Verschiedenes Metabo Magnum 1688 D

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, man kann es gut erkennen.
Bei den Kunststoffausführungen bin ich wegen der Dauerhaftigkeit etwas skeptisch, deshalb habe ich mir die Nutschienen auch nicht online besorgt.

Bei meinen Schienen habe ich M6-Schrauben etwas länger als nötig genommen, dadurch drücken sie sich nach dem Durchschrauben gegen den Nutboden. Da bewegt sich auch nichts.
 

Mitglied 79745

Gäste
Viele Wege führen zum Ziel!

Ich verwende 3D Drucke nur dort, wo sie keine sicherheitsrelevante Funktion haben.
Aber als Nutstein ist die Belastbarkeit mehr als ausreichend.
Die sind auch mit 100% Infill gedruckt, bestehen also aus Vollmaterial.

Ich will die auch gar nicht bewerben, aber wenn sie Jemandem hilfreich sind so kann er sie gerne verwenden.

LG
Robert
 

abendstern11

ww-nussbaum
Registriert
22. Januar 2020
Beiträge
84
Ort
Mylau
@fopster

Danke für das Angebot,ich hätte Interesse an den Dateien.Ein 3D Drucker ist vorhanden.Bloss an der Fähigkeiten zum selber konstruieren fehlt es leider :emoji_wink:
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier einmal an den Thread ran da ich ein paar Fragen rund um die Metabo 1685/1688 habe.
Ich bin mit einer 1685 eingesteigen und konnte jetzt vor einiger Zeit eine 1688 übernehmen. Allerdings fehlte bei dieser der Anschlagreiter. Jetzt hatte ich den von der 1685 drauf montieren wollen aber der passt nicht in die Nut. Da es ja keine Ersatzteile mehr gibt wollte ich fragen, ob da schon jemand ein Workaround gefunden hat?
Zum zweiten haben die Rohre auf denen der Schiebetisch läuft unterschiedliche Längen bzw. Wandstärken. Es gibt kürzere und längere und ich meine die kürzeren sind auch noch dicker. Sind das unterschiedliche Generationen? @Dietrich ist ja der Metabo Experte vielleicht gab es da mal einen Generationenwechsel?
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.854
Ort
Stuttgart
Also kürzere und längere Rohre gab es in der selben Generation. Haben denn die längeren dickere Wandstärken? Würde ja wegen der Stabilität Sinn ergeben.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Außendurchmesser für Lang und kurz ist jeweils gleich. Aber die zwei Rohre an meiner hatten unterschiedliche Durchmesser
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

ja es gab lange und kurze Führungsrohre, aber immer paarweise gleich lang und alle hatten die gleichen Wandstärken, aber das innere Führungsrohr ist im Außendurchmesser größer. Es gab auch einen Führungsrohre Verlängerungssatz, der an die langen und kurzen Rohre passte.
Wichtig bei den Führungsrohren sind die Abstützungen, eine vor den Tragarmen und eine zwischen diese, letzteres war nicht vorgesehen, erhöht aber die Nutzbarkeit, Belastbarkeit und die Genauigkeit.
Immer wieder wichtig, am Besten ein Sägeblattschutz an einem Tragbügel unabhängig vom Tragschwert, gerdade bei 45° Plattenzuschnitten zieht einem das dann seitlich belastete Schwert den Schnitt aus der Linie, nur um es noch mal gesagt haben.

Keine Ahnung warum, im neuen Metabo Prospekt wird auf der Seite der Bau/Montagekreissägen die Magnum Serie erwähnt das sie 1981 mit der 1685 startete und das nach wie vor solche Maschinen im Einsatz sind....vllt. tut sich ja was:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Immer wieder wichtig, am Besten ein Sägeblattschutz an einem Tragbügel unabhängig vom Tragschwert, gerdade bei 45° Plattenzuschnitten zieht einem das dann seitlich belastete Schwert den Schnitt aus der Linie, nur um es noch mal gesagt haben.

Das ist mir noch nicht so dolle aufgefallen, aber ich achte mal darauf
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
Zum zweiten haben die Rohre auf denen der Schiebetisch läuft unterschiedliche Längen bzw. Wandstärken. Es gibt kürzere und längere und ich meine die kürzeren sind auch noch dicker.
Die Rohre sind 25mm und 35mm mit 3mm Wandstärke, wichtig ist: die Rohre sind vorne auf 2.5mm Wandstärke verjüngt, damit die Verlängerung passt.

Und was meinst du mit dem Anschlag? Für den Parallelanschlag habe ich eine Nutschiene (https://www.printables.com/model/796396-metabo-1688-nutschiene-parallelanschlag) nachgebaut.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Ja genau. Der Anschlagsreiter auf dem Queranschlag passt in die dazugehörige Nut. Die Nuten sind aber bei den beiden Queranschlägen unterschiedlich, sodass der Reiter von der 1685 nicht auf die 1688 passt. Also brauche ich einen Selbstbau für die 1688.
Ich bin gerade nicht am Aufstellort der Säge aber ich organisiere mal Fotos. Entweder ich habe einen massiven Knick in der Optik oder da hat wer selbst gebastelt aber die Rohre haben definitiv unterschiedliche Wandstärken.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
807
Ort
Niedersachsen
die Rohre haben definitiv unterschiedliche Wandstärken.

Habe die Säge auch schon wieder verkauft, aber habe gerade in die Bestellung für die Ersatzrohre geschaut, es sind definitiv 3mm Wand. Hatte auch neue Adapter gestaltet, die in die Rohrverlängerung gesteckt werden können, ohne die Rohre zu verjüngen, daher bin ich mir relativ sicher, dass die alle 3mm Wandstärke haben.

IMG_0523.jpeg
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
So ich hatte jetzt mal Zeit zum nachmessen, die längeren Rohre haben 2,5mm Wandstärke, die kürzeren haben 3,5mm Wandstärke.
Ob das jetzt so relevant ist wäre die Frage.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Kleinkram:
Nachdem schrauber-at-work mir einen Streifen Minkbürste gegeben hat, habe ich damit am Schiebeschlitten der TKS Abstreifer für die Führungsrohre angebracht.
Vor allem bei Kiefer baut sich mit der Zeit was an den Rollen auf.
 

Anhänge

  • 20241029_141032.jpg
    20241029_141032.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20241029_141022.jpg
    20241029_141022.jpg
    105 KB · Aufrufe: 37
  • 20241029_134701.jpg
    20241029_134701.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 37
  • 20241029_134633.jpg
    20241029_134633.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 36

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
Hat sich jemand von euch 1688-Nutzern oder Exnutzern mal so eine Schleifscheibe aus dem Katalog besorgt (oder selbst angefertigt) und auf der Maschine verwendet?
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.636
Ort
Belgien
Meinst du mit Schleifscheibe so eine Art Tellerschleifscheibe für die Kreissäge?

Falls es darum geht, dürfte es ja von keiner besondern Relevanz sein auf welcher Säge man den nutzt.

Ich hatte so einen Schleifteller für meine Erika 85. Das funktionierte sehr gut und habe es dementsprechend gerne verwendet. Die Säge habe ich verkauft, doch den Schleifteller behalten, weil ich den auf meiner Hammer K3 weiter nutzen wollte. Da passt er aber leider nicht, weil er keine Nebenbohrungen hat.
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
509
Ort
30km östlich von München
Hallo,
Hat sich jemand von euch 1688-Nutzern oder Exnutzern mal so eine Schleifscheibe aus dem Katalog besorgt (oder selbst angefertigt) und auf der Maschine verwendet?
Ja, habe ich mir mal gekauft. Der dreht aber eigentlich zu schnell und die Querschnitte, die damit bearbeitet werden können, sind recht klein, weil die Scheibe nicht sehr weit hoch gekurbelt werden kann. Ich habe mir dann etwas für die Drechselbank gebaut, dass diese Nachteile nicht hat.
Gruß Martin
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, habe ich mir mal gekauft. Der dreht aber eigentlich zu schnell und die Querschnitte, die damit bearbeitet werden können, sind recht klein, weil die Scheibe nicht sehr weit hoch gekurbelt werden kann. Ich habe mir dann etwas für die Drechselbank gebaut, dass diese Nachteile nicht hat.
Gruß Martin
Hm, im Katalog sieht es nach mindestens 60mm Höhe aus...
Ok, danke
 
Oben Unten