer dem Winter China? Teil) Wie ich ja geschrieben hatte eine "Superyeti" mit 2 oder 3 KW wäre toll.

Die großen Uralt Dinos fallen raus, würd ich mir nicht antun. Und der Vergleich der hier manchmal gezogen wird ist umgefähr so als stellt jemand jeglichen klein PKW Neuwagen für 15 K in Frage weil es ja viel billiger um die 5 K alte Riesen BMWs gibt

Das ganze muss ja in erster Linie Spaß machen und das macht es nur wenn etwas intuitiv zu bedienen ist, ein Hersteller mit (kostenlosem) Support dahintersteht, ruck zuck die Kosten drin sind, also auch einfach rumstehen kann und nicht laufen MUSS, und vor allem keine monatlichen Kosten anfallen.

Das erfüllen und können die kleinst CNCs wie Shaper oder Yeti super.


Es gibt auch ein schönes Video bei YT wo einer aufzeigt was es bedeutet von "Yeti Klasse" auf BAZ Klasse des selben Herstellers zu wechseln:
Stromkosten (ok das ist kleinlich)
Kosten für die Werkzeuge
Kosten für die Software
Kosten für die Druckluft und Vakuumtechnik

Bei der Yeti darf man auch nicht vergessen das die Größe schon super ist: du kannst das Ding im Grunde auf rund 70 cm x 280 cm unterbringen (die Opferplatte muss ja nicht 120 cm Breit sein wenn man es nicht braucht, essenziell sind die 250 cm länge, und wo gibt s eine Alternative die die Länge hat aber die geringe Breite? Ich würde die Breite gar nicht nutzen weil ich gar keine Halbformatplatten alleine rumwuchten will, das wird direkt bei Anlieferung grob zerteilt.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
Die großen Uralt Dinos fallen raus, würd ich mir nicht antun.
das kann man sehen wie man will. Ich komme gerade von einer kleinen "Einkaufsfahrt" habe mir zwei alte Gravierlaser geholt, ich brauche ein paar Teile. Eine Gravograph aus dem Jahr 2006, die haben sich was grösseres neu gekauft. China für 2-3000, der Gravograph gibt es immer noch, kostet heute 13000 netto ohne Software.
Seine Aussage war bezeichnend für genau das Problem, trotz Umbau auf moderne Software, die ansich nicht das Potential rausholt, wäre die alte Maschine deutlich besser im Ergebnis wie die neue. Nachdem ich aus meiner noch ein Muster gezeigt habe, meinte er nur das könnte man mit der neuen vergessen.

Die schweren Maschinen sind nicht ohne Grund so schwer und teuer, sie sind auch entsprechend belastbar.
Die Tage, 20mm Verpackungssperrholz, 10mm Schrupp/Schlichtfräser, volle Höhe 6m/min Vorschub und da war noch Platz nach oben. Sowas geht nur wenn eine Maschine das auch mitmachen kann, also entsprechend Stabil gebaut.
Es gibt durchaus Anwendungen, da zieht man so einen alten Kasten vor.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.544
Ort
Rems-Murr-Kreis
alte Maschinen sind schon ok
solange man gerne "schraubt" sich mit Elektro (Schaltpläne etc.) Pneumatik und Mechanik halbwegs auskennt
und die "Zeit" nicht bewertet also nicht unterscheidet ob man vor dem Fernsehr sitz oder an der Maschine schraubt!!
Gute fähigkeiten bei Internetsuche für Ersatzteile sind ebenfalls von Vorteil
Hersteller sollte zumindest noch Unterlagen haben und ggf. unterstützen können (z.b.Daten für Frequenzumrichter etc.)

Kurz um hätte es vor ca. 15 Jahren ne Yeti gegeben würde ich vermutlich noch heute damit arbeiten
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
Hersteller sollte zumindest noch Unterlagen haben und ggf. unterstützen können (z.b.Daten für Frequenzumrichter etc.)
eine Yeti ist in vielen wichtigen Bauteilen eine Eigenkonstruktion von denen, das macht das Konzept ja auch aus. Während die grossen Maschinen viele Teile aus dem Bereich Steuerung, Teile von Standard Herstellern verwenden, die sind in vielen Fällen leicht ersetzbar, oder durch ähnliches. Schaltpläne liegen den Maschinen meist bei. Selbst wenn Steuerungen sich verabschieden, gibt es inzwischen Firmen die das wieder herichten können, auch wenn die Hesteller selber nichts mehr haben.
Ein Bekannter hat für zwei Glashersteller die Anlage am laufen (Steuerungstechnich) gehalten, weil der Hersteller dies nicht mehr gemacht hat. Der konnte davon leben und für die hat sich es gerechnet.
 
Oben Unten