verschieden große Holzstücke verleimen

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Weil er (siehe Posting #4) unbedingt Weißleim verwenden will. Warum steht da allerdings nicht. :emoji_wink:


AHHHH:emoji_grin: Das erklärt einiges:emoji_slight_smile:

Aber ich finde Epoxy jetzt nicht so dramatisch. Ich nehme das immer, wenn ich Metall und Holz verklebe (meistens irgendwelche Alu-Akzente). Und einmal hab ich für einen Sockel eines Messerblocks Epoxy gegossen und das war unproblematisch und hat (fast) nicht gerochen...(war aber auch als Produktmerkmal hervorgehoben).

"Sinneserweiternd" war meine Zeit mit Revell Modellflugzeugen inkl. diesem Plastikkleber und den Farben...oh mann, das war ein Gestinke damals (als ich noch jung war:emoji_grin:).

P.S. Zur Verabreitung von Epoxy: Eine (für dich) abgestimmte Verarbeitungszeit auswaählen (ich würde jetzt nicht den 5Min Epoxy nehmen:emoji_wink:) und dann ne dünne Schicht auf das Brett auftragen und dann munter die Klötzchen drauf...sollte unproblematisch funktionieren.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
so, --- jetzt hab ich auch noch mal gegoogelt,

ja, ist schon mehr so ein spezieller problemlöser, dieser epoxyd kleber und durch die zwei Komponenten auch etwas unhandlicher. und nicht zuletzt auch teuer.
in der normalen holz-Werkstatt würde ich sagen reicht zu 90% der weissleim. ein pu-leim noch für beschichtete platten usw. und für spezielle Sachen mal ein montagekleber aus der Kartusche (meistens feuchtigkeitshärtend, wenig pressdruck erforderlich) oder so ein epoxy-kleber.

zurück zum Thema, also nochmal, nimm eine platte und leg ein Klötzchen nach dem anderen in parkettkleber oder montagekleber. wenn du die leisten zuerst zu streifen verleimst, zu einer art leimholz, dann solltest du das ganze nicht mehr fest auf eine trägerplatte leimen, weil es dann nicht mehr arbeiten kann. wenn du einzelne Klötzchen hast wird ein arbeiten auch nicht auffallen, wenn du leimholzstreifen anfertigst und diese auf die trägerplatte (nur)schraubst, dann kann das ganze zwar arbeiten, aber nur an den nicht verleimten fugen und das arbeiten des holzes wirst du genau an diesen fugen beobachten können, je nach dem wo es hinkommt, mehr oder weniger.

und meine Meinung, auch wenn manche kleber während der Verarbeitung stark ausdünsten (dann halt im freien arbeiten, wenn möglich) sind heutzutage im ausgehärteten zustand alle unbedenklich, wenn du nicht gerade einer von 100000 bist der da sensibel reagiert.

gruß nochmal aus dem oberallgäu,
beppo
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
Schönen Guten,

mein Vorschlag wäre auch Parkettkleber oder Dispersionskleber. Damit hab ich schon gearbeitet. Der macht auch die Bewegungen vom Holz mit ohne sich zu lösen und hält bombig..

Gruß
Jürgen
 

TheWoodTinkerer

ww-eiche
Registriert
24. Juli 2010
Beiträge
374
Ort
Luxemburg
genaugenommen kommt auf die leimfuge aber keine Belastung, ausser den paar gramm der holzleiste. wenn du mal eine leiste mit ein paar tropfen leim auf einer sauberen saugfähigen fläche eine nacht liegen läßt, die bringst du von Hand im leben nicht mehr ab

Das sehe ich genau so, außerdem erleichtert es das Ausrichten weil du Stück für Stück vorgehen kannst.

Ich würde recht dünn normalen Weissleim auftragen, dass das Hölzchen nicht im Leim schwimmt und zu leicht verrutscht. Dann 10-20 Sekunden andrücken u.s.w.

Wenn es dich beruhigt kannst du auch mit Sand gefüllte Plastiktüten auflegen aber ich glaube nicht das es das braucht um eine haltbare Verleimung zu erhalten.
 
Oben Unten