vertikaler Schiebebeschlag / Feldgröße ca. 260/100 cm / Elektroantrieb

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo in die Runde,

für ein Küchenprojekt suche ich einen vertikalen Schiebebeschlag für Feldgröße ca. 260/100 cm.

Das Gewicht wird bei ca. 45 kg liegen, idealerweise elektrisch bewegt.

Opo und Häfele können dafür nichts passendes bieten.

Hat jemand eine Idee für eine Lösung?

Vielen Dank im Voraus fürs Lesen.

Gruß, Martin
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Martin,
wie sind denn die Rahmenbedingungen?
Hängend? Stehend?
Sind seitliche Führungen möglich?
Gibt es die Möglichkeit Gegengewichte unterzubringen?

Es grüßt Johannes
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo,
danke für die schnellen Fragen.
Geplant ist eine, zwischen zwei Hochschränken sich befindende, 260 cm breite Arbeitsfläche abzutrennen.

Idealerweise eine 6-8 mm starke ESG Scheibe, möglich auch mit einem umschließenden Rahmen aus Holz, Eiche.
Das Gewicht wird bei größer 45 kg liegen.

Die Abtrennung soll über der Arbeitsfläche hinter Frontblenden verschwinden und bei Bedarf nach unten fahren können.

Seitliche Führungen sind einplanbar und könnten in Wangen verschwinden. Gegengewichte eher nicht, da hinter der Glaswand absenkbare Wandregale vorgesehen sind.

Gruß, Martin
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hochgeschoben, vielleicht taucht doch noch eine Idee auf.

Wer könnte sowas als Sonderfertigung realisieren?

Danke + Gruß, Martin
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Fa. EKU hat für den Schiebesektor ein umfangreiches und solides Programm. Elektrisch jedoch eher weniger, das ist auch nicht so ganz trivial zu lösen.
Kannst du ein Gegengewicht nicht ggf woanders installieren?
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo,

leider in der Tiefe kein Platz, da hinter der Glaswand absenkbare Wandregale vorgesehen sind.

Und die Vermutung mit dem Planer ist übrigens richtig, die Idee hat richtig viel Geld gekostet. und stammt nicht von mir...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Hallo zusammen
EKU gehört schon lange zu HAWA . Vertikal kenne ich nur die Lösung für Vertikalschiebefenster. Die ist für grosse Gewichte aber die Führungen sind
"gekröpft" weil der Flügel zuerst nach innen kippen muss. Die, bzw. eher das Gegengewicht muss irgendwo versorgt werden, kann aber gut etwas
weiter weg z.B. in einem Schrank platziert werden.
Ich sehe eher eine Eigenbau Lösung ähnlich dem HAWA Vertikal. Vorsicht, alles gut überdimensionieren. So viel ich weiss, ist das beim HAWA Vertikal auch so. Dann muss zwingend irgendwie die Wartung geregelt werden weil keine Seilbruchsicherungen (ähnlich Garagetore) vorhanden sind die bei
Abnützung der Seile den "Absturz" verhindern.
Mit Elektroantrieb kommt dann wohl wieder die Maschinenbaurichtlinie o.ä. zur Anwendung ev. @Alos fragen. Dann müsste wohl ein Maschinenhersteller ran mit allen Bescheinigungen, Zertifizierungen etc.
Ich habe einmal ein Vertikalschiebefenster saniert weil statt einem, 2 unabhängige Gewichte angebracht waren und das Fenster dadurch nicht parallel
hochgefahren ist.
Gruss brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ein mir bekannter Beschlagentwickler hat für elektrische Antriebe Rollladenmotoren genutzt.
Die Welle lässt sich sicher irgendwo unterbringen, Seilscheiben drauf und beidseitig anbinden. Die Führungen dürften von irgendeinem Beschlag verwendbar sein, was du halt benötigst ist ein leistungsfähiges Seil (besser Flachband) und eine solide Aufhängung.
Das sollte sich aber konstruieren lassen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.654
Ort
CH
Ich würde gleich mit einem Rollladenhersteller Kontakt aufnehmen und möglichst viele Standardteile verwenden.
Gruss brubu
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wie hoch soll die Arbeitsfläche werden?
Ist in den 1m Höhe des Glases schon die Überdeckung eingerechnet?
Wieviel Platz ist dadrüber?
Gibt es eine Strategie, wie die Scheibe im Notfall ersetzt werden werden kann?

Es grüßt Johannes
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Herzlichen Dank für die Antworten!

Den Gedanken mit Rolloantrieb hatte ich auch schon kurz im Kopf, erstmal verworfen, in der Hoffnung auf eine fertige zertifzierte Lösung.

Auf die Konstruktion einer Guillotine wollte ich gerne verzichten, schon um den eigenen Kopf zu retten...

@Johannes: ja, die Zone habe ich raumseitig mit abnehmbarer Frontblende angedacht

Verschärfend kommt dazu, daß hinter der Glaswand absenkbare Wandregale vorgesehen sind.

Sowas gibt es zum Glück fertig zu erwerben.

Viele Grüße, Martin
 
Oben Unten